Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

nur 1 Kanal von 3en gleichzeitig schalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB nur 1 Kanal von 3en gleichzeitig schalten

    Hallo zusammen,

    Ich habe mit einem Aktor 3 zu schaltende Kanäle. Wobei immer nur einer geschaltet sein darf bzw. ein schon geschalteter
    ausgeschaltet werden muss.

    Kann ich dies über herkömmliche KNX Bordmittel bewerkstelligen oder brauch ich dazu eine höhere Logik?

    Vielen Dank schon mal im Voraus für Eure Unterstützung

    Gruß
    boa

    #2
    Hallo,

    das kommt darauf an ob nur ein und der selbe Kanal immer EIN sein soll und die anderen beiden AUS.
    Dann könntest du das ganze wenn über Tastsensor realisiert ja mit nem 2. Telegramm machen das eben die beiden nicht gebrauchten immer AUS gehen wenn der eine EIN geht. eigentlich ne ganz normal Lastabwurfschaltung. Wenn du dein Telgramm um den Kanal einzuschalten irgendwoanders her bekommst wirst du eine Logik brauchen bzw. ein NOT um das zweite Telegramm zu generieren. evtl kannst du aber auch je nach Aktor einfach das EIN Telegramm zum sperren der anderen Kanäle nutzen indem du sagst bei Sperre des Kanals ausschaltendazu musst du aber auch wieder gewährleisten das der Kanal der EIN geschaltet werden soll "entsperrt" wird also brauchst du auch wieder ne Logik um das ganze zu invertieren. Oder aber du nutzt die Rückmeldungen des Kanals. Ziemlich verwirrend :-) aber mehr fällt mir dazu nicht ein.

    Gruß Skati

    Kommentar


      #3
      Es gibt nur sehr wenige Tastsensoren, die mehr als ein Telegramm senden können (das ist mehr Feature, als Bug - da das das Konzept von KNX ist - also nur auf eine Adresse senden und dafür auf viele Adressen hören).

      Statt einer Logik könntest Du auch mit mehreren Szenen arbeiten, was ein moderner Tastsensor oder Schaltaktor sicher hergibt.

      Um Dir besser helfen zu können, müsstest Du Deine Anwendung aber bitte auch besser beschreiben.

      Viele Grüße,

      Stefan
      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

      Kommentar


        #4
        Also kurz gesagt, Du brauchst dafür "höhere" Logik. Die notwendigen Funktionen (Szenen ist hier ein gutes Stichwort) können aber schon im Taster oder Aktor enthalten sein. Wobei Szenen im Aktor den Vorteil haben, das über den Bus nur ein Kommando geht und der Aktor intern schneller eine Szene umsetzen kann, als wenn dafür entsprechend viele Telegramme gesendet werden müssen, denn das kostet mehr Zeit.
        Allerdings haben nicht alle Aktoren eine Szenenfunktion, und auch nur wenige und entsprechend teure Tastsensoren sind damit ausgestattet (nicht verwechseln mit der Funktion eine Szene aufrufen zu können, das können inzwischen viele Taster).
        Tessi

        Kommentar


          #5
          Hatte das Problem auch für meine Bewässerungssteuerung, da immer nur ein Ventil geöffnet sein darf, da sonst der Wasserdruck nicht ausreicht.
          Ich hab mit dafür eine Logik mit dem Homeserver gemacht. Kann ich bei Bedarf einstellen, da ich im Moment nicht zu Hause bin.
          Ingo

          Installation: HS4, Client9, Client19, TS3+, Hager Wetterstation, EHZ503, Rademacher X-Line, Zennio Quad, Helios-KWL-EC500pro EIB-Modul, Kathrein UFS922, ETA PU11, WR PIKO 5.5, Cleanpower, iPhone5S, iPad1+2

          Kommentar


            #6
            Zitat von BOA Beitrag anzeigen
            Hallo zusammen,

            Kann ich dies über herkömmliche KNX Bordmittel bewerkstelligen oder brauch ich dazu eine höhere Logik?

