Hallo,
ich stehe gerade ziemlich auf dem Schlauch
Ich habe meinen Elektriker ausgefragt, wie er alles anschließen wird, was mir bisher immer logisch erschien. Nun sind alle Geräte da und ich frage mich, wie das funktionieren soll..
Kann mir jemand sagen, wie Leitungsschutzschalter, Schaltaktor und ein Verbraucher (nehmen wir einfach eine Steckdose) gemeinsam angeschlossen werden?
Weg von L: Sammelschiene -> SLS-Schalter -> Zähler -> Fehlerstromschutzschalter -> Leitungsschutzschalter -> Aktor -> Reihenklemme -> Steckdose
Weg von N: Sammelschiene -> Fehlerstromschutzschalter -> Reihenklemme -> Steckdose
Weg von PE: Sammelschiene -> Reihenklemme -> Steckdose
Bei dem Aktor liegt mein Problem. Der Aktor (ABB 12-fach) hat je Kanal zwei Anschlüsse. Laut Anleitung für L und N, d.h. L und N werden im Aktor verbunden. Wenn nun L in den Aktor geht kommt es ja nicht mehr raus.. also kann auch kein L zur Reihenklemme und dann zur Steckdose gehen. Aber das muss es ja.. mich wirft das jetzt total aus Bahn..
ich stehe gerade ziemlich auf dem Schlauch

Ich habe meinen Elektriker ausgefragt, wie er alles anschließen wird, was mir bisher immer logisch erschien. Nun sind alle Geräte da und ich frage mich, wie das funktionieren soll..
Kann mir jemand sagen, wie Leitungsschutzschalter, Schaltaktor und ein Verbraucher (nehmen wir einfach eine Steckdose) gemeinsam angeschlossen werden?
Weg von L: Sammelschiene -> SLS-Schalter -> Zähler -> Fehlerstromschutzschalter -> Leitungsschutzschalter -> Aktor -> Reihenklemme -> Steckdose
Weg von N: Sammelschiene -> Fehlerstromschutzschalter -> Reihenklemme -> Steckdose
Weg von PE: Sammelschiene -> Reihenklemme -> Steckdose
Bei dem Aktor liegt mein Problem. Der Aktor (ABB 12-fach) hat je Kanal zwei Anschlüsse. Laut Anleitung für L und N, d.h. L und N werden im Aktor verbunden. Wenn nun L in den Aktor geht kommt es ja nicht mehr raus.. also kann auch kein L zur Reihenklemme und dann zur Steckdose gehen. Aber das muss es ja.. mich wirft das jetzt total aus Bahn..
Kommentar