Hallo zusammen,
ich bin ein absoluter Neuling in KNX und möchte in KNX mit einem kleinen Projekt einsteigen, welches auch eine Amortisation mit sich bringt, d.h. energiesparen/steuern.
Kurz zu meiner Person:
Ich habe sowohl Informatik- als auch geringe E-Technikkenntnisse. Letztere sind nur allerdings eingerostet.
Ich habe im aktuellen Projekt eine Fußbodenheizung mit Strommatten, die den Fußboden als Nachtspeicher nutzen. D.h. noch den klassischen NT/HT Abrechnungstarif. Es ist baubedingt momentan keine andere Heizungsalternative möglich!
D.h. ich bin daher auf der Suche das in die Jahre gekommene Schütz von Tekamar (1402 und 1442) durch eine KNX Steuerung zu ersetzen.
Nun zu den Fragen:
Ich hoffe ich habe euch mit meinen Fragen jetzt nicht erschlagen! Hoffentlich findet sich jemand der einem einem blutigen Neuling weiterhelfen kann.
Viele Grüße,
hkais
ich bin ein absoluter Neuling in KNX und möchte in KNX mit einem kleinen Projekt einsteigen, welches auch eine Amortisation mit sich bringt, d.h. energiesparen/steuern.
Kurz zu meiner Person:
Ich habe sowohl Informatik- als auch geringe E-Technikkenntnisse. Letztere sind nur allerdings eingerostet.
Ich habe im aktuellen Projekt eine Fußbodenheizung mit Strommatten, die den Fußboden als Nachtspeicher nutzen. D.h. noch den klassischen NT/HT Abrechnungstarif. Es ist baubedingt momentan keine andere Heizungsalternative möglich!
D.h. ich bin daher auf der Suche das in die Jahre gekommene Schütz von Tekamar (1402 und 1442) durch eine KNX Steuerung zu ersetzen.
Nun zu den Fragen:
- kann mir jemand gute Literatur oder Webpages empfehlen, die einen guten Einstieg in die ganze KNX-Materie ermöglich?
- Was benötige ich als Minimalset, um die Heizmatten zu steuern? Umfang sollte sein, dass ich via IP/Ethernet die Steuerung vornehmen kann. Nehme ich richtig an, dass ich mit folgenden Komponeten zurechtkommen müsste?
- Schaltaktor mit Strommessung. Muss ich hierfür etwas beachten? Die Strommessung soll der Überwachung der Kosten dienen.
- IP-Schnittstelle, aber welche? IP-Router, IP-Schnittstelle? Oder IP-Switch, dann master oder slave?
- Temperatursensoren im Fußboden und in den Räumen. Nur welche und wie binde ich diese ein?
- Wie Regele ich nun die Raumemperatur? Ich nehme stark an mit PulsweitenModulation. Aber welches KNX-Gerätchen kann das? Wie kann ich dieses Gerätchen in einer späteren openHAB Erweiterung berücksichtigen? Mit openHAB möchte ich auf Wettervorhersagen, Außentemperaturen und Innentemperaturen genauer vorhersagen und regeln. Es sei denn es gibt auch hierfür eine Gerätchen welches dies kann.
- Raumcontroller/Raumtemp-Regler sind aktuell nicht geplant anzubringen.
- Wie erfolgt die Aufteilung der NT/HT Abrechnung? Sind dies zwei verschiedene Stromkreise, die einmal an den NT-Zähler und einmal an den HT-Zähler? Oder geht ab NT/HT-Gemeinschafts-Zähler ein Stromkreis zu dem Verbraucher und der Zähler ist für die NT/HT-Zeiten geeicht und zählt entsprechend der Uhrzeit?
- Welche KNX-Hersteller sind zu empfehlen? Welche auf nicht?
Ich hoffe ich habe euch mit meinen Fragen jetzt nicht erschlagen! Hoffentlich findet sich jemand der einem einem blutigen Neuling weiterhelfen kann.
Viele Grüße,
hkais
Kommentar