Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dreambox Musikwiedergabe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Multimedia] Dreambox Musikwiedergabe

    Hallo zusammen
    Nach dem lesen sämtlicher Beiträge in den letzten Tagen zum Thema "Multimedia" stehe ich immer noch vor einem großen Berg.
    Ich gehe den Weg mal umgekehrt.
    - Lautsprecher in den Räumen wäre klar
    - Audioverstärker in Form von WHD, Russound o.ä. auch klar
    - Die Bedienung per freier Visu HS bedienen ??
    - MP3 von Speichermedium abrufen und per Dreambox DM800HD oder DM7020HD abspielen ??
    - Wäre dann die TV Funktion zeitgleich noch möglich?

    Sollte ich einen Beitrag überlesen haben wo die Antwort schon beschrieben wurde dann entschuldige ich mich jetzt schon dafür.
    Gruß

    Gunter

    "Die Fehler des Tuns sind meist weitbringender als die des Lassens"

    #2
    Hallo Gunter,

    darf ich mal umgekehrt fragen, warum du MP3s gerade mit der Dream wiedergeben willst? Die GUI ist ja nicht besonders schön zu bedienen (Fernbedienung am TV usw.). Ich verwende z.B. das Wiregate als Zuspieler für den Russound. Hat auch den Vorteil das beides im Technikraum steht. Aufm WG läuft z.B. Shairport, damit kann ich das WG als Ausgabe für jedes iOS Device mittels AirPlay befeuern. Alternativ könntest dir auch nen kleinen DNLA Client in Technikraum stellen und den fernsteuern.
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    Kommentar


      #3
      Hallo Niko

      Das war nur mein Grundgedanke mit der DM800HD, weil die vorhanden ist und weil diese immer eingeschaltet ist. Vor dem WireGate habe ich großen Respekt wegen Linux.
      Welche Argumente haben dich für den Kauf von dem Russound bewegt?
      Wäre WHD DAM4000 nicht auch ne Möglichkeit?
      DNLA Client zum besseren Verständnis, ist ne Box mit einer Soundkarte und LAN Anschluss, der per DNLA Protokoll über den HS bedient werden kann?
      Gruß

      Gunter

      "Die Fehler des Tuns sind meist weitbringender als die des Lassens"

      Kommentar


        #4
        es ginge beispielsweise auch ein sonos Player als Zuspieler, für den gibt´s ein fertiges HS-Plugin.
        Übrigens die DM800 hat auch Linux drauf
        ____________

        Gruss Norbe

        Kommentar


          #5
          @Norbe
          ist mir bekannt. Dort musste ich nur HDMI und 230v Stecker und fertig.
          Kennst du den Standby Verbrauch bei Sonos?
          Dann habe ich noch das Problem der Funkübertragung
          Gruß

          Gunter

          "Die Fehler des Tuns sind meist weitbringender als die des Lassens"

          Kommentar


            #6
            Auf der Dreambox ist das Abspielen und Fernsehen gleichzeitig nicht möglich.

            So hab ich das gelöst:
            Ich hab einen DLNA Server (läuft auf WHS2010, Twonky) von dem aus ich die MP3s über mein Smartphone (BubbleUPNP App) auf einem Arctic Auido Relay wiedergebe. Funktioniert top.
            Nach wochenlanger Recherche ist das die BESTE Lösung die ich gefunden hab.

            Die neuen OE2.0 Images (leider noch nicht stable) für die DB haben einen vernünftigen DLNA Server drin.

            Als Verstärker hab ich einen Russound CAA66. Die Bedienung soll mal über ein Zennio Z38i laufen und als Zuspieler von Inetstreams hab ich noch einen Barix Exstreamer.

            Eine genaue Erklärung werde ich erstellen wenn alles 100% funktioniert.

            Kommentar


              #7
              Zitat von guluma Beitrag anzeigen
              Das war nur mein Grundgedanke mit der DM800HD, weil die vorhanden ist und weil diese immer eingeschaltet ist. Vor dem WireGate habe ich großen Respekt wegen Linux.
              Für erweiterte Sachen wie Shairport etc. sind einige Grundkenntnisse in Linux sicher nicht verkehrt. Zur Not bekommt man das aber auch mit Copy and Paste hin
              Und wie Norbe geschrieben hat, um das an der Dreambox anständig zu machen musst du dich wohl auch mit Linux auseinandersetzen.

              Zitat von guluma Beitrag anzeigen
              Welche Argumente haben dich für den Kauf von dem Russound bewegt?
              Wäre WHD DAM4000 nicht auch ne Möglichkeit?
              Nun ja, es gab einige positiver Erfahrungsberichte über Russound, die Ansteuerung erschien mir recht simple und hab ihn über eine Forenaktion auch noch günstiger bekommen. Aber auch so erscheint mir beim Russound das Preis/Leistung-Verhältnis angemessen.