            Gruß
            boa
            hallo,
            wie du hier sccon lesen kannst brauchst du etwas Logik!
            wenn das ganze eine Sicherheitsschaltung darstellt, sollte KNX quasi nur als Taster eingesetzt werden und der Rest in Klappertechnik!
            der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

            Kommentar


              #7
              OK, dann mal konkret gefragt:

              Was soll geschaltet werden und was würde passieren, wenn mehrere Ausgänge gleichzeitig aktiv sind? Ist es sicherheitsrelevant, d.h sind im Fehlerfall große Sach- oder gar Personenschäden zu erwarten?

              Welche Aktoren sind den vorhanden bzw. sollen verwendet werden?
              Es gibt durchaus welche, die so viel zusätzliche Logik enthalten, das so etwas aktorintern machbar ist. Alles andere ist meines Erachtens nach ohnehin zu gefährlich, da Telegramme immer mal verloren gehen könnten, d.h. das Umschalten aller drei Aktorkanäle muss "atomar" erfolgen, also durch ein einziges Buskommando.

              Sind im Fehlerfall große Sach- oder gar Personenschäden zu erwarten, kommt aber ohnehin nur eine eigensichere Lösung mit Relais/Schütze in Frage, die derart verschaltet sind, das es schon rein mechanisch unmöglich ist, das mehr als genau ein Ausgang aktiv sein kann.
              Sobald Software ins Spiel kommt, ist das nicht mehr ohne weiteres garantierbar und KNX ist für sicherheitsrelevante Funktionen ausdrücklich nicht vorgesehen, d.h. kein Hersteller garantiert die absolut sichere Funktion seiner KNX-Geräte, da dies bei softwaregesteuerten Komponenten ausgesprochen schwierig zu beweisen ist und dadurch sehr teuer werden würde.
              Tessi

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                nach Euren detailierten Ausführungen trau ich mich ja fast nicht mehr mein Trivial-Projekt vorzustellen....

                Es geht um eine Gartenbeleuchtung ( 8 Pollerleuchten ). Die Leuchten sind einzeln mit Kabeln angefahren. Doch intelligenter Weise legte ich damals beim Hausbau nur ein 3-adriges Kabel hin. Doch ein EIB-Kabel hab ich auch dort. Hab auch ne geniale Wasserdichte Verdrahtungsbox... doch einen 8-fach-Aktor möcht ich irgendwie da nicht oustourcen. So dacht ich mir,
                nimm n Arduino und ein 8fach SSR-Board und schalt darüber. Da möcht ich die Poller der Reihe nach einschalten. Bis hierher kein Problem.
                Dann kam mir mal wie immer hinterher der Gedanke.... und wenn nur 4 Stück für die Terasse bzw. nur 2 Stück für den Gartenweg leuchten sollen?
                Und da waren sie, meine 3 "Szenen".

                Homeserver wäre natürlich die eleganteste Lösung (steht noch auf der Beschaffungsliste).

                Das wars mal in aller Kürze.

                Grüße und Danke für die zahlreichen Antworten!!!

                Kommentar


                  #9
                  Oh, ein Bastler!
                  Nun ja...

                  Du willst also statt eines KNX-Aktors einen Arduino mit 8fach SSR-Board draußen in der wasserdichte Verdratungsbox einbauen?
                  OK, wird wahrscheinlich etwas billiger (wenn man die Arbeitszeit nicht berechnet)...
                  Und die Adern des KNX-Kabels sollen einfache AN/AUS-Signalpegel an den Arduino übertragen? Nun ja...

                  Dann frage ich mich aber, warum Du eine 1 aus 3 Kodierung haben willst. Die 4 Zustände (alles aus, 2 an, 4 an, alle an) kannst Du auch binär (00, 01, 10, 11) mit nur zwei Signalen kodieren und der Arduino macht daraus dann das gewünschte. Ob man nun aus 3 Signalen 8 Ausgangszustände bestimmt oder aus 2, das ist ja nun wirklich gleich aufwändig. Nur das man in Deinem Fall bei 2 Signalen das Problem von "verbotenen" Zuständen nicht hat. Dann existiert das 1 aus 3 Problem gar nicht und Du brauchst aktorseitig nur zwei Kanäle.

                  Ich würde es aber eh mit zwei schnöden Relais mit je zwei Einschaltern lösen:
                  Eines schaltet mit einem Kontakt die 2 Lampen, das andere die 4, durch Reihenschalten des jeweiligen zweiten Kontakts beider Relais werden noch die übrigen 2 Lampen hinzugeschaltet, wenn alle 8 an sein sollen.
                  Ergibt als Kodierung:
                  00 -> alles aus
                  01 -> 2 Lampen an
                  10 -> 4 Lampen an
                  11 -> alle Lampen an

                  Das die Relais nicht geräuschlos arbeiten, dürfe in der Box wohl keine Rolle spielen. Auch wirst Du nicht so oft schalten, das die Relais davon kaputtgehen werden. Immerhin verwenden die meisten KNX-REG-Schalt-Aktoren auch "richtige" Relais und keine SSRs.
                  Zwei Relais sind unschlagbar günstig, robust und haben einen großen Betriebstemperaturbereich.

                  Außerdem, wie wolltest Du eigentlich den Arduino samt SSR-Board mit Strom versorgen wenn schon alle Adern vom KNX-Kabel verplant waren?
                  En eigenes Netzteil zusätzlich in der Box? Die meisten sind nicht auf Frost ausgelegt...
                  Tessi

                  Kommentar


                    #10
                    nur 1 Kanal von 3en gleichzeitig schalten

                    Aktueller Stand:

                    Dank Euch bin ich jetzt n nen Batzen Euronen leichter und dafür nun stolzer Besitzer eines HS4 :-)

                    Vorankündigung:

                    Ich bitte um Verständnis, wenn jetzt noch mehr Fragen von mir zum HS4 auftauchen werden :-)

                    Sonniger Gruß
                    Martin

                    Kommentar


                      #11
                      Und wie ist das mit den 8 Pollerleuchten nun gelöst worden?
                      Tessi

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Zusammen,

                        ich habe diese Situation bei einer dreistufigen Lüftersteuerung schon mal gelöst.
                        Taster auf Flanke einstellen.
                        Bei steigender Flanke sendet er eine null. Schaltet somit alle Kanäle aus.
                        Bei fallender Flanke sendet er eine eins und schaltet den entsprechenden Kanal ein.
                        Die entsprechenden Gruppenadressen sind natürlich noch anzulegen.
                        Zentral Aus (für die drei kanäle) und je eine für den jeweiligen Kanal
                        Verständlich?

                        Gruß Herry
                        _________________________
                        Grüsse aus Niederbayern

                        Herry

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Herry 71 Beitrag anzeigen
                          Verständlich?
                          Hmm...
                          Mal sehen...

                          Meine Taster kann ich zwar darauf konfigurieren, beim Drücken einen Wert und beim Loslassen einen anderen Wert zu senden, aber ich kann dafür nur eine gemeinsame GA vergeben. Auf diese GA wird dann erst eine 0 und dann eine 1 gesendet.
                          Meine Aktoren haben ein Zentralobjekt, das kann auch auf mehrere GAs hören, nur reagiert es sowohl auf 0 als auch auf 1 - schließlich soll ja nicht nur Zentral-AUS sondern auch Zentral-EIN möglich sein - und das ist auch nicht konfigurierbar.

                          Wie bekomme ich es damit hin, das alle Kanäle auf 0 ausschalten, aber nur ein bestimmter auf 1 wieder einschaltet?
                          Tessi

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo,

                            bei Merten Tastsensoren kann man die Anzahl der Objekte einstellen.
                            In diesem Fall zwei!
                            Somit kann man zwei GA senden, eine bei steigender Flanke und eine bei fallender.

                            Gruß Herry
                            _________________________
                            Grüsse aus Niederbayern

                            Herry

                            Kommentar


                              #15
                              nur 1 Kanal von 3en gleichzeitig schalten

                              @Tessi

                              sooooo fit bin ich im HS noch nicht ganz :-)
                              Ich habe bauseits nun die Lampen so verdrahtet, das ich nur noch 3 Ausgänge brauche. Diese würde ich nun gerne 1-2-3 (mit 1s Pause dazwischen) einschalten und umgekehrt. Ausschalten. Denke ich brauche dazu ne Logik....

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X