Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizung Defekt!! Neue Heizung wie an Eib/RT?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Heizung Defekt!! Neue Heizung wie an Eib/RT?

    Hallo!

    Unsere Heizung ist leider defekt. Brauchen also schnellstmöglich eine Neue...

    Erstmal zum jetzigen Zustand:

    Doppelhaushälfte, eine Heizung für das Erdgeschoss, eine für 1. Etage und Dachboden (ausgebaut).

    Erdgeschoss ist mit Eib ausgestattet (bzw grad im Umbau), in jedem Raum ein TS3+, der das jeweilige Heizungs-thermostat /und/oder die Fußbodenheizung (je nach Raum) ansteuert.
    In der 1. Etage befindet sich jedoch noch ein "oldschool" Raumthermostat, was mit der Heizung im Keller verbunden ist. Die Heizung bekommt also nur die Temperatur aus einem Raum. In der 1. Etage ist kein EIB verlegt!

    Frage ist nun, wie bekommt man denn das Alles an eine Heizung?
    Die Heizung muss ja auf der einen Seite die Temperatur aus der 1. Etage beachten, aber auch heizen, wenn einer der Räume aus dem Erdgeschoss abkühlt.

    Wird die Heizung dann an den EIB angebunden?

    Danke für schnelle Hilfe, damit ich dem Sanitärmenschen morgen nicht total unwissend gegenüberstehe

    Gruß
    Maeckes

    #2
    Zitat von maeckes Beitrag anzeigen
    Hallo!

    Unsere Heizung ist leider defekt. Brauchen also schnellstmöglich eine Neue...

    Erstmal zum jetzigen Zustand:

    Doppelhaushälfte, eine Heizung für das Erdgeschoss, eine für 1. Etage und Dachboden (ausgebaut).

    Die Heizung muss ja auf der einen Seite die Temperatur aus der 1. Etage beachten, aber auch heizen, wenn einer der Räume aus dem Erdgeschoss abkühlt.


    Gruß
    Maeckes
    Hallo,
    irgendwas stimmt hier nicht!
    du schreibst
    - Heizung 1 ist für das EG
    - Heizung 2 für das OG und dem DG
    wenn dem so ist, braucht Heizung 2 nicht wissen wenn Heizung 1 heizen muss

    hie rim Forum gibt es unterschiedliche Meinungen was das anbinden der Heizung angeht.
    Ausreichend ist
    wäre bei dir
    1. für das EG
    Einzelraumregelung mittels EIB, die Heizung mekt das schon durch Druck und Temp Diferrenz und startet.
    2. für das OG + DG
    wird das Thermostat (230V) als Refenzeraum genommen und gut ist
    der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

    Kommentar


      #3
      Habe mich unglücklich ausgedrückt.
      Die beiden Heizungen sollen durch ein einziges Gerät ausgetauscht werden.

      Und wie macht man dann die Anbindung?
      Gibt ja dieses "ebus" um eib mit Heizung zu verbinden?

      Aber wie binde ich dann die 1. Etage an die Heizung an?
      Brauche also die eine Etage mit Eib und temp.-Fühlern in jedem Raum und eine Etage komplett ohne Eib an der gleichen Heizung.

      Kommentar


        #4
        Moin,

        Ich habe im Prinzip die gleiche Situation.
        Ich warte auf das neue Enocean-Gateway von Weinzierl und werde dann vermutlich Raumregler und Stellantriebe von Thermokon installieren.

        Die Heizung hängt bereits per OpenTherm am Bus.

        Viele Grüße,
        Mucki

        Kommentar


          #5
          Kannst Du die Funktionsweise weiter erläutern?

          Ist es vielleicht einfacher, ein normales Raumthermostat irgendwie an den EIB anzubinden und die Heizungssteuerung komplett über EIB zu realisieren?

          Welche Hardware benötigt man dafür?

          Der Klempner des Vertrauens verbaut wohl Vaillant.
          Dort gibt es ja das eBus....

          Morgen kommt der gute Mensch und wird uns wohl beraten. Trotzdem wäre es ja schon praktisch, wenn man einen Weg wüsste...

          Kommentar


            #6
            Gerne....

