Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX / EIB... was genau brauche ich?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX / EIB... was genau brauche ich?

    Hallo,

    ich bin absolute Newbie was KNX und EIB betrifft. Ich habe mir bereits einige Prospekte zukommen lassen, unter anderem von Merten, Giga und Conrad. Ich möchte damit hauptsächlich Energie einsparen in dem ich einen Automatismus für Rolläden, Heizkörper, sowie für die Standby-Geräte einrichte.

    Im Prinzip fehlt mir die Grundlage um entscheiden zu können was das richtige für mich ist. Wir haben uns ein Haus gekauft und momentan befindet sich noch alles im Rohbau. Der Strom wird neu gelegt etc. Es wäre also zu entscheiden ob man ein KNX/ EIB mit Kabel oder per Funk verwendet.

    Was wäre denn hier das richtige? Ich wollte mir auch Motoren für die Rolläden kaufen, wären die denn auch daran anzuschließen oder muss ich speziel die Automaten von Merten, Giga, Conrad etc. haben? Ich habe gelesen das es einen Standard gibt und im Prinzip die Geräte egal von welche Marke untereinander kommunizieren können.

    Vielleicht kann mir ja mal jemand eine Grundberatung geben.

    Auf jedenfall schon mal vielen Dank für Eure Antwort/en.

    Beste Grüße

    Björn

    #2
    Komplettzitat entfernt!

    Hallo,
    - kuck mal oben am Rand EIB-Wiki
    - kuck mal bei eib-home.de vorbei
    - stell dann hier gezielte Fragen
    der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

    Kommentar


      #3
      das Conrad KNX-Produkte hat wäre mir neu. Meinst Du vielleicht die Funkautomation FM446 oder wie die heißt?
      Hat mit KNX aber gar nichts zu tun.

      Wenn es "echtes" KNX ist, ist der Hersteller tatsächlich egal, die können alle miteinander. Und wenn Neubau dann auf jeden Fall nur per Kabel! Funk ist da viel zu teuer und vieles gibt es auch nicht.

      Allerdings ist die Entscheidung klasische Installation oder KNX etwas was mn gut überlegen sollte und nciht (so hört es sich für mich jedenfalls an) mitten in der Bauphase mal schnell umschwenken.

      Uwe
      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

      Kommentar


        #4
        KNX / EIB... was genau brauche ich?
        Den Programmierer nicht vergessen !
        Die Hardware ist das eine, die Software (ETS) und das Wissen zum Programmieren das andere...
        Gruß Andree Czybulski

        Kommentar


          #5
          Geld sparen ...

          @BoFiaz
          Also Geld sparen ist ein heisses Thema/Eisen im Zusammenhang mit KNX. Das geht nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen; Kalkulationen findest Du hier auch im Forum.

          Es ist allerdings nicht völlig sinnlos, sich zu vergegenwärtigen, dass man erstmal eine Stange Geld in die Hand nimmt, um eine anständige Anlage zu bekommen. Dieses dann über Einsparungen wieder reinzuholen, um dann irgendwann mal günstiger zu fahren ist eine Frage, die der gaaanz spitze Bleistift vielleicht beantworten kann.

          KNX ist - meiner Meinung nach - weniger ein Einsparmodell als eine Möglichkeit den Komfort im Häusle zu steigern, indem dem Bewohner lästiges, immerwiederkehrendes abgenommen werden kann, kurz ein Premiumprodukt.

          Mensch kann wesentlich besser über alles in seinem Haus informiert sein und kann für alles, was es zu bedienen gibt eine ansprechende Oberfläche bekommen. Schau' Dir dazu gern auch mal die Anwenderberichte zu MacMyHome und ähnliches an.

          Du wirst allerdings irgendwann (wahrscheinlich eher früher als später) vor der Entscheidung stehen: "klassische Installation" oder "KNX". EIB über 220V Leitungen (Powernet) als Zwitter hat sich nicht so recht durchgesetzt. Erstmal klassisch weil billiger und dann später KNX ist auch sehr aufwändig.

          Makki hat - so wie ich es verstanden habe - seine Entscheidung rausgezögert und erstmal Leerrohre gelegt, das kann man auch machen, ist aber auch aufwändig und erfordert eine recht genaue Planung, damit nicht hinterher doch ein paar Rohre fehlen.

          Also wenn es der Säckel hergibt, versuche KNX zu verwenden weil viel besser und wenn nicht, dann lass es lieber.

          Wenn also KNX, dann brauchst Du Sensoren (hauptsächlich Taster und Präsenzmelder) und Aktoren (Dimmer, Schalt, Jalousie und Heizungsaktoren).

          Die Verkabelung machst Du mit grüner Eib-Leitung von Sensor zu Sensor im Haus und in der/den Verteilungen baust Du die Aktioren an. Dort führst Du auch sternförmig die NYM-Kabel aller Verbraucher hin, die Du über KNX steuern willst. Wenn Du auf mehr als 49 Teilnehmer kommst(geht schnell), ist es sinnstiftend eine weitere Linie zu planen, ab einer Linie aufwärts brauchst Du auch noch eine Hauptlinie. Linien werden über Linienkoppler (sowas wie Router/Bridges) verbunden und jede Linie(auch die Hauptlinie) braucht ein Netzteil.

          Dann brauchst Du eine Programmierschnittstelle, die erwähnte ets (Programmiersoftware) und viel Geduld oder einen guiten Freund der sich auskennt (da ist dieses Forum nicht die allerschlechteste Ecke).
          Grüße Marc

          Kommentar

          Lädt...
          X