Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stückliste (Alpha Version) für mein EFH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Stückliste (Alpha Version) für mein EFH

    Hallo zusammen,

    wir sind gerade mitten in der Planung unseres Bauvorhabens (großes EFH). Es wird eine KWL und als Heizung FBH über Luft/Wasser WP haben. Zusätzlich PV aufm Dach. Da der Eli des Bauträgers nicht so der KNX Held zu sein scheint möchte ich mich vorher selbst etwas schlau machen um nichts zu bereuen später...

    Ich habe mir mal eine Nacht um die Ohren gehauen und als Laie eine Stückliste mit den KNX Komponenten zusammengestellt die ich glaube zu brauchen. Allerdings alles ohne wirklich zu wissen ob die Artikel was taugen/für mein Vorhaben sinnvoll sind. Ich habe der Einfachheit halber mal überall Komponenten des gleichen Herstellers genommen. Das ist keine Präferenz sondern einfach aus Zeitgründen erst mal so gemacht worden (da ich sowieso nicht wirklich sagen kann was wo besser wäre).

    Wenn jemand Masochist ist und die Liste mal anschauen will bin ich offen für alle Vorschläge. Es gibt bestimmt Komponenten die es von anderen Herstellern billiger/sinnvoller gibt. Ich wäre für jeden Hinweis dankbar und bereit den Helfer in Bier o.ä. zu entlohnen .


    Noch ein paar Details zu dem Räumen:

    Keller:
    HAR 9m²
    Werkstatt 13m² (beheizt, belüftet)
    Lagerkeller 10m²
    Hobbyraum 15 m² (beheizt, belüftet)
    Kinozimmer mit Bar 23 m² (beheizt, belüftet)
    Flur 13,5 m² (beheizt, belüftet)

    EG (alles beheizt, belüftet):
    Diele 12 m²
    SPK 8 m²
    WC mit kleinem Flur davor 1,8 m² + 1,7 m²
    Gästezimmer 9.5 m²
    Küche 14 m²
    Wohnzimmer mit Kamin 37m²
    Doppelgarage ca. 50m²
    Terasse

    OG (alles beheizt, belüftet):
    Galerie mit Bibliothek 20 m²
    Bad 13 m²
    Büro mit Terasse 20 m²
    Kinderzimmer 1 16.5 m²
    Kinderzimmer 2 16 m²

    DG (alles beheizt, belüftet, Kniestock 1.6m):
    Galerie 4.6 m²
    Bad 14 m²
    Ankleide 16 m²
    Schlafzimmer 35 m² + Offenes Studio 14.5 m² (selber Raum wie Schlafzimmer)

    Wie man anhand meiner Liste erkennen kann möchte ich gerne folgende Dinge mit KNX realisieren:

    Funktion Wichtigkeit
    Heizungssteuerung Must-have
    Lichtsteuerung Must-have
    Lüftungssteuerung Nice-to-have
    Stromzähler auslesen Nice-to-have
    Wasserzähler auslesen Nice-to-have
    Steckdosen schalten/auslesen Must-have später
    Video-Türsprechanlage Must-have
    PV auslesen Nice-to-have
    Multi-Room-Soundsystem Nice-to-have, ggf. später
    Raffstoresteuerung Must-have (in den "Nicht-Schlafräumen)
    Rolladensteuerung Must-have
    Überwachung Zysterne Nice-to-have
    Überwachung Entkalkungsanlage Nice-to-have
    Wetterstation Must-have
    Alarmanlagenfunktion Nice-to-have
    Fensteröffnungsstatus kontrollieren Must-have (ggf. mit vorher eingebauten Reed Kontakten)
    Multimedia steuern Nice-to-have
    Zugangskontrolle Nice-to-have
    Garagentor steuern Nice-to-have
    Remote steuerbar Nice-to-have
    Visualisierung Must-have

    Im Anhang nun meine Stückliste, ich habe mal keine Kabel, UP-Dosen usw. aufgeführt. Ebenfalls keine Rahmen o.ä..

    Weiterhin tue ich mich mit dem Licht noch etwas schwer da mich die DALI Vorschaltgerätevielfalt als Elektro-Laie etwas überfährt gerade.


    Wie gesagt bin ich für jegliche Anregungen dankbar. Ich lese seit Wochen Forum und bekomme fast stündlich Verbesserungen und neuen Ideen, die Vielfalt ist aber einfach erschlagend...

    Danke!
    Dennis
    Angehängte Dateien

    #2
    Hi

    auf die schnelle:

    - der Gira TS3 Plus hat einen RTR. Den könntest Du Dir sparen, da Du eh vor hast das Wiregate einzusetzen.

    - muss es unbedingt Gira sein ? MDT ist preislich sehr interessant

    - Wiregate und TP-UART als IP-Router verwenden. Brauchst dann nicht das Kombipaket HS und IP-Router

    Gruß
    Olli

    Kommentar


      #3
      Hallo Oli,

      danke für die Antwort.

      Gira muss nicht sein. War nur eine mögliche Variante.

      Was wäre den deine Alternative zum TS3 Plus?


      Der TP-UART ist nur ein Chip. Richtig? Wie binde ich den ein?

      Kommentar


        #4
        Zitat von Fusion Beitrag anzeigen
        Was wäre den deine Alternative zum TS3 Plus?
        Der TS3 Komfort. Hat keinen Regler, aber auch einen Temp-Fühler. In Kombination mit einem MDT-Heizaktor ist das hier eine gern genommene Variante.
        CU,
        Mathias

        Kommentar


          #5
          Guten Morgen,

          Zitat von Fusion Beitrag anzeigen
          Der TP-UART ist nur ein Chip. Richtig? Wie binde ich den ein?
          der TP-UART ist ein zertifizierter seriell-to-KNX Chip von Siemens.

          Was der Kollege allerdings meinte ist dieser USB TP-UART, der in Verbindung mit dem Wiregate 1 Multifunktionsgateway als KNX/NetIP Router fungiert, nebenbei als Logger (mehrere Millionen Telegramme) und noch sehr viele Funktionen mehr, da es das "Schweizer Taschenmesser für die KNX Installation" ist.

          lg

          Stefan

          Kommentar


            #6
            Zitat von gindler Beitrag anzeigen
            Der TS3 Komfort. Hat keinen Regler, aber auch einen Temp-Fühler. In Kombination mit einem MDT-Heizaktor ist das hier eine gern genommene Variante.
            Kann ich bestätigen. Hab das so im Einsatz und läuft sehr zuverlässig. Die Parametrierung ist auch kinderleicht. Einfach die Temperatur auf den Bus schicken und vom MDT konsumieren. Noch eine GA für die Sollwertvorgabe, aber wenn das mal alles eingestellt ist, verstellt man die ohnehin nicht mehr. Wir sind mit der Kombi sehr zufrieden und der MDT ist mit einer der preiswertesten Heizungsaktoren!

            EDIT: in Räumen wo kein Tastsensor 3 hängt habe ich einfach einen 1Wire Temperaturfühler verbaut, der sendet dann den Temperaturwert ebenfalls auf den Bus, damit der MDT regeln kann. Sonst müsstest du in solchen Räumen wie z.B. WC auch einen TS3 Plus verbauen, nur um die Temperatur dort regeln zu können.
            Mit freundlichen Grüßen
            Niko Will

            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

            Kommentar


              #7
              Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
              EDIT: in Räumen wo kein Tastsensor 3 hängt habe ich einfach einen 1Wire Temperaturfühler verbaut, der sendet dann den Temperaturwert ebenfalls auf den Bus, damit der MDT regeln kann. Sonst müsstest du in solchen Räumen wie z.B. WC auch einen TS3 Plus verbauen, nur um die Temperatur dort regeln zu können.

              Wo hast du die Dinger den versteckt? Ich spiele auch mit dem Gedanken das so zu machen allerdings möchte ich eigentlich vermeiden dafür extra einen blinden, sichtbaren Schalter wie z.B. nen Berker UP Sensoreinsatz zu verwenden.

              Hat jemand schon mal 1-wire Sensoren irgendwo eingegossen? Ich denke da an "unten an der Badewanne" oder "unter den Fliesen der begehbaren Dusche" Szenarien.

              Kommentar


                #8
                In den Räumen ohne TS habe ich dennoch BWMs. Da habe ich einfach einen Temperatursensor in den Rahmen gelegt. Klappt wunderbar und ist unsichtbar.

                Unter Badewanne wird hier oft gemacht. Ich habs bei mir vergessen, aber der PM bei uns ist so geschickt platziert, dass das kein Problem ist. Außerdem wenn wir lange Baden dann eh eher mit Kerzen und dann wird der PM kurz gesperrt per Szene.

                Anstatt unter den Fliesen in der Dusche ist hier die Zuleitung vom Warmwasser das Mittel der Wahl. Haben einige hier so gemacht und sind damit sehr zufrieden.
                Mit freundlichen Grüßen
                Niko Will

                Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                Kommentar


                  #9
                  Das macht ja irgendwie schon alles Sinn... .

                  Ich habe noch ein paar Punkte auf meiner "Nachforschen und Fragen" Liste. Ich will jetzt nicht zu viel eurer Zeit auffressen aber wenn jemand Langeweile hat kann mir da ja vielleicht auch jemand helfen:


                  - Störungen an Entkalkungsanlage auslesen. Ich bekomme wohl eine WINNI-mat VGX. Die hat wohl einen potentialfreien Kontakt für Störungsmeldungen. Kann ich da einfach einen Binäreingang dran schalten?

                  - Hauswasserwerk auslesen. Es wird wohl "GEP Regenmanager RMB" werden. Hat da jemand schon mal versucht was auszulesen? Wassermenge, Störungen, uws...

                  - KNX Netzteil: Wie entscheide ich wie groß mein Netzteil sein muss?

                  - Brauche ich für die Heizungsaktoren (MDT AKH-0400.01) separat 230V in den UVs für die Stellantriebe? Kann ich da die "normalen" Stellantriebe der Standard-RTR weiter nutzen?

                  - Wenn ich meine Stromzähler (Haupttarif, Nachttarif, Photovoltaik) auslesen möchte, z.B. mit ABB Zählerschnittstelle REG ZS/S 1.1, welche Sensoren benötige ich noch? Muss ich bestimmte Zähler "bestellen"?

                  - Gleiches bei den Wasserzählern...

                  - Kann ich mehrere Rolläden/Jalousien über einen Aktorkanal gleichzeitig schalten? Ich habe hin und wieder genau einen Kanal zu wenig und habe auch Fenster die durchaus immer zusammen gefahren werden könnten.

                  - Können Reed Kontakte in Fenstern zwischen "offen" und "gekippt" unterscheiden? Kann ich diese in Reihe schalten wenn ich nur einzelne Räume unterscheiden möchte? (Mir reicht "Fenster in Büro gekippt", brauche nicht "drittes Fenster von links in Büro gekippt")

                  - Kennt jemand einen bus-fähigen Kohlenmonoxid-Melder?

                  - Ich sehe ein dass es Sinn macht den internen von einem externen Bus (Terasse, etc) zu trennen. Wie mache ich das? Reicht einfach z.B. ein MDT SCN-LK001.01 Bereichs-/ Linienkoppler plus 2. Netzteil? Dann Filter drauf und gut?

                  - Reicht mir für ein 38m² Wohnzimmer ein einzelner PM? Z.B. der LUXOMAT PD4-DIM-KNX/EIB-K-UP?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Fusion Beitrag anzeigen
                    - Störungen an Entkalkungsanlage auslesen. Ich bekomme wohl eine WINNI-mat VGX. Die hat wohl einen potentialfreien Kontakt für Störungsmeldungen. Kann ich da einfach einen Binäreingang dran schalten?
                    Ja, darauf achten, das der Binäreingang eine potentialfreie Abfrage ermöglicht.

                    Zitat von Fusion Beitrag anzeigen
                    - KNX Netzteil: Wie entscheide ich wie groß mein Netzteil sein muss?
                    Ein Teilnehmer verbraucht etwa 10mA. Daher wenn du weniger als 16 TLN hast reicht eine 160mA, bei weniger als 32 reicht eine 320mA und wenn du einen Vollausbau einer Linie mit bis zu 64 TLN hast benötigtst du ein 640mA Netzteil.

                    Zitat von Fusion Beitrag anzeigen
                    - Wenn ich meine Stromzähler (Haupttarif, Nachttarif, Photovoltaik) auslesen möchte, z.B. mit ABB Zählerschnittstelle REG ZS/S 1.1, welche Sensoren benötige ich noch? Muss ich bestimmte Zähler "bestellen"?
                    Die Zähler werden in der Regel vom EVU geliefert und können meist nur optisch ausgelesen werden. Dafür brauchst du dann ein spezielles Lesegerät. Möglichkeiten gibt es hier viele. Optokoppler ran und auslesen (dafür gibt es KNX Geräte z.B. von Hager oder L&J) oder übers Wiregate. Andere Möglichkeit, hinter den Zähler vom EVU einen eigenen KNX Zähler setzen.

                    Zitat von Fusion Beitrag anzeigen
                    - Gleiches bei den Wasserzählern...
                    Wasserzähler gibt es recht günstig mit S0 Schnittstelle an der du Impulse für den Wasserverbrauch abgreifen und mit normalem potentialfreien Binäreingang mitzählen kannst.

                    Zitat von Fusion Beitrag anzeigen
                    - Kann ich mehrere Rolläden/Jalousien über einen Aktorkanal gleichzeitig schalten? Ich habe hin und wieder genau einen Kanal zu wenig und habe auch Fenster die durchaus immer zusammen gefahren werden könnten.
                    Wenn die Last nicht überschritten wird sollte das gehen. Besser ist aber sicherlich einen eigenen Kanal zu spendieren. Wenn die Rollos aus welchen gründen auch immer mal nicht mehr synchron sind könnte das vielleicht zu Problemen führen.

                    Zitat von Fusion Beitrag anzeigen
                    - Können Reed Kontakte in Fenstern zwischen "offen" und "gekippt" unterscheiden? Kann ich diese in Reihe schalten wenn ich nur einzelne Räume unterscheiden möchte? (Mir reicht "Fenster in Büro gekippt", brauche nicht "drittes Fenster von links in Büro gekippt")
                    Es gibt Installationen wo man zwischen offen, geschlossen und gekippt unterscheiden kann. Allerdings benötigt man dafür i.d.R. zwei Reeds. Wegen in Reihe/Parallel schalten... man kann vieles machen, tun würde ich es aber nicht Alleine wegen der Lebensdauer der Reeds bei zu langen Leitungen.

                    Zitat von Fusion Beitrag anzeigen
                    - Ich sehe ein dass es Sinn macht den internen von einem externen Bus (Terasse, etc) zu trennen. Wie mache ich das? Ich habe bisher nur Linienkoppler gefunden, aber keine Erklärung wie ich trennen (und logisch wieder zusammenführen) kann.
                    Da gibt es viele Möglichkeiten. Wir haben z.B. die Hauptlinie auch im Außenbereich und die Unterline für intern. Dazu brauchst du zwei Spannungsversorgungen für jede Line und einen Linienkoppler. An diesen schließt du auf der einen Seite die eine und auf der anderen die andere Linie an. Anschließend kannst du parametrieren, was der LK von der einen in die andere Linie und umgekehrt weiterleiten soll.

                    Zitat von Fusion Beitrag anzeigen
                    - Reicht mir für ein 38m² Wohnzimmer ein einzelner PM? Z.B. der LUXOMAT PD4-DIM-KNX/EIB-K-UP?
                    Dazu brauchen wir mehr Infos, 38qm kann auch 1m auf 38m sein (dafür gibt es zwar auch PMs, aber die können nur 4m breite). Zur Sicherheit würde ich bei der größe aber lieber zwei in Master- Slaveschaltung einplanen.
                    Mit freundlichen Grüßen
                    Niko Will

                    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                    Kommentar


                      #11
                      Hi 2ndsky.

                      Das war schnell . Vielen Dank!

                      Das Wohnzimmer ist leicht rechteckig. Aber zum Glück nicht 1*38m .

                      Grundriss siehe Anhang.
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #12
                        Welche Art von Lichtquellen werden zum Einsatz kommen?
                        Mit freundlichen Grüßen
                        Niko Will

                        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                        Kommentar


                          #13
                          Ich bin mir da noch nicht so ganz einig. (Siehe hier.)

                          Vermutlich LED oder NV-Halogen mit Effekt RGB LED Beleuchtung hier und da.

                          Kommentar


                            #14
                            Die quintessenz meiner Frage zielte darauf ab, ob die Beleuchtung irgendwo in den PM strahlt. Ansonsten würde ich einen über dem Wohnzimmertisch und einen über dem Esszimmertisch als Master Slave setzen, dann sollte das passen. Aber daran denken, die können auch durch offene Türen detektieren. Keine Ahnung wie ihr das mit den eingezeichneten Türen handhaben wollt.

                            Der bei uns in der Küche sieht z.B. auch in den Flur raus, was für uns aber kein Problem ist, denn i.d.R. ist nur Bewegung im Flur wenn danach auch der Wohnbereich betreten wird.
                            Mit freundlichen Grüßen
