Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kapazitive Touchsensoren hinter Fliesen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dann melde ich mich mal :-)
    Habe vor über 1 Jahr die Sensoren verbaut und letzte Woche aus Zeitgründen erst konfiguriert.
    Habe in der Dusche und in der Badewanne je 4 Stück. Beides funktioniert generell.
    Verbaut ist die mittlere Empfindlichkeit(E1 nennen die sich glaub ich). Den genauen Typ muss ich noch mal raus suchen.
    Funktion ist während des Duschen wenig beeinträchtigt. Die Fliese mit den Sensoren bekommt nur Spritzwasser ab.
    Allerdings reagieren sie auch nicht immer beim ersten "Kontakt". Damit können wir aber gut leben.
    Beim abspülen der Fliesen mit warmen Wasser reagieren die Sensoren auch teilweise.
    Generell sind wir zufrieden und froh die Sensoren damals installiert zu haben.
    Habe auch noch Bilder bevor die Fliesen drauf kamen, falls es jemand interessiert.

    Gruß Andy

    Kommentar


      Bilder? Sehr gerne!
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        Anhang 1.jpgAnhang 2.jpgAnhang 3.jpgAnhang 4.jpg Anhang 5.jpg Anhang 6.jpg Anhang 7.jpg
        Anbei die Bilder

        Die Sensoren wurden mit einer Dichtmasse in die Löcher geklebt.
        Bestellt habe ich die Sensoren mit 3m Kabel und in der Decke über dem Lautsprecher verklemmt.
        Getestet erst einmal mit einer die Fliese die punktuell angeklebt war

        Gruß Andy
        Zuletzt geändert von Milkabomber; 20.10.2015, 07:47.

        Kommentar


          Coole Sache das! Danke für die Bilder.
          Zuletzt geändert von starwarsfan; 20.10.2015, 13:50. Grund: Bilder nun sichtbar
          Kind regards,
          Yves

          Kommentar


            Milkabomber Danke für die Bilder! Wenn ich das richtig sehe, sind die Sensoren im Fehlerfall nicht austauschbar und es müssten die Fliesen dazu abgeschlagen werden. Wie schätzt Du die Fehleranfälligkeit ein und was würdest Du bei dem (möglicherweise unwahrscheinlichen) Fall eines defekten Sensors machen?
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              so wie ich die Bilder sehe, muss genau eine Fliese entfernt werden, was es nicht lustiger macht. Die gute Nachricht ist das falls wirklich defekt und man die Fliese nicht anfasst es nicht weiter auffällt optisch, außer die Fliese ist fest beschriftet. Dort wo man nicht von hinten dran kommt halte ich das für einen gangbaren Weg.
              cheers Sepp

              Kommentar


                Irgendwie habe ich den Enertex Sensor "professioneller" in Erinnerung als.. DAS.
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  Bei einem defekt wäre es die eine Fliese. Ersatz ist noch genug vorhanden.
                  Die Kabel gehen ja dann im Leerrohr direkt bis an den Lautsprecher.
                  Wenn jetzt einer davon kaputt gehen sollte..... wird man dann sehen ob es zum Tausch kommt.
                  1wire Sensoren an Regenduschkopf und Ablauf wären ja auch noch da um eine Aktion auszulösen

                  Kommentar


                    Milkabomber Die "Fliesenschalter" finde ich mal richtig klasse. Und ich bin auf Deine Praxiserfahrungen gespannt wie ein Flitzebogen!
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                      Irgendwie habe ich den Enertex Sensor "professioneller" in Erinnerung als.. DAS.
                      Soweit ich informiert bin hat der Enertex Sensor aber auch das Problem, dass Elektronik und Schalter in einem Gehäuse untergebracht sind.
                      Das macht diese Lösung auch nicht viel smarter.

                      Ich habe bei mir einen anderen Ansatz verfolgt und zunächst nur den "Auslöse-Sensor" (ein flach geklopfter Kronkorken) an ein passend geschirmtes Kabel (RG174) gelötet unter den Fliesen verlegt. Damit ist die Kapazität des Sensors einheitlich und reproduzierbar. Die Kabellänge muss genau bekannt bzw. vorab festgelegt sein (max. 2m), damit die Leitungskapazität kompensiert werden kann. Als Elektronik habe ich auch die Edisen-ICs mit Eigenbau-Elektronik vorgesehen (noch im Aufbau). Diese "Sensoren" sollten die Dauer einer Badinstallation überdauern und die Elektronik bleibt damit austauschbar.
                      Für ein optisches Feedback habe ich an geeigneten Stellen eine PMMA-Faser durch die Fliesenfuge herausgeführt, damit läßt sich eine Status-LED o.ä. vom eigentlichen Anzeigeort absetzen und bleibt ebenfalls austauschbar.
                      Gruß -mfd-
                      KNX-UF-IconSet since 2011

                      Kommentar


                        Hallo,

                        ich hoffe meine Frage ist hier nicht komplett Off-Topic, aber das hier ist wohl der einzige Ort wo man sich mit diesen Sensoren näher beschäftigt hat.

                        Ich möchte den MT0.1 hinter 5mm lackiertem Glas verwenden. Hat jemand Erfahrung ob der MT0.1 dafür ausreicht?
                        Es soll damit eine Infrarotfolienheizung ein- und ausgeschaltet werden. Also 230V...
                        Ich denke mal ich muss den Sensor extra mit 5V versorgen und dann an ein Relais koppeln. Ist das so richtig?

                        Schöne Grüße,
                        Jürgen

                        Kommentar


                          die 5 mm sollten funktionieren, und es gibt hier die Platinen womit der Sensor an eine KNX-Tasterschinttstelle gebracht werden kann.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            Danke, ich plane einen Einsatz abseits von KNX. Ich möchte wirklich nur 230V ein- und ausschalten mit dem Teil...
                            Ich denke die Platine brauche ich für diesen Fall nicht, oder?

                            Kommentar


                              Nee dann bräuchte das Teil nur ne Versorgunsspannung und nen passendes Relais, aber dafür bin ich leider zu wenig Elektrotechniker um Dir da jetzt das passende nennen zu können.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar


                                Hallo Leute,
                                bin grad dabei die Teileliste abzuarbeiten...einzukaufen. Und da stehen die Tastsensoren ganz oben. Schöne Sache...keine Frage.

                                Gibt es denn die Platine noch um sie direkt auf eine Schnittstelle zu legen ? mal wieder einen Sammelbestellung ?
                                Im Fall der Fälle könnte ich auch selbst bestücken...nehm aber auch eine fertige.....oder zwei

                                Grüße vom Frank
                                Grüße aus Oberhausen, Frank

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X