Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Das macht mir auch zumindest Mut das noch nachrüsten zu können, Danke. Ich dachte zwar mit 20 Fensterkontakten, drei in der Garage sowie Briefkasten, Trittmatte etc. an alles gedacht zu haben, aber den Magnetkontakt in der Haustür hab ich schlicht verpennt
es gibt auch Riegelschaltkontakte, die dann noch zusätzlich abgreifen, ob die Türe abgeschlossen ist. Werden bei EMA zu kontrollierten Schließung verwendet.
Außerdem könnte man auch Reeds verwenden, die können senkrecht in ein Bohrloch verschwinden. Damit hättest Du von den 10 CM schon alleine 5 für den Reed verwendet, die restlichen einfach durchbohren.
Habe gerade die Preise für Riegelschaltkontakt und Reed-Kontakt für meine Wohungstüren (2 Stück) bekommen:
Jeweils 66,00 € für den Riegelschaltkontakt und 97,90 € für den Reed-Kontakt (+ MwSt)
(Die Türen sind von Moralt und die Kontakte würden gleich im Werk mit eingebaut werden).
Alternativ könnte ich dem Schreiner die Kontakte geben, wobei er dann die Löcher in die Türen fräsen würde (der schätzt locker mal 1,5h/Türe @ 40€/h), und jeweils ein Schließblech für ca. 50€ fällig wäre.
Preismäßig wohl die Wahl zwischen Pest und Cholera...
Alternative wäre wohl das o.g. basteln, wobei ich an dieser Stelle eigentlich keine Lust darauf habe (auch wenn mir VdS egal ist)
Meine Fragen an euch:
1) sind diese Preise realistisch? Was hat das bei Euch so gekostet?
2) wie würdet Ihr Euch an meiner Stelle entscheiden (v.a. da das "ganze Elektro" schon sehr teuer wird und der WAF wegen Angst um den Urlaub durchaus Potential nach oben hätte...)?
3) Was haltet Ihr von Riegelschaltkontakt einbauen lassen und Reed-Kontakt per Schreiner nachrüsten? (Meine Schätzung von 1/2h pro Türe sollte doch reichen, oder?)
TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!
Reedkontakt 5€, rund mit Magnet, einfach 2 * Loch bohren, ist kein Aufwand
Riegelschaltkontakt 10-20€, hinter Schließblech machen, wenig Aufwand.
wird ja von "abschliessfalle" betätigt
Wenn Du sparen willst, würde ich das selber machen
Peter
Hi!
Den Rieglschaltkontakt fertigt im Schließblech montiert ist für den Preis m. E. völlig in Ordnung, aber kein Sonderpreis. Ist ja auch ein bischen "fummel" das VA-Schliessblech sauber zu bohren und zu versenken, damit das nicht vermurxt aussieht.
Den Reedkontakt find ich allerdings deutlich überzogen!
Sollte mit 40, max. 50 Eur fertig montiert sein.
Darauf achten das da, wo die Leitungen aus der Türe rauskommen, die passende KS-Blende als Leitungsschutz drauf ist. Ist ein Pfennigteil, schützt aber davor, die Leitung abzukappen wenn das Element ins Mauerloch geschoben wird.
Grüße, Jochen
Ich habe auch einen Riegelschaltkontakt, so dass ich erkenne ob Tür auf- oder abgeschlossen ist. Allerdings schliessen wir die Tür auch nachts von innen ab. So dass ich dadurch nicht die An-/Abwesenheit sicher erkenne. Dafür gibt es nochmal einen Schalter neben der Haustür, den wir aber manchmal vergessen zu betätigen.
Wie erkennt Ihr die An-/Abwesenheit?
Reedkontakte die saubere Lösung für Bestandsanlagen, für Nachrüstung.
Da wo noch gebohrt und geklopft werden kann die Lösung von Hartmut bzw. besagter Riegelschaltkontakt. Dieser sollte allerdings mit zusätzlicher Reedinstallation eingeplant werden. Grund: Riegelschalter = Signal des Verschlusses - Reed gibt an ob Tür offen oder zu.
Sinnvollste Lösung eine werkseitige Aus-/Vorrüstung. Kontaktaufnahme mit Hersteller
Neuerdings bieten die großen Anbieter für Zylinder und Co motorgetriebene (Batterie) Nachrüst-Lösungen für Verschluss an. Einer sogar mit Netzwerk-Verschlusskennung.
@katmic "Wie erkennt man An- und Abwesent" In der Regel nur der User und seine Mitbewohner selbst. Mit dieser Schaltung verbinden sich Logiken für Steuerungsprozesse im Haus z.B. Rollo, Heizung, Energie, Licht, Telefonumschaltung auf Handy etc. Hier hat jeder so seine eigenen Bedürfnisse und Anforderungen eingebracht
also bei mir hat die Einbruchmeldeanlage einen Ausgang, der schaltet eine 1 wenn EMA=Scharf, denn dann ist keiner zuhause.
Die unterscheidet mittels des Schlüssel auch wer zuhause ist.
