Hallo verehrte Fachwelt,
ich bin neu im Forum und hoffe auf diesem Wege Hilfe zu bekommen. Also, nächstes Jahr starten wir mit unserem Hausbau (1,5geschossiges Fertighaus, ca. 145qm) und zurzeit beschäftige ich mich mit der Elektroinstallation und Haussteuerungssystemen. Beides wollen wir durch Fachfirmen durchführen lassen. Was die Elektroplanung angeht, da habe ich mir schon konkret Gedanken gemacht. Das Ergebnis davon, den Elektroplan, findet ihr im Anhang. Damit wollen wir uns nun Angebote einholen.
Was Haussteuerungssysteme angeht, da habe ich mich schon mit einigen Technologien und Systemen (KNX, LCN, Loxone, myGEKKO) auseinander gesetzt. Klar ist mir, dass eine Installation wesentlich günstiger und weniger aufwendig ist, wenn man Diese sofort durchführt. Klar ist mir auch, dass man die Systeme so konzipieren kann, dass Diese flexibel und erweiterbar sein würden und dass man einzelne Funktionen später nachinstallieren kann. Klar ist mir ebenfalls, dass die einzelnen Technologien und Systeme unterschiedlich sind und alle ihre Vor- und Nachteile haben. KNX als Weltstandard auf der einen Seite und LCN, Loxone, myGEKKO, etc. als proprietäre Lösungen auf der anderen Seite.
Mit euerer Hilfe würde ich nun gerne rausfinden, was für mich die beste Lösung wäre?
Also, ich möchte ein System haben, das wie schon erwähnt flexibel und erweiterbar ist. Nach der Installation und Inbetriebnahme des Systems würde ich möglichst ohne Fachfirmen, speziellen Programmierkenntnissen und teurer Spezialsoftware selbst das System warten, erweitern und konfigurieren. Vielleicht noch eine Fachfirma zurate ziehen, die mir bei der Installation der Hardware für einzelne Funktionen hilft. Ich möchte mich auch nicht täglich mit dem System beschäftigen, sondern habe eher die Erwartung, dass es einfach funktioniert und das macht, was es tun soll. Und wenn dann mal was geändert werden soll, dann soll es auch einigermaßen einfach ist. Klar, bei neuen Funktionen muss man dann damit rechnen, dass es länger dauert.
Darüber hinaus habe ich folgende Anforderungen für die Basisinstallation des Systems definiert:
Die Basisinstallation soll so durchgeführt werden, dass das System flexibel erweiterbar ist und einzelne Funktionen komfortabel und ohne großen Aufwand später nachinstalliert werden können.
Folgende Funktionen sollen mit der Basisinstallation aktiviert werden:
- Lichtsteuerung inkl. Treppenbeleuchtung für einzelnes oder gemeinsames schalten oder dimmen (12 Lichtkreise)
- Rollladensteuerung für einzelnes oder gemeinsames hoch- und herunterfahren (13 Rollläden)
- Einzelraum-Temperaturregelung (10 Räume)
- 4 schaltbare Steckdosen für zentrales ein- oder ausschalten
Um folgende Funktionen soll die Basisinstallation ebenfalls erweitert werden, falls sie sinnvoll und im Kostenrahmen sind:
- zentrale Station zur Steuerung und Visualisierung
- Fernsteuerung über Smartphone oder Computer
- Alle Rollläden zeitgesteuert hoch- und herunterfahren
Weitere Funktionen wie „Lichtstimmungen speichern und auf Tastendruck aktivieren“, „Anzeigen in welchen Räumen Licht brennt“, „Wohnraumlüftung regulieren“, „Zeitgesteuerte Heizungs- und Temperaturregelung“, „Überwachungssystem mit Fensterkontakten sowie Innenbewegungsmeldern“, etc. sollen dann später nachinstalliert werden können.
Jetzt ist es so, dass wir für die Haussteuerung "nur" ein Budget von 8.000€ haben. Unter Berücksichtigung der Anforderungen und des Budgets, was würdet ihr mir empfehlen?
Klar, der Königsweg wäre wahrscheinlich ein System auf Basis von KNX. So wie ich es sehe, wäre es aber die teuerste Lösung und ich weiß nicht, ob die Basisinstallation in den Budgetrahmen passen würde? Oder täusche ich mich hier?
Wenn ich das richtig sehe, dann würde man die Systeme von den Kosten her (teuer nach günstig) auch so anordnen:
1. KNX 2. LCN 3. Loxone 4. MyGEKKO
Was haltet ihr von den Systemen LCN, Loxone und MyGEKKO? Gibt es weitere Argumente, außer dass es proprietäre Lösungen sind, gegen die einzelnen Lösungen?
Ich hoffe nun auf zahlreiche Antworten, die mir dabei helfen, sich für das richtige System zu entscheiden.
Gruß Irek
ich bin neu im Forum und hoffe auf diesem Wege Hilfe zu bekommen. Also, nächstes Jahr starten wir mit unserem Hausbau (1,5geschossiges Fertighaus, ca. 145qm) und zurzeit beschäftige ich mich mit der Elektroinstallation und Haussteuerungssystemen. Beides wollen wir durch Fachfirmen durchführen lassen. Was die Elektroplanung angeht, da habe ich mir schon konkret Gedanken gemacht. Das Ergebnis davon, den Elektroplan, findet ihr im Anhang. Damit wollen wir uns nun Angebote einholen.
Was Haussteuerungssysteme angeht, da habe ich mich schon mit einigen Technologien und Systemen (KNX, LCN, Loxone, myGEKKO) auseinander gesetzt. Klar ist mir, dass eine Installation wesentlich günstiger und weniger aufwendig ist, wenn man Diese sofort durchführt. Klar ist mir auch, dass man die Systeme so konzipieren kann, dass Diese flexibel und erweiterbar sein würden und dass man einzelne Funktionen später nachinstallieren kann. Klar ist mir ebenfalls, dass die einzelnen Technologien und Systeme unterschiedlich sind und alle ihre Vor- und Nachteile haben. KNX als Weltstandard auf der einen Seite und LCN, Loxone, myGEKKO, etc. als proprietäre Lösungen auf der anderen Seite.
Mit euerer Hilfe würde ich nun gerne rausfinden, was für mich die beste Lösung wäre?
Also, ich möchte ein System haben, das wie schon erwähnt flexibel und erweiterbar ist. Nach der Installation und Inbetriebnahme des Systems würde ich möglichst ohne Fachfirmen, speziellen Programmierkenntnissen und teurer Spezialsoftware selbst das System warten, erweitern und konfigurieren. Vielleicht noch eine Fachfirma zurate ziehen, die mir bei der Installation der Hardware für einzelne Funktionen hilft. Ich möchte mich auch nicht täglich mit dem System beschäftigen, sondern habe eher die Erwartung, dass es einfach funktioniert und das macht, was es tun soll. Und wenn dann mal was geändert werden soll, dann soll es auch einigermaßen einfach ist. Klar, bei neuen Funktionen muss man dann damit rechnen, dass es länger dauert.
Darüber hinaus habe ich folgende Anforderungen für die Basisinstallation des Systems definiert:
Die Basisinstallation soll so durchgeführt werden, dass das System flexibel erweiterbar ist und einzelne Funktionen komfortabel und ohne großen Aufwand später nachinstalliert werden können.
Folgende Funktionen sollen mit der Basisinstallation aktiviert werden:
- Lichtsteuerung inkl. Treppenbeleuchtung für einzelnes oder gemeinsames schalten oder dimmen (12 Lichtkreise)
- Rollladensteuerung für einzelnes oder gemeinsames hoch- und herunterfahren (13 Rollläden)
- Einzelraum-Temperaturregelung (10 Räume)
- 4 schaltbare Steckdosen für zentrales ein- oder ausschalten
Um folgende Funktionen soll die Basisinstallation ebenfalls erweitert werden, falls sie sinnvoll und im Kostenrahmen sind:
- zentrale Station zur Steuerung und Visualisierung
- Fernsteuerung über Smartphone oder Computer
- Alle Rollläden zeitgesteuert hoch- und herunterfahren
Weitere Funktionen wie „Lichtstimmungen speichern und auf Tastendruck aktivieren“, „Anzeigen in welchen Räumen Licht brennt“, „Wohnraumlüftung regulieren“, „Zeitgesteuerte Heizungs- und Temperaturregelung“, „Überwachungssystem mit Fensterkontakten sowie Innenbewegungsmeldern“, etc. sollen dann später nachinstalliert werden können.
Jetzt ist es so, dass wir für die Haussteuerung "nur" ein Budget von 8.000€ haben. Unter Berücksichtigung der Anforderungen und des Budgets, was würdet ihr mir empfehlen?
Klar, der Königsweg wäre wahrscheinlich ein System auf Basis von KNX. So wie ich es sehe, wäre es aber die teuerste Lösung und ich weiß nicht, ob die Basisinstallation in den Budgetrahmen passen würde? Oder täusche ich mich hier?
Wenn ich das richtig sehe, dann würde man die Systeme von den Kosten her (teuer nach günstig) auch so anordnen:
1. KNX 2. LCN 3. Loxone 4. MyGEKKO
Was haltet ihr von den Systemen LCN, Loxone und MyGEKKO? Gibt es weitere Argumente, außer dass es proprietäre Lösungen sind, gegen die einzelnen Lösungen?
Ich hoffe nun auf zahlreiche Antworten, die mir dabei helfen, sich für das richtige System zu entscheiden.
Gruß Irek
Kommentar