Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anschluss eines Schaltaktors

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Anschluss eines Schaltaktors

    Hallo,

    ich stehe gerade ziemlich auf dem Schlauch

    Ich habe meinen Elektriker ausgefragt, wie er alles anschließen wird, was mir bisher immer logisch erschien. Nun sind alle Geräte da und ich frage mich, wie das funktionieren soll..

    Kann mir jemand sagen, wie Leitungsschutzschalter, Schaltaktor und ein Verbraucher (nehmen wir einfach eine Steckdose) gemeinsam angeschlossen werden?

    Weg von L: Sammelschiene -> SLS-Schalter -> Zähler -> Fehlerstromschutzschalter -> Leitungsschutzschalter -> Aktor -> Reihenklemme -> Steckdose

    Weg von N: Sammelschiene -> Fehlerstromschutzschalter -> Reihenklemme -> Steckdose

    Weg von PE: Sammelschiene -> Reihenklemme -> Steckdose

    Bei dem Aktor liegt mein Problem. Der Aktor (ABB 12-fach) hat je Kanal zwei Anschlüsse. Laut Anleitung für L und N, d.h. L und N werden im Aktor verbunden. Wenn nun L in den Aktor geht kommt es ja nicht mehr raus.. also kann auch kein L zur Reihenklemme und dann zur Steckdose gehen. Aber das muss es ja.. mich wirft das jetzt total aus Bahn..

    #2
    Ein Aktor ist wie ein Schalter, also hat er je Kanal auch 2 Anschlüsse. Beim einen geht der Strom rein, beim anderen wieder raus. Einen N-Anschluss hat keiner meiner Schalt-Aktoren.

    Kommentar


      #3
      Also geht in dem einen L rein und und dem anderen L raus? Das wäre so, wie ich mir das auch vorgestellt habe.

      In der Anleitung sieht man aber vier Schienen: L1, L2, L3 und N. Und von L geht eine Verbindung zum ersten Anschluss und von N zum zweiten Anschluss. Siehe hier: http://www.knx-gebaeudesysteme.de/st...NS_XX_V1-0.JPG

      Das hat mich eben total aus der Bahn geworfen.

      Verstehe ich das Bild falsch?

      Kommentar


        #4
        Der Kreis mit dem X ist der Verbraucher (Glühlampe). Also L1 Klemme A1 Klemme A2 geschalteter L1 zum Verbraucher N Sammelschiene für alle Verbraucher.

        Gruß
        Wolfgang

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          Du verstehst das Bild falsch... Es gibt KEINE direkte Verbindung von "N zum zweiten Anschluss". Offensichtlich fehlen elektrotechnische Grundkenntnisse.

          DESHALB, unbedingt den Elektriker ran lassen...

          Kommentar


            #6
            Ohh... bei genauerem betrachten fällt mir das Symbol auch auf

            So macht das alles Sinn.

            Kommentar


              #7
              Hallo

              Die 3 L-Schienen Sind zur Lastaufteilung auf die verschiedenen Phasen. Lass mal besser den Elektirker ran.

              Markus

              Kommentar


                #8
                Das ist schon klar, passiert ja schon mit der Verteilung mittels Phasenschiene an den Leitungsschutzschaltern.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von DerMitSkill Beitrag anzeigen
                  Ich habe meinen Elektriker ausgefragt, wie er alles anschließen wird,.... Nun sind alle Geräte da und ich frage mich, wie das funktionieren soll..
                  Deine Fragen sind ja herzlich willkommen, aber warum fragst Du plötzlich Deinen Elektriker nicht mehr?

                  Während er das ganze verdrahtet, wird er sich mal einer Erklärbärkaffeepause zugetan sein.
                  Gruss
                  GLT

                  Kommentar


                    #10
                    Weil er sich im Moment nicht mehr meldet, vermutlich wegen meiner Fragerei..

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von DerMitSkill Beitrag anzeigen
                      Hallo,
                      Bei dem Aktor liegt mein Problem. Der Aktor (ABB 12-fach) hat je Kanal zwei Anschlüsse. Laut Anleitung für L und N, d.h. L und N werden im Aktor verbunden. Wenn nun L in den Aktor geht kommt es ja nicht mehr raus.. also kann auch kein L zur Reihenklemme und dann zur Steckdose gehen. Aber das muss es ja.. mich wirft das jetzt total aus Bahn..
                      <ironie>
                      L des Aktors an L und N direkt an N dient zum Test des Leistungsschutzschalters. Kann man auch gut für Zentral Aus für den Stromkreis verwenden. Diese Features sind leider nicht im Handbuch beschrieben.
                      </ironie>

                      Grüsse,
                      Uli

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X