              WHD ist sicherlich eine gute Alternative, wenn auch IMHO etwas teurer. Was ich beim kurzen überfliegen gelesen habe, reicht der DAM4000 alleine nicht aus. Laut Beschreibung hat der nur einen Line-Out für einen direkten Anschluss an einen Verstärker. Für mehrere Zonen brauchst du noch weitere WHD Stereo Ausgabedevices. Für die Steuerung über KNX brauchst du auch dafür noch nen Controller usw. Dafür hast du eine saubere Lösung über die ETS konfigurierbar. Mittels smarthome.py lässt sich der Russound aber auch recht einfach an KNX anbinden (für die Konfiguration von smarthome.py muss man keine speziellen Kenntnisse haben).

              Zitat von guluma Beitrag anzeigen
              DNLA Client zum besseren Verständnis, ist ne Box mit einer Soundkarte und LAN Anschluss, der per DNLA Protokoll über den HS bedient werden kann?
              Korrekt!
              Mit freundlichen Grüßen
              Niko Will

              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

              Kommentar


                #8
                An alle die sich beteiligten
                VIELEN DANK!
                Bin auf alle Fälle schon etwas weiter
                Unglaublich wie umfangreich die MRS-Geschichte ist.
                Gruß

                Gunter

                "Die Fehler des Tuns sind meist weitbringender als die des Lassens"

                Kommentar


                  #9
                  @knxtemp
                  Dein WHS2010 ist was genau?
                  Kann ich den Twonky auch auf einem SmallBuisinessServer 2011 installieren?
                  Wenn nicht was hättet ihr für einen Vorschlag für die Hardware.
                  Twonky Server zur MP3 Verwaltung und diesen MediaPlayer per UPNP über den HS an Start bringen.
                  Sollte dies alles nicht korrekt sein, wäre dann noch das WireGate und den Twonky darauf installieren
                  Bin ich auf dem richtigen Weg?
                  Gruß

                  Gunter

                  "Die Fehler des Tuns sind meist weitbringender als die des Lassens"

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von guluma Beitrag anzeigen
                    Dein WHS2010 ist was genau?
                    Kann ich den Twonky auch auf einem SmallBuisinessServer 2011 installieren?
                    Sollte ein Windows Homeserver sein und daher auch problemlos auf einem Small Buisness Server funktionieren.
                    Mit freundlichen Grüßen
                    Niko Will

                    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                    Kommentar


                      #11
                      Da mein SBS immer am Start ist, wäre doch auch das eine "Blackbox" wo mit einer Soundkarte ausgestatte ist.
                      Nur noch die Frage ob über den HS per UPNP die Sache zum laufen kommt.
                      Die Lizenz für den Twonky kostet die 15$
                      Gruß

                      Gunter

                      "Die Fehler des Tuns sind meist weitbringender als die des Lassens"

                      Kommentar


                        #12
                        Gudde,

                        also ich hab auch erst daran gedacht, das mit der Dreambox zu machen aber dann eine andere Lösung bevorzugt.

                        Ich hab das bei mir wie folgt gelöst:

                        Synology Diskstation - daran ein USB-Audio Stick der geht per toslink oder auch Klinke an den Verstärker.

                        Verstärker an/aus über Schaltaktor

                        Die Synology Audiostation lässt sich dann von jedem PC, Handy, Pad über den Webbrowser oder Plugin steuern - inkl. laut/leise

                        Funktioniert sensationell und ich blockiere nicht die Dreambox.

                        Gruß Markus

                        Kommentar


                          #13
                          Abend,

                          also ich stehe momentan auch vor so einem Problem. Etwas anderer Ausgangpunkt ist ein Wohnhaus mit 3 Wohneinheiten.
                          Ich muss gestehen, ich haber bisher erst ein paar (=2) Einbaulautsprecher gehört, es waren B&W, welche pro Stück aber immerhin ca. 150€ kosten sollten. Da ich aber viel Rock höre, war ich von dem Bassanteil nicht gerade begeistert. Weiterhin, ist es auch nicht gerade einfach, überall die Deckenlautpsrecher richtig einzuplanen.
                          Die momentane Lösung sieht vor, einfach Sonos Play 3 oder 5 einzusetzen (wobei ich diese nocht nicht probegehört habe).

                          Mal sehen.....

                          Edit: Die Steuerung soll übrigens über die neuen Elsner Corlo Touch gesteuert werden, welche auch nocht besichtigt werden wollen ;-).

                          Grüße, Dominic

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von cheater Beitrag anzeigen
                            Edit: Die Steuerung soll übrigens über die neuen Elsner Corlo Touch gesteuert werden, welche auch nocht besichtigt werden wollen ;-).
                            Du weißt aber, dass man die Sonos Teile nicht ohne weiteres per KNX fern steuern kann? Da brauchst schon nen EibPC, ProServ oder HS.
                            Mit freundlichen Grüßen
                            Niko Will

                            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                            Kommentar


                              #15
                              Ja, das ist mir bewusst.

                              Wahrscheinlich wird es sowieso einen eibP als Zeitschaltuhr geben, da kann der dann auch das Display bedienen.

                              Grüße

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X