Hallo Zusammen,
seit längerer Zeit habe ich mich mit dem KNX Standard vertraut gemacht und plane aktuell eine Installation für unser EFH mit Einliegerwohnung aus dem Jahr 1978.
Es handelt sich um einen höhenversetzten Bungalow Aufbau. Wohnfläche sind circa 145qm.
Die Einliegerwohnung soll erst einmal als eigenständige Wohneinheit unverändert bleiben.
Für den Anfang haben wir die Steckdosenplanung für jeden Raum entworfen (siehe Anhang). Dabei wurden als Planungshilfe (Stichwort: Fräsen, Kabellänge) die Leitungen mit eingezeichnet. Die unterschiedlichen Farben dienen nur der besseren Unterscheidung.
Ich hoffe man kann durch zoomen die Symbole erkennen.
Es handelt sich nur um 5-adrige Stromleitungen. Das Buskabel ist nicht eingezeichnet. Versucht wurde sie an Schächten/Deckendurchbrüchen zusammenlaufen zu lassen um sie leichter in den Keller führen zu können.
Dort soll der neue Verteilerkasten aufgestellt werden.
Tja warum poste ich das hier wenn der Plan gemalt ist?
Zum einen fehlt mir natürlich Erfahrung mit KNX und hoffe auf nützliche Tipps die man integrieren kann.
Zum anderen hat mancher Bauherr auch geplant und hinterher gemerkt was man hätte anders machen sollen.
Auch bei der Anzahl von schaltbaren Steckdosen habe ich noch nicht so richtig das Gefühl ob ich zuviel/zuwenig schaltbar plane.
Also ich bin für jeden Tipp/Vorschlag/Kritik offen.
Zwei Fragen vorab einmal:
1) Für jedes schaltbare Rollo muss ich ein extra 5-adriges Kabel legen?
2) Lohnt es sich überhaupt noch mit 3-adrigen Kabeln zu planen? Preislich? Aus Platzgründen?
Christian
seit längerer Zeit habe ich mich mit dem KNX Standard vertraut gemacht und plane aktuell eine Installation für unser EFH mit Einliegerwohnung aus dem Jahr 1978.
Es handelt sich um einen höhenversetzten Bungalow Aufbau. Wohnfläche sind circa 145qm.
Die Einliegerwohnung soll erst einmal als eigenständige Wohneinheit unverändert bleiben.
Für den Anfang haben wir die Steckdosenplanung für jeden Raum entworfen (siehe Anhang). Dabei wurden als Planungshilfe (Stichwort: Fräsen, Kabellänge) die Leitungen mit eingezeichnet. Die unterschiedlichen Farben dienen nur der besseren Unterscheidung.
Ich hoffe man kann durch zoomen die Symbole erkennen.
Es handelt sich nur um 5-adrige Stromleitungen. Das Buskabel ist nicht eingezeichnet. Versucht wurde sie an Schächten/Deckendurchbrüchen zusammenlaufen zu lassen um sie leichter in den Keller führen zu können.
Dort soll der neue Verteilerkasten aufgestellt werden.
Tja warum poste ich das hier wenn der Plan gemalt ist?
Zum einen fehlt mir natürlich Erfahrung mit KNX und hoffe auf nützliche Tipps die man integrieren kann.
Zum anderen hat mancher Bauherr auch geplant und hinterher gemerkt was man hätte anders machen sollen.
Auch bei der Anzahl von schaltbaren Steckdosen habe ich noch nicht so richtig das Gefühl ob ich zuviel/zuwenig schaltbar plane.
Also ich bin für jeden Tipp/Vorschlag/Kritik offen.
Zwei Fragen vorab einmal:
1) Für jedes schaltbare Rollo muss ich ein extra 5-adriges Kabel legen?
2) Lohnt es sich überhaupt noch mit 3-adrigen Kabeln zu planen? Preislich? Aus Platzgründen?
Christian
Kommentar