            Zunächst die Gegebenheiten:
            - ein Haus mit einer Gas-Brennwerttherme (von Atag)
            - zwei getrennte Wohnungen (davon eine mit KNX, die andere komplett ohne)
            Als kleine Besonderheit kommt noch hinzu, dass die Wohnung mit KNX komplett mit Fussbodenheizung ausgestattet ist, die andere fast komplett mit Heizkörpern.

            Ich habe mir die OT-Box von Theben eingebaut (die Therme spricht OpenTherm). Diese übernimmt die Steuerung der Heizung praktisch komplett (außer der Mischer-Regelung für die FBH), somit konnte ich mir die wesentlich teuerere Steuerung des Heizungsherstellers sparen.

            Neben der normalen Heizkurve über die Aussentemperatur kann die OT-Box anhand der Stellgrößen des Heizungsaktors bei Bedarf die Vorlauf-Temp. erhöhen oder auch senken wenn halt kein Bedarf da ist.

            Jetzt zum Problem:
            Ich kenne den Bedarf der Wohnung ohne KNX natürlich erst einmal nicht. Im letzten Winter habe ich versucht, anhand von den Vorlauf- und Rücklauftemperaturen, sowie des Durchflusses der Zuleitung der Wohnung den Bedarf zu ermitteln.
            Das klappt im Winter auch sehr gut. Leider sind die Werte jetzt in der Übergangszeit aber völlig daneben.

            Daher möchte ich jetzt folgende Lösung umsetzen:
            Thermokon bietet neue (lt. Webseite) Stellantriebe für Enocean an (hier). Zusammen mit den Raumfühlern (hier) sowie dem neuen KNX-Enocean Gateway von Weinzierl (hier) habe ich dann alle relevanten Werte auf dem Bus und kenne den genauen Bedarf aller Räume

            Auf den Raumregler könnte man ggf. sogar verzichten und einen einfachen Temp.-Fühler einbauen. Allerdings möchte ich gerne die Solltemperatur vor Ort verstellen können.

            VG,
            Mucki

            Kommentar


              #7
              gerade passend -> siehe hier

              Kommentar


                #8
                Also heute war der Heizungs-Mensch da

                Fazit:
                Heizungssteuerung fällt komplett weg bei modernen Geräten.

                Die Steuerung funktioniert wie folgt:
                - Heizung hat Außentemp.-Fühler
                - Jeder Raum hat
                • entweder einen Heizkörper/Fußbodenheizung mit Thermostat und Durchflusseinstellung, so wie eine Temp.-Einstellung (entweder direkt am Thermostatkopf oder bei Fußbodenheizung halt in Form von nem Raumthermostat, was den jeweiligen Fußbodenheizkreis regelt
                • oder aber man hat halt z.B. nen TS3+, welcher dann den Job des Raumthermostats übernimmt und ja letztendlich auch nur den Stellmotor am Heizkörper ansteuert (der aber auch eine Durchflusseinstellung haben sollte, um die Anlage hydraulisch abzugleichen)


                Die Heizung selber erkannt dann, wenn Warmwasser im Heizungssystem fehlt und heizt gegen an.
                Über den Außenfühler wird die Vorlauftemperatur durch eine Heizkennlinie ermittelt und dynamisch eingestellt.

                Heißt, ein Raumthermostat wie es früher auf einer Etage gemacht wurde und dann die Heizung über die Raumtemperatur gesteuert hat, gibt es eigentlich so nicht mehr.
                Die Heizung merkt halt selber, ob IRGENDWO im kompletten Heizsystem Warmwasser benötigt wird und nicht wie früher, ob an EINEM Punkt die Temp. zu gering ist.

                Eine Anbindung ans EIB um die Heizung zu steuern, ist also nicht notwendig.
                Wer natürlich Kennlinien etc auch über das EIB steuern will (was ja eigentlich nicht so sinnig ist, weil man die ja normalerweise nur ein mal einstellt) kann das natürlich mit verschiedenen Schnittstellen doch tun. Ist halt nur eigentlich sinnlos.


                Viele wissen das vielleicht alles, aber die Resonanz im Thema war ja eher gering, weswegen ich es zur Vollständigkeit halber noch aufführen wollte.

                Kommentar

                Lädt...
                X