Alternative wäre noch das Schlüsselbrett von Matthias...
@Trex, Zustimmung. Die von Dir benannte Variante wäre jetzt die "voll automatische Lösung". Bei dieser Lösung sollten dann aber alle geforderten Faktoren für eine Aktivierung der EMA immer sichergestellt sein. Sonst gibt es "Fehlalarm".
Es gilt zu prüfen ob es tatsächlich gewollt ist jedes mal beim kurzfristigen verlassen des Hauses die externe EMA "automatisch" zu aktiveren. Aus diesem Grunde auch die Option der "Handschaltung".
ich habe ne vds-ema mit zwangsläufigkeit in der Bedienung, deshalb ist das kein Problem, auch für die Kids.
Den Binäreingang kannst Du auch von Hand schließen, aber das macht doch keinen Sinn.
Wenn Du mal kurz zum Bäcker ums Eck ( um nicht zu sagen die Kneipe :smile) willst, dann ist der Einbruchschutz ok, aber deshalb die FB-Heizung runterfahren, dei WW-Umwälzpumpe ausmachen usw?
Ich habe diverse Szenen, die mir erlauben zu erkennen, wann voraussichtlich jemand wiederkommt. Das hängt am
1.) Wecker
2.) Tag (sa,so oder Feiertag)
3.) ob nachts jemand zu hause ist
4.) Reihenfolge wer wann geht
und erst zuletzt an der EMA.
Erst nach Auswertung aller Daten wird bestimmt, in welchen Ruhezustand die Hütte gleitet.
So ist es eben so, daß wenn ich Samstags ab 10 scharfschalte, dann vermutet das Haus folgerichtig, daß ich einkaufen bin und geht "nur" auf kurzfristigen Standby ( wlan aus, Wasserförderung aus Zisterne aus usw. )
gehe ich Wochentags vor 7.15 und ist die Höhle dann leer, dann fährt die Heizung bis um 16.00 Uhr auf Nacht und heizt dann langsam wieder hoch.
War nachts keiner da, dann bleibt morgends das Bad eben kalt usw
ich habe schlüsselanhänger / transponderkarten, die eine 16-stellige Nummer - vermutlich so ne Art RTID - haben. Die Nummern sind Personen zugeordnet, wer sie hat.
Bei der Putzfrau z.B. bleibt die Heizung auf "Nacht"
ich habe schlüsselanhänger / transponderkarten, die eine 16-stellige Nummer - vermutlich so ne Art RTID - haben. Die Nummern sind Personen zugeordnet, wer sie hat.
Welches System setzt du ein? Müssen sich die Gehenden dann explizit abmelden oder hast du das "Schlüsselbrett" System?
das ist eine VDS-EMA von EffEff (Honeywell) mit Transponder - Karten.
Du musst zum Türöffnen über den Transponder fahren, der öffnet dann die Haustür und schließt einen pot.freien Kontakt.
Das gehen ist noch ein Problem, ich bekomm da keine zuverlässigen werte, außer EMA=scharf, dann alle weg.
Wenn einer geht und einer zuhause bleibt, dann kann ich das momentan nicht erkennen.
Ich denke aber, ich werde das behelfsmässig lösen, z.b. über Induktion in der Garage (Auto).
ich müsste auch noch Türkontakte nachrüsten, einer für Tür zu und einer für Tür abgeschlossen ist kein Thema, Lösungen wurden hier genug beschrieben. Aber ich hätte da noch eine "Erweiterung": Elektrische Türentriegelung mit mechanischer Umschaltung für "dauerentriegelt". Und die macht mir Sorgen. Damit man diesen Türöffner auch nutzen kann, darf die Tür nicht abgeschlossen sein - ist ja auch OK, wenn man zu Hause ist. Normalerweise ist eine Haustür die zu ist von außen nicht zu öffnen auch wenn sie nicht abgeschlossen ist - außer die elektrische Türentriegelung ist auf "dauerentriegelt" geschaltet. Diese Info bekomme ich aber weder vom Türkontakt (der sagt "zu", weil die Tür in der Position ganz zu ist) noch vom Riegelkontakt (der sagt "auf", weil ja nicht abgeschlossen ist). Fazit: Ich weiß nicht, ob die Tür von außen aufgedrückt werden könnte, oder nicht. Mises Gefühl, wenn einem das gerade beim Duschen im Obergeschoß einfällt. Eine deutliche Warnung "Tür nicht sicher" währe sehr wünschenswert. Hat da schon jemand mal in dieser Richtung etwas installiert?
Viel Platz um in diese Mechanik einen Schalter einzubauen ist nicht vorhanden und Änderungen an "sicherheitsrelevanten" Teilen des Mechanismus (Bohren, feilen, fräsen o.ä.) verbieten sich schon aus versicherungstechnischen Gründen. Die Stabilität und Funktion darf durch den zusätzlichen Schalter nicht verändert oder beeinträchtigt werden. Größere Materialabtragung an Tür und/oder Rahmen verbieten sich aus gleichem Grund. Hat trotz dieser Einschränkungen jemand eine Idee?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar