Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Jalousiensteuerung über Wetterstation - Achtung Anfänger :-)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Jalousiensteuerung über Wetterstation - Achtung Anfänger :-)

    Hallo zusammen,

    Vorweg: ich habe keine Ahnung von der ganzen Thematik, um so mehr hoffe ich, hier den ein oder anderen Tipp zu bekommen.

    Folgende Situation: wir bauen gerade ein EFH und möchten unsere 6 Jalousien im Wohn- und Essbereich mit einem kombinierten Wind- und Helligkeitssensor ausstatten.
    Ansonsten bekommen wir eine „normale“ Elektro-Installation, nur für diese Jalousiensteuerung frage ich mich, ob nicht doch eine geschlossene KNX-Steuerung geeigneter und günstiger wäre.
    Unser Eli schlägt uns eine elektronische Schaltung vor. Diese ist aber sehr aufwendig, z.B. da die Jalousienschalter elektronisch sein müssen. Zudem gibt es weitere Nachteile, die ich mir hier spare aufzuführen. Das ganze soll 3000,-€ Aufpreis auf die Standardinstallation kosten :-(

    Nun habe ich mal nach KNX-Lösungen gegoogelt und bin auf das System Luxor von Theben gestoßen. Da ich absoluter Laie bin, habe ich die Frage, ob ich folgendes richtig verstanden habe:
    • für eine KNX-Lösung können ganz normale manuelle Jalousienschalter eines beliebigen Fabrikats verwendet werden? (bei der elektronischen Lösung müssten wir alleine für die 6 Schalter ca. 1200,-€ zahlen)
    • So weit ich das kapiert habe, brauche ich die Luxor Module 408 und 409 (Grundsteuerung Jalousien) plus das Modul 411 (Wetterabhängige Steuerung) plus die Außenwetterstation (Windrad+Sonnensensor) 412. Alles zusammen in Netz so ca. 800,-€.
    • Was ich noch nicht ganz gerafft habe, ist, was für Kabel ich brauche. Vom Wettersensor zu den Steuerungsmodulen sicherlich eine KNX-Leitung. Aber wie von den Jalousienschaltern zu den Steuerungsmodulen. Auch KNX oder „Standardleitung“? (Morgen sollen die Kabel gezogen werden!)
    Primär wichtig ist gerade, was für Kabel wohin. Über das dann zum Einsatz kommende System kann noch später entschieden werden. Allerding sell es nicht so ein Super-duper Ding wie von BMS sein, wo allein die Wetterstation um die 1000,-€ kostet.

    Besten Dank für Rückmeldungen!

    #2
    Zitat von Paul11 Beitrag anzeigen
    Vorweg: ich habe keine Ahnung von der ganzen Thematik, um so mehr hoffe ich, hier den ein oder anderen Tipp zu bekommen.
    ......

    (Morgen sollen die Kabel gezogen werden!)
    Ich rate Dir, aufgrund der Zeitknappheit, dich mit deinem Eli diesbezüglich auseinanderzusetzen.
    Dich auf die Schnelle ausreichend mit der Materie beschäftigen zu wollen halte ich für "sportlich".

    Wenn Du dich für KNX entscheidest, würde ich auch andere Bereiche mit in Betracht ziehen (z.B. Licht); diese "Zusatzfunktionen" kosten im Vergleich zum Einstiegssockel dann nicht mehr die Welt.

    Für KNX würdest Du z.B.
    1x Spannungsversorgung (immer)
    1x Jalousieaktor (6/8-Kanäle) (gibt versch. Möglichkeiten)
    ?x Taster(schnittstellen) benötigen (gibt versch. Möglichkeiten, siehe unten)
    1x Wetterstation (für Aufgabenstellung immer, gibt aber x mögliche Produkte)

    Die Produkte können beliebigen Herstellers sein, da ab Klemme kompatibel.

    Es gäbe auch andere Konstellationen z.B. dezentral mit Elsner Aktoren, wo Du "normele" Taster anschliessen könntest - Elsner B4T
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Hallo und herzlich willkommen im Forum,

      die BMS Lösung aus Quadra und MCU06 wäre hier meine bevorzugte Wahl (~1300 Euro). Damit kannst du die Jalousien nicht nur nach Helligkeit steuern sondern richtig professionell beschatten mit Lamellennachführung für 8 Sektoren am Haus (also für 6 Jalousien auf jeden fall ausreichend). Der BMS Aktor bietet zum Einen extrem viele Einstellmöglichkeiten und zum anderen 12 Binäreingänge, an die du deine normalen Jalousietaster anschließen kannst. Günstiger wäre anstatt der Quadra eine MDT Wetterstation (~350 Euro).

      Dazu bräuchtest du eine Spannungsversorgung und eine Schnittstelle (gibt es in einem Gerät für etwa 400 Euro) + ETS (hier reicht für dein Projekt die light Variante, die es nach einem kostenlosen KNX Kurs bei erfolgreichem Abschluss kostenlos gibt) zum Programmieren. Vielleicht hat der Eli sogar eine ETS und eine Schnittstelle, dann würde dir eine 160mA Spannungsversorgung aus der Bucht reichen (< 100 Euro).

      Vom Materialpreis (ohne Verkabelung) sollte das also unter 2000 Euro machbar sein.
      Für die Verkabelung soltlest du alle Jalousien in den Verteiler verkabeln ebenso wie alle Jalousietaster. Auch wenn es kein KNX wird macht es dennoch Sinn, die Leerrohre von den Tastern und den Jalousien in die Verteilung zu führen um für später alle Optionen offen zu haben.
      Mit freundlichen Grüßen
      Niko Will

      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

      Kommentar


        #4
        Danke für die schnellen Antworten!
        @ 2ndsky: zentrale Verkabelung werden wir auf jeden Fall machen. Aber welcher Leitungstyp muss da jetzt rein (von den Jalousie-Motoren zur zentralen Schaltstelle und von den Tastern)?

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          ich kannte Theben Luxor nicht --- auf den ersten Blick erscheint es aber kein KNX zu sein (lediglich die Leitung wird verwendet) - zumindest ist es kein KNX im S-Mode (höchstens E-Mode). Mit Theben Luxor hättest Du dann eine proprietäre Jalousiensteuerung - und damit keinen wesentlichen Vorteil gegenüber der vom Eli vorgeschlagenen Lösung, außer dass wenigstens KNX-Leitungen verwendet werden - und somit ein späteres "Umsatteln" auf KNX möglich ist.

          Auch meine Wahrnehmung ist, dass Du mit der Wahl der richtigen Komponenten unter 3kEUR bleiben kannst, allerdings ist ja auch nicht klar, was Du wirklich willst. Was für mich absolutes Muss bei Jalousien wäre: Windalarm und Frostalarm. Nicht, dass Du für ein paar eingeparte Euros später mal eine ganze Jalousie ersetzen darfst.

          Mit der Helligkeit ist das so eine Sache: Wenn Du beschatten willst, ggf. die Lamellen aufgrund des Sonnenstands nachführen - und die Jalous wieder öffnen, wenn die Sonne nicht mehr im Fenster steht, brauchst Du externe Logik - oder eine gute Aktor / Wetterstationskombination - und da bist Du wahrscheinlich wieder bei BMS.

          Wenn es dann wirklich NUR noch um den Preis geht, kannst Du Dir auch die Loxone ansehen (und anbieten lassen). Damit wirst Du sicher auch unter 3 kEUR bleiben.

          Viele Grüße,

          Stefan
          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

          Kommentar


            #6
            von den Jalousien zur Hauptverteilung wird normalerweise ein vieradriges Oelflex Kabel gezogen, das sollte der Eli aber wissen. Von den Tastern zum Aktor reicht ein Y(St)Y mit mindestens drei Adern, bei einem Doppeltaster mindestens fünf.

            EDIT: Allerdings darf IMHO ein Y(St)Y nicht mit 230V im selben Rohr liegen. Dazu können aber andere vielleicht mehr sagen.
            Mit freundlichen Grüßen
            Niko Will

            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

            Kommentar


              #7
              Hoi

              Eine Verbindung zum LAN (Schnittstelle) wird auch noch benötigt.
              @GLT Taster=Sensor≠Schnittstelle
              Die KNX-Wetterstation sollte die Beschattung als Programm beinhalten.
              Sonst bräuchte man noch eine externe Logik (EibPC, Wireate, o.Ä.)

              KNX ist eine tolle Sache und macht süchtig. Mir spart es viel Zeit, morgens und abends. Die Jalus zu bedienen vermisse ich keinesfalls. (läuft seit 3 Jahren automatisch incl. Beschattung)

              Allgemein zu empfehlen: Tipps.
              Grüsse Bodo
              Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
              EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

              Kommentar


                #8
                Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
                Eine Verbindung zum LAN (Schnittstelle) wird auch noch benötigt.
                Warum?
                Mit freundlichen Grüßen
                Niko Will

                Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                  Warum?
                  Zum Parametrisieren mit der ETS?!?
                  Ja, Du hast es ja eh geschrieben. Nur bei GLT hab' ich's vermisst.
                  Grüsse Bodo
                  Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                  EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                    allerdings ist ja auch nicht klar, was Du wirklich willst.
                    Primär geht es uns darum, dass die Dinger hochfahren, wenn der Wind bläst. Dann auch noch zur Beschattung im Sommer, um Wärme draußen zu halten. Alles weitere würden wir nur mitnehmen, wenn es keinen/kaum Aufpreis kostet.
                    Die elektronische "nur Wind"-Lösung würde rund 2500,-€ kosten, die "Wind und Sonne" Lösung rund 3000. Dabei müsste aber an jedem Fenster ein Sonnensensor kleben und die Taster könnten nicht z.B. neben der Raumtür, sondern nur direkt neben dem jeweiligen Fenster installiert werden, weil die Sensorzuleitung nur 2m ist (plus ein zentraler Schalter). Das gefällt uns so nicht, und 2500,- für "nur Wind" ist uns zu heftig.

                    Interessant, dass das Theben-System kein "volles" KNX ist. Wie gesagt, welches System wir am Ende nehmen, können wir noch überlegen. Klar ist aber, dass das ganze (erst mal) auf die Jalousien beschränkt bleibt. Für Licht wurde schon konventionell verlegt. Mir geht es auch nicht darum, den höchsten technischen Standard zu haben, aber es sollte funktionieren und daneben mögl. preiswert sein (nicht billig).

                    EDIT: das ganze über PC zu steuern/programmieren usw. wollte ich eigentlich vermeiden, auch wenn ich weiß, dass ich dafür in diesem Forum wahlweise Kopfschütteln oder Ohrfeigen ernte :-)

                    Kommentar


                      #11
                      Loxone könnte dafür trotzdem ne gute Lösung sein, die wird zwar übern PC programmiert, aber wenn sie mal läuft brauchst du den nicht mehr.

                      Wenn du im Sommer aber ne Beschattung haben möchtest würde ich die Quadra vorziehen, weil die macht das richtig gut und bringt alle Sensoren und die notwenidge Logik bereits mit. Und zwar nicht nur wenn Sonne dann Jalousie runter sondern mit Lammellennachführung, also die Lamellen bleiben soweit auf das die Sonne gerade nicht durch kommt, du aber trotzdem raus siehst.
                      Mit freundlichen Grüßen
                      Niko Will

                      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
                        @GLT Taster=Sensor≠Schnittstelle
                        Ich schrieb Taster(schnittstellen) - entweder busfähige Taster oder Tasterschnittstellen (z.B. US/U2.2) für herkömmliche Taster.
                        Vlt. in Kurzschreibweise nicht ganz so klar.

                        Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
                        Eine Verbindung zum LAN (Schnittstelle) wird auch noch benötigt.
                        Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
                        Zum Parametrisieren mit der ETS?!?
                        Deswegen bräuchte man keine Verbindung zum LAN - gibt ja auch USB.
                        Und Kunde braucht die Schnittstelle vor allem dann, wenn er selbst "ran" möchte. Wird eine preiswerte Lösung gesucht, erspare ich z.B. dem Kunden die Ausgaben - ein ordentlicher IBS hat eh immer eine Prg.-Schnittstelle im Koffer/Auto.
                        Gruss
                        GLT

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Paul11 Beitrag anzeigen
                          Dann auch noch zur Beschattung im Sommer, um Wärme draußen zu halten.
                          Ja - das ist aber noch nicht wirklich die ganze Wahrheit Bei Beschattung gibt es 2 Fragen:
                          Wann wird beschattet?
                          Wie wird beschattet?

                          Zum Wann: Dein Sonnensensor (ich kenne so ein System von BJ) klebt an der Scheibe und wenn er zu viel Licht abbekommt, senkt er den Rollo (die Jalousie) bis das Licht weg ist. Alternativ "weiss" eine Wetterstation (oder Logik) auch anhand der Sonnenstandswerte (Azimut, Elevation), wann die Sonne auf das Fenster scheint. Vorteil: den Helligkeitswert kann man getrennt abfragen und die Grenzen einstellen - und es muß kein "Saugnapf" an der Scheibe kleben.

                          Zum wie: Im Sommer reicht es, die Lamellen der Jalousie horizontal zu stellen. Damit hat man maximalen "Ausblick" und trotzdem keine direkte Sonne im Gebäude. Im Winter muß man die Lamellen schräger stellen - mit dem Nachteil, dass dann auch der Ausblick schlechter wird. Eine optimale Beschattung fährt also den Winkel der Lamellen nach. Die Saugnapf-Sensorik wird das wohl eher nicht können ...



                          Zitat von Paul11 Beitrag anzeigen
                          Die elektronische "nur Wind"-Lösung würde rund 2500,-€ kosten, die "Wind und Sonne" Lösung rund 3000.
                          Bitte Frost nicht vergessen.

                          Zitat von Paul11 Beitrag anzeigen
                          Mir geht es auch nicht darum, den höchsten technischen Standard zu haben, aber es sollte funktionieren und daneben mögl. preiswert sein (nicht billig).
                          Deine Fragestellung war genau meine Fragestellung, mit der ich zu KNX kam. Für meine 3 Jalousien des neuen Anbaus wollte ich keine irgendwiegeartete - und teuere Insel, sondern eine funktinierende Lösung. Mittlerweile rüste ich nach und nach auch den Rest des Hauses auf KNX um.

                          Zitat von Paul11 Beitrag anzeigen
                          das ganze über PC zu steuern/programmieren usw. wollte ich eigentlich vermeiden, auch wenn ich weiß, dass ich dafür in diesem Forum wahlweise Kopfschütteln oder Ohrfeigen ernte :-)
                          Nö - genau richtig. Jalousien steuert man eigentlich überhaupt nicht ... die funktionieren einfach so, wie sie sollen. Ich Depp habe leider damals in der Bauphase (musste auch schnell gehen) nicht auf die Fensterkontakte bestanden - und so muß ich die Jalousien manuell hochfahren, wenn ich auf die Terasse will. Das wird aber irgendwann mal mit Funk-Fenstergriffen nachgerüstet werden ...

                          Viele Grüße,

                          Stefan
                          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                            Ich Depp habe leider damals in der Bauphase (musste auch schnell gehen) nicht auf die Fensterkontakte bestanden - und so muß ich die Jalousien manuell hochfahren, wenn ich auf die Terasse will. Das wird aber irgendwann mal mit Funk-Fenstergriffen nachgerüstet werden ...
                            Wurde bei uns auf der Arbeit auch vergessen. Aber ist eigentlich lustig mit anzusehen... im Sommer stehen alle um 10 auf der Dachterrasse und rauchen. Umgefähr zu dieser Zeit scheint dann die Sonne auf die Fenster und die Automatik beschattet. Blöd nur das es keinen Reed an der Tür gibt... dann darf immer jemand ins Gebäude hechten und sich durch so ein dummes Tableau von Jung hangeln, bis man mal bei der Jalousiesteuerung ist und die wieder hochfahren kann. Während dessen beten alle die noch draußen stehen, dass derjenige es im Menü überhaupt findet. Also smart ist das nicht. Dabei sind alle Raumthermostate und viele Lichtschalter per enOcean angebunden. Es wäre also ein leichtes, da noch Hoppe Griffe zu installieren... aber neee.

                            Sorry für's OT, obwohl, bisher hat das noch niemand erwähnt, dass wenn der TE automatisch beschattet, dass dann Reeds zumindest an der Terrassentür zwingend vorhanden sein sollten!
                            Mit freundlichen Grüßen
                            Niko Will

                            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                              bisher hat das noch niemand erwähnt, dass wenn der TE automatisch beschattet, dass dann Reeds zumindest an der Terrassentür zwingend vorhanden sein sollten!
                              Genau - darum hab ich's angesprochen

                              Mich stört das übrigens recht wenig, weil ich habe einen 4-fach Tastsensor auf der Terasse ... wenn die Jalousie zu geht, mache ich sie halt wieder auf. Und wenn ich drinnen bin, schalte ich wieder auf "Automatik".
                              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X