Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beleuchtung Rückwand Arbeitsplatte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI Beleuchtung Rückwand Arbeitsplatte

    Hallo Forumsteilnehmer,

    es ist nicht wirklich eine Frage zum Thema DALI, aber DALI soll definitiv zum Einsatz kommen.

    In unserer zukünftigen Küche soll die Rückwand über der Arbeitsplatte (ca. 2,2m breit x 1m hoch) mit einer satinierten Glasplatte abgedeckt werden. Die Glasplatte ist rund herum von Schränken eingerahmt und soll von hinten mittels RGB LED beleuchtet werden.
    Der Küchenbauer liefert mir die Glasplatte und montiert die auch, weiß aber nicht, wie das mit dem Licht gehen soll (findet die Idee aber "geil")...

    Soviel zur Einleitung. Jetzt die Fragen:
    - Wie viele LEDs muss ich einbauen? Reicht ein Rahmen rund herum?
    - Wie erhalte ich eine möglichst gleichmäßige Beleuchtung?
    - Welchen Abstand sollte die Platte von den LEDs haben?
    - LEDs in Richtung Platte (also nach vorn) strahlen lassen oder besser quer die Wand entlang?
    - Wer hat schon Erfahrung damit und kann mir evtl. Fotos seiner Lösung zeigen?

    Vielen Dank und viele Grüße,
    Volker

    #2
    Hallo Kollege..
    das solltest Du ausprobieren. Ich weiss nicht, wie gross Deine Glasplatte ist und ich weiss nicht, wie stark die Satinierung ist.

    Wir haben beides schon realisiert:
    1. RGB-Leds von der Seite direkt in die Kante der Satinierte Glasplatte leuchten lassen.
    2. RGB-Leds in Streifen von Hinten direkt nach Vorne in die Glasplatte leuchten lassen.

    Beides hat seine Vor-/Nachteile:
    1. Von der Kante her:
      Die Kanten sind recht hell und je nach Grösse und Satinierung wird die Beleuchtungsstärke immer schwächer.
      Ist das Glas nur in der Front Satiniert, so leuchten die Farben fast gar nicht.
      Ist das Glas "durchsetzt" Satiniert, so ist der Effekt deutlich besser.
      Vorteil: Kein Blendungseffekt.
      Nachteil: Die Kanten sollten mit einem Rahmen versehen sein, weil man sonst die LED-Punkte sieht.
    2. Von Hinten gleichmässige Streifen verlegen und nach Vorne strahlen lassen:
      Gleichmässige Ausleuchtung je nach Abstand zwischen Wand(Kasten) und Glas.
      Nachteil: Man sieht die Lichtpunkte. Man muss sehr sauber arbeiten, damit das gleichmässig aussieht.
      Nachteil: Man benötigt "viele" LED-Streifen.

    Ich empfehle Dir:
    • Lösung 1: Vollsatiniertes Glas und Beleuchtungseinstrahlung von der Kante her.
    • Ausprobieren. Besorge Dir die LED-Streifen und ein Vorschaltgerät für RGB (am besten mit W - also 4 Kanäle). Klebe diese mit Bühnenklebeband an ein Glasmuster und suche Dir das beste Glas aus.

    http://www.el-sawaf.de/light-panels.html

    Gruss Peter
    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

    Kommentar


      #3
      Hi,

      kann Peter nur Recht geben.
      Auf jeden Fall ausprobieren.
      Nicht umsonst sind die hübschen LED-Panels so s**teuer.

      Anstatt Glas kannst du vielleicht auch Plexiglas einsetzen:
      PLEXIGLAS® - Shop - PLEXIGLAS® truLED speziell für LED Anwendungen
      Aber keine Angst, ist auch nicht billig
      Gruß
      Volker

      Wer will schon Homematic?

      Kommentar


        #4
        Plexiglas alleine halte ich hier für ungeeignet, da ist Glas schon die bessere Wahl. Was man aber machen kann, ist Plexiglas EndLighten zu verwenden und mit einer Glasplatte als Schutz abzudecken. Das EndLighten kann man mit LED-Strips von der Seite beleuchten und erhält eine vollflächige Ausleuchtung der ganzen Platte.

        Ich gebe allerdings zu bedenken, dass in der Küche die Funktion vor das Design gestellt werden sollte. Ich habe schon einmal eine Küche gesehen, wo eine Glasplatte als Rückwand verwendet wurde. Kleine Insekten haben da irgendwie den Weg zwischen Glas und Wand gefunden (kann man ja nicht vollflächig verkleben) - das sieht dann nicht mehr so appetitlich aus, muss ich sagen. Also bitte auf die Möglichkeit der Reinigung auch von hinten achten oder so abdichten, dass 100% nichts da rein kommt.

        Marcus

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          vielen Dank erst mal für die Antworten bis hier.
          @Peter: ca 2,2m x 1m. Stärke der Satinierung? Keine Ahnung. Kann ich (noch) sicherlich Einfluss drauf nehmen...

          @Marcus: Zum Glück wird auf der Arbeitsplatte nicht wirklich gearbeitet. Ist mehr als Abstellfläche und für den Kaffeevollautomaten gedacht. Insofern wollte ich die Glasplatte rund herum mit einer ganz dünnen Silikonfuge abdichten.

          Bei der Einstrahlung über den Rand bin ich mir noch nicht sicher: Über alle 4 Seiten? Oben, links und rechts kann ich mir vorstellen, die Wangen einzufräsen und dort die LEDs unter zu bringen. Aber in die Arbeitsplatte würde ich ungerne Fräsen...?

          Bei direkter Bestrahlung: Welchen Abstand der Glasplatte sollte man wählen? Bisher hatte ich spontan mal 2cm genannt, damit nicht zu viel Platz der Arbeitsplatte verloren geht...?!?

          Vielen Dank und viele Grüße,
          Volker

          Kommentar


            #6
            Hallo..

            die Glasplatte sollte natürlich nicht nach hinten durchsichtig sein, sondern beschichtet. Sonst sieht man ja alles auf der Rückwand.

            Übrigens: Ich halte es für schöner, wenn man nur von unten und von oben in das Glas leuchte. Das macht den Raum grösser, als wenn man von allen 4 Seiten einstrahlt.

            UND: Verwende LED-Strips mit Kunststoffbeschichtung! Die sind unempfindlicher gegen Druck. Sonst drück es Dir die LEDs unten platt durch das Gewicht der Glasplatte.

            LEDs direkt auf die Glasplatte auflegen. Kein Abstand.

            Gruss Peter
            Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
            Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
            Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
            SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

            Kommentar


              #7
              Es ist nicht wirklich schwierig, den Begriff "Endlighten" in die Suchmaschine seiner Wahl einzugeben. Da bekommt man unter anderem dieses Datenblatt.

              Ich habe diese Platten schon live gesehen. So eine gleichmäßige Ausleuchtung bekommt man mit rückseitiger Beleuchtung niemals hin. Und der Vorteil ist, dass die gesamte Aufbauhöhe wesentlich geringer ist.

              Dennoch würde ich das Plexiglas in jedem Fall mit einer Glasscheibe abdecken. Jeder Kratzer im Plexiglas (und der kommt in einer Küche von ganz alleine) ist sonst deutlich sichtbar, sobald die Beleuchtung aktiv ist.

              Marcus

              Kommentar


                #8
                Ja, Endlighten hatte ich auch schon gesehen - habe nur überlegt, wie ich die Plexi- und die Glasscheibe quasi bündig auf einander bekomme, wobei ja laut Endlighten verkleben nicht sein darf...
                Und 'ne Glasscheibe als Front ist in meinen Augen unerlässlich.
                Und wie sieht es mit dem unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten aus? Nicht, dass sich nachher beim Plexiglas zwischen den Befestigungen Wellaform einstellt...

                Aber ich denke, ich werde den Ansatz mal verfolgen und ausrechnen lassen...

                Viele Grüße,
                Volker

                Kommentar


                  #9
                  Das Plexiglas zwischen zwei Glasplatten einklemmen wäre z.B. eine mögliche Lösung. Drumherum ein Rahmen aus Metallprofilen, die dann auch die LED-Stripes tragen.

                  Eine ganz andere Überlegung wäre noch, statt der hinterleuchteten Glasplatte eine weisse Kerlite-Platte (gibts von Cotto d'Este) zu verwenden und diese mit LED-Stripe anzuleuchten. Ist halt dann nicht so gleichmäßig hell.

                  Marcus

                  Kommentar


                    #10
                    Ich hab von meiner Küche noch die Glasrückwand im Keller liegen, da hab ich gerade mal nachgeschaut.
                    Das Glas ist hier auf eine Holzplatte aufgeklebt und rundherum mit Silikon abgedichtet, so kommt schon mal kein Kleintier dahinter.

                    In ähnlicher Sandwichbauweise würde ich das Plexiglas und das Glas hintereinanderbringen und vielleicht ebenfalls auf eine Holzplatte aufkleben (Holzplatte ist gleiches Material wie Küchenschrank), mit Silikon abdichten und einen Rahmen aussenrum.
                    Gruß
                    Volker

                    Wer will schon Homematic?

                    Kommentar


                      #11
                      Ich würde die Platten direkt beim Glaser zu einem Sandwich verkleben lassen. Ich habe mir einmal vor Jahren einen Tisch mit Crash-Glasplatte gebaut. Dabei wurden drei Sicherheitglasplatten mit einem durchsichtigen Kleber aufeinander geklebt und die mittlere Platte durch seitlichen Druck zum "Zerbröseln" gebracht.

                      Das Päckchen aus drei Platten hält auch noch nach 10 Jahren unsichtbar zusammen.

                      Kommentar


                        #12
                        Wir haben mal eine Crash-Glasplatte 3-seitig mit RGB-LED beleuchtet. Die Platte besteht aus 3 Scheiben, die mittlere wurde zerschlagen.
                        1. Licht tritt nur aus, wenn es gebrochen wird, d.h. bei Crashglas gleich am Anfang, jedoch kommt in der Mitte quasi nichts mehr an. Wir haben die stärksten RGB-LED-Bänder von OSRAM eingesetzt.
                        2. Die Crash-Glasplatte war nur mit 8 Mann zu tragen = sehr schwer. Sie wurde oben "eingefädelt + unten in eine U-Schiene gestellt. Das LED-Band unten liegt mittig in einer kleineren U-Schiene. Die schwere Scheibe würde es sonst platt drücken. Es leuchtet nach > 2 Jahren immer noch.
                        3. Aus satiniertem Glas wird nicht viel Licht austreten, besser wäre Sandstrahlen = das funktioniert (hat jemand anderes gemacht).
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #13
                          Mir ist gerade wieder das Klebeverfahren eingefallen.

                          Hier steht eine gute Beschreibung zur UV-Verklebung:
                          THIELE GLAS - TG-ESG, TG-THERM, TG-PROTECT, VSG, ISOLIERGLAS: UV-Verklebung

                          Den Crash-Glas Hinweis habe ich nur in Hinblick auf die Verklebung von Plexiglas und Glas gemacht. Nach der Verklebung können garantiert keine Insekten mehr in den Sandwitch eindringen.

                          Kommentar


                            #14
                            und hier ist das einzige mir bekannte Verfahren zur vollkommen gleichmäßigen Ausleuchtung einer Glasplatte.

                            Es ist ein Sandwich aus Glas und vermutlich Plexiglas EndLighten:

                            Lightpanel iso

                            Stelle bitte einmal Bilder ein, wenn Du es umgesetzt hast.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X