Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Ersatz für Elektronachtspeicher-Thermostat

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX-Ersatz für Elektronachtspeicher-Thermostat

    Hi all,

    ich bin gerade dabei den ersten Raum im Haus zu renovieren und möchte dabei auch gleich das Auputzthermostat, das den Ventilator (15-50W) im Elektro-Nachtspeicherofen regelt gegen eine KNX-Steuerung austauschen.

    Welchen (dezentralen) Aktor muß/kann ich dafür nehmen? (Vgl. Screenshots des Thermostats)

    Am liebsten wäre mir ein Raumbediengerät mit dem ich das Licht dimmen kann (2x), denn Rolladen bedienen kann und die Temperatur einstellen kann. Luftmessung wäre schön, ist aber optional. Was habt Ihr verbaut?

    Herzlichen Dank & lb. Gr.

    Thomas
    Angehängte Dateien

    #2
    Aus meiner Sicht normalerweise mit einem TS 3 + und Schaltaktor.
    Oder Display a la Arcus Touch.

    Dein Bild zeigt ein Raumtheromstat eines Speicherofens. Hier kannst du beliebig ein Fabirkat einsetzen. Vermutlich kommt ovn der Verteilung ein 3 adriges Kabel und ein 5 adriges geht weg!

    An Deinem Ofen ist zu schalten:
    • Lüfter E/A
    • Zusatzheizung E/A
    • Raumthermostat

    Kommentar


      #3
      Zitat von ttrepper Beitrag anzeigen
      Hi all,

      ich bin gerade dabei den ersten Raum im Haus zu renovieren und möchte dabei auch gleich das Auputzthermostat, das den Ventilator (15-50W) im Elektro-Nachtspeicherofen regelt gegen eine KNX-Steuerung austauschen.

      Thomas
      hallo,
      wichtiger als KNx ist bei dir der Umbau des Heizungstyps, weg von Nachtspeicher. Nachtspeicher (NT-Tarife) haben nur noch bis 2022 eine Schonfrist. Ab dann wirds richtig teuer!
      der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

      Kommentar


        #4
        Auch wenn mächtig OT:

        Da wäre ich mir nicht so sicher. Durch die Energiewende werden Speicher wieder richtig sinnvoll. Warum beim Auto weg vom Fossilen, bei der Heizung aber nicht?

        Ich glaube, da werden wir noch einige Wunder erleben
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #5
          Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
          Durch die Energiewende werden Speicher wieder richtig sinnvoll.
          Denke ich auch.
          Die Überkapazitäten aus Sonne/Wind ließen sich am einfachsten u. billigsten als Wärme speichern.
          E-Mobilität u. E-Speicher sind da schon kostenintensiver.

          Um den Eigenverbrauch zu "pushen" sind einige übergegangen u. haben ihre Heizpatrone im WW-Speicher zum "abfahren" ihrer Photovoltaik angesteuert.
          Gruss
          GLT

          Kommentar


            #6
            Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
            Auch wenn mächtig OT:

            Da wäre ich mir nicht so sicher. Durch die Energiewende werden Speicher wieder richtig sinnvoll. Warum beim Auto weg vom Fossilen, bei der Heizung aber nicht?

            Ich glaube, da werden wir noch einige Wunder erleben
            Genau, da wäre ich mir mal nicht so sicher. Diese Wunder sehen aber leider nicht so aus wie derzeit die Diskussion hier. wie bereits vor Tagen geschrieben ist man derzeit mächstig daran die klassischen Heiztarife ersatzlos aufzukündigen. NT oder die gewohnte Schwachlast werden bald der Vergangenheit angehören.

            Die neuen Stromanbieter haben keine Elektroheizung in ihrem Beritt. Es gibt einen Tarif (HT und NT zusammen gefasst).

            Wer weis jetzt wirklich wohin die Reise geht? Vorerst mal an den Geldbeutel. Sozial- und Härtefälle steigen. Unsere Regierung einen weisen Entschluss des Atomausstieges ohne ihre europäischen Partner beschlossen hat. Für mich ein Politikum, welches unsere Kanzlerin zu vertreten hat.

            Der EEG Aufschlag ist auf 20 Jahre sicher und von uns zu bezahlen, derweil unsere europäischen Nachbarn munter weiter Billigstrom erzeugen.

            Selbst die Volksrepublik China beabsichtigtig lt. Handelsblatt 3 stellige A-Kraftwerksbauten für die Zukunft vor und in Amerika ist bis heute nicht einziges marodes Kraftwerk abgeschaltet worden.

            Kommentar


              #7
              Zitat von GLT Beitrag anzeigen
              Denke ich auch.
              Die Überkapazitäten aus Sonne/Wind ließen sich am einfachsten u. billigsten als Wärme speichern.
              E-Mobilität u. E-Speicher sind da schon kostenintensiver.
              Ja ne is klar, und die Wärme bringt man dann genau wieder ins Stromnetz?
              Im Winter mag das ja noch halbwegs praktikabel sein, da braucht man eh Wärme.

              Aber im Sommer sicherlich sehr sinvoll ...

              Kommentar


                #8
                NT / EEG / Wärmepumpe

                die EEG Umlage, ein Kind der Energiewende (Solar, Wind, ...) beihndert den Ausbau der Stromwärmepumpen denn die EEg Umlage wird auch dafür erhoben. d. h.
                - der Wärmepumpenstrom wird 2 mal teuerer
                -- 1 x NT wegfall
                -- ! x EEG
                = > alle nur nicht vernünftig ist das was derzeit abgeht
                der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

                Kommentar


                  #9
                  Hi all,

                  danke für Eure Antworten bis jetzt. Ich gebe Euch Recht, dass die aktuelle Energiepolitik unserer Regierung nicht nur ein absolutes Chaos ist, sondern auch totaler Schwachsinn. Während wir keine AKWs mehr nutzen und bauen, werden die wie Pilze rund um unsere Grenzen gebaut und wahrscheinlich nicht so sicher wie unsere. Darüber hinaus importieren wir dann den Strom aus den Nachbarländern (auch Atomstrom) - aber das ist wieder ok. Und die Zeche zahlen wir Endverbraucher. Es wird Zeit, dass sich da in Berlin mal gehörig etwas ändert!

                  Aber jetzt mag ich Eure Aufmerksamkeit noch einmal kurz auf mein Problem lenken bitte:

                  Ich habe 3 Kabel insgesamt - meinem Gefühl nach ist der Thermostat nichts weiter als ein Ein/Aus-Schalter. Mit dem Schalter schalte ich ihn ein und wenn dann die eingestellte Temperatur unterschritten ist, schließt er die Kabel kurz und der Ventilator am Heizkörper läuft.

                  Jetzt noch einmal meine Frage: Welchen Aktor kann/muß ich dafür nehmen?

                  Und wie löse ich die Ist/Soll-Temperatur? Ich dachte an ein Raumbediengerät, denn für den Raum sollen noch 2 Leuchten separat dimmbar sein und ein Rolladen bewegbar. Würde so etwas gehen: Gira SmartSensor

                  Was habt Ihr verbaut? Kennt Ihr andere? (Ev. mit Temperaturfühler integriert oder mit extermen Temperaturfühler).

                  Herzlichen Dank & lb. Gr.

                  Thomas

                  Kommentar


                    #10
                    Welche Nachtspeicherheizungen verboten werden kannst du hier lesen Welche Nachtspeicherheizungen werden verboten? .Da du nur einen Schließer brauchst um den Lüfter zu aktivieren reicht ein einfacher Aktor den du mit jedem beliebigen EIB Thermostat schalten kannst.

                    Gruß Johann

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von bjo Beitrag anzeigen
                      hallo,
                      wichtiger als KNx ist bei dir der Umbau des Heizungstyps, weg von Nachtspeicher. Nachtspeicher (NT-Tarife) haben nur noch bis 2022 eine Schonfrist. Ab dann wirds richtig teuer!
                      Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                      Auch wenn mächtig OT:

                      Da wäre ich mir nicht so sicher. Durch die Energiewende werden Speicher wieder richtig sinnvoll. Warum beim Auto weg vom Fossilen, bei der Heizung aber nicht?

                      Ich glaube, da werden wir noch einige Wunder erleben
                      sag ich doch:

                      Nachtspeicher: Energiewende mit veralteten Stromfressern?
                      Gruß Matthias
                      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                      - PN nur für PERSÖNLICHES!

                      Kommentar


                        #12
                        Nachtspeicher

                        Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                        Ich glaube, da werden wir noch einige Wunder erleben

                        Genau,
                        die Überlegungen der Energieversorger gehen sogar soweit, dass in Ölheizungen in Zukunft Elektro Heizstäbe eingebaut werden, damit die anfallenden Energie auch verbraucht werden kann. Es kann schon sein, so wie Matthias sagt, die Speicherheizungen eine Renaissance erleben.
                        Gruß Pink2

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Pink2 Beitrag anzeigen
                          Es kann schon sein, so wie Matthias sagt, die Speicherheizungen eine Renaissance erleben.

                          War letztlich zu erwarten:

                          Stromkonzerne wollen Nachtspeicherheizung wiederbeleben - SPIEGEL ONLINE

                          Das "Verbot" ab 2020 ist schon so gut wie gestrichen...
                          Gruß Matthias
                          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                          - PN nur für PERSÖNLICHES!

                          Kommentar


                            #14
                            Gibt es eigentlich hier eine aktualisierte Gesetzeslage?
                            ​​​​​​

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von bmx Beitrag anzeigen
                              Gibt es eigentlich hier eine aktualisierte Gesetzeslage?
                              ​​​​​​
                              Nicht umsonst rüsten viele auf Infrarot um...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X