Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungsaktor Theben HMT6 schaltet nicht wie gewünscht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Heizungsaktor Theben HMT6 schaltet nicht wie gewünscht

    Guten Tag,

    habe seit kurzen die Programmierung meiner Heizungssteuerung durchgeführt.
    Da ich Anfänge bin, habe ich erst hier im Forum gesucht. Leider habe ich für meine Frage keine Antwort gefunden.

    Ich verwende zwei Heizungsaktoren Theben HMT 6 Knx in den Heizkreisverteilern für die FBH.
    Zum Schalten verwende ich drei RTR in den TS3+ von Gira. Zusätzlich habe ich drei TS2 von Gira, mit denen ich einzelne Heizkreise einfach ein und aus schalten möchte, wenn z.B. Gäste kommen.
    Verwendet werden 17 Stellmotoren 24V NC von Schütz

    Nun habe ich folgendes Problem:
    - Die RTR schalten die Heizkreise wie gewünscht ein. Allerdings geht das Licht am Aktor nach einer Weile aus und die Stellmotoren gehen zu. Nach einer Weile gehen die Motoren wieder auf.
    - An den Heizkreisen am HMT6, bei denen keine Anschlüsse dran sind und auch nicht in den Gruppenadressen verbunden sind, leuchtet die LED auch zeitweise auf und geht wieder mal aus.

    Habe noch zwei Screenshots beigefügt.

    Hat jemand eine Idee, woran dies liegt und wie ich es beheben kann. Möchte, dass die Stellmotoren so lange auf sind, bis die Raumtemperatur den Sollwert erreicht.

    Danke für eure Hilfe im voraus.

    Oliver
    Angehängte Dateien

    #2
    Bei einer stetigen Regelung rechnet der Heizungsaktor die Zyklen für das Ventil sebstständig aus, je nach empfangenen Wert. Wenn der Tastsensor also im Raum 15 Grad erkennt und Du ihm den Sollwert von 21 Grad gibst, dann wird er also etwa 100% an den Aktor senden. Sind es nur kleine Unterschiede zwischen Soll und Ist, dann sendet er z.B. einen Wert von 8%... nach diesen Werten wird vom Aktor dann das ventil gefahren.

    Ein permanentes öffnen des Stellantriebes wäre auch nicht sinnvoll, da ja die Heizung recht träge ist. Beim ausschalten würde sie also noch eine ganze Weile nachheizen und den Raum zu warm machen.
    Möchtest Du das trotzdem machen, musst Du auf schaltende 2-Punkt Regelung umstellen und den Aktor dann mit einem Ein/Aus Tastersignal verbinden.

    Kommentar


      #3
      Zwangsbetrieb E/A geht jedoch nicht richtig

      Hallo ASL_Berlin,

      danke für die Informationen. Dies ist mir nun soweit klar. Habe aber noch folgende Probleme:

      1. Habe auch schon Ausgänge des Aktors mit dem Ein/Aus Taster des Tastsensors verbunden. Hierbei habe ich das Objekt Zwangsbetrieb E/A verwendet. Hierbei habe ich aber den selben Effekt: Nach einer Weile geht die LED am Aktor aus und die Stellantriebe fahren zu. Irgendwann gehen diese dann wieder an. Ein Betätigen der Taste führt zu keinem Schaltvorgang am Aktor. Dies kann ich mir bisher noch nicht erklären. Ist meine Vorgehensweise hier falsch?
      2. Des weiteren stellt sich für mich die Frage: Weshalb gehen in regelmäßigen Abständen die LEDs an den nicht belegten Ausgängen am Aktor an und nach einer Weile wieder aus. Diese sind jedoch mit keiner GA verbunden?

      Viele Grüße

      Oliver

      Kommentar


        #4
        Ist der Sommerbetrieb an? Dann ignoriert der HMT alle Anforderungen der RTR und der Ventilschutz greift. Damit gehen die Ventile regelmäßig "spontan" auf, damit sie nicht festkleben.
        Oder stehen die auf Zwangsbetrieb mit einem Öffnungswert? Das könnte das Verhalten auch erklären.
        Gruß, Thilo
        Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

        Kommentar


          #5
          Wäre mir nicht bekannt, dass der Sommerbetrieb aktiviert wurde. Wie kann ich dies abklären bzw. abfragen? Wie wird dies normalerweise gesteuert bezüglich Sommerbetrieb? Welche Objekte muss ich in einer GA verknüpfen?

          Kommentar


            #6
            Der Sommerbetrieb ist ein Objekt des Aktors. Ich habe eine Gruppenadresse, mit der ist das Objekt verknüpft und ich steuere diese Gruppenadresse mittels eibPC über eine Logik.
            Gruß, Thilo
            Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

            Kommentar


              #7
              Hallo fireblade,

              habe das Objekt gefunden. Dieses ist jedoch nicht mit einer GA verknüpft. Somit sollte der Sommerbetrieb nicht aktiviert sein. Kann ich dennoch den aktuellen Status ermitteln?

              Sehe schon, mit ETS4 lite und den normalen Möglichkeiten kommt man bei der Heizungssteuerung nicht sehr weit.

              Wie sieht es mit eibPC aus? Lohnt es sich die Investition vorzunehmen. Funktioniert dann die Zuordnung usw. ebenfalls über eibPC oder weiterhin über ETS?

              Vielen Dank für die bisherigen Infos.

              VG Oliver

              Kommentar


                #8
                Keine Änderung nach Umstellung

                Habe nun die Einstellumg am Heizungsaktor von stetig auf schaltend geändert und das jeweilige Objekt mit dem Schalter in einer GA verbunden.
                Leider schalten sich die Heizkreise immer noch willkürlich ein. Bin mit meinem Latein am Ende. Wer hat noch eine Idee?

                Kommentar


                  #9
                  Lt. Screenshot ist der Aktor mit Stellgrößenüberwachung u. Notstellgrösse von 50% (7,5min ein/ 7,5min aus) projektiert - passt der Stellgrössensendezyklus mit der Überwachungszeit zusammen?

                  Unbelegte Kanäle sollten keine Überwachungsfunktion bekommen.
                  Gruss
                  GLT

                  Kommentar


                    #10
                    Ich glaube nicht, dass es an stetig/schaltend liegt. Ich würde eher die Stetig-Variante nehmen.
                    Meine Vermutung geht eher in die Richtung, dass es etwas mit der Stellgrößen-Überwachung zu tun hat. In dem einen Screen hast du da 50% eingestellt. Diese Überwachung macht nur Sinn, wenn ein Kanal von einem RTR geregelt wird. Wenn du einzelne Kanäle nicht regelst, sondern nur ein- und ausschaltest, passt da diese Stellgrößenüberwachung nicht dazu.

                    Probier mal aus, die Stellgrößen-Überwachung bei den Kanälen auszuschalten, die nicht über RTR geregelt werden.

                    Ah - zu langsam. GLT war schneller...
                    Gruß, Thilo
                    Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

                    Kommentar


                      #11
                      Wie ausschalten?

                      Danke für die Infos. Habe auch festgestellt, dass es zwischen stetig und schaltend keinen Unerschied macht, die automatische Einschaltung habe ich jedes mal.
                      Gehe ich richtig in der Annahme, dass dich die zyklische Überwachung auf "ohne Überwachung" stellen soll? Wenn ja, wie sieht es mit den sonstigen Stellgrößen aus? Was ist sinnvoll für Zwangbetrieb und Notprogramm einzustellen?
                      Habe noch ein paar aktuelle Screenshots eingefügt. Danke für eure Hilfe.
                      VG Oliver
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #12
                        Scheint zu gehen

                        Habe nun die zyklische Überwachung auf "ohne Überwachung" gestellt. Bisher scheint es zu funktionieren. Danke für die zahlreichen Informationen und Hilfen. VG Oliver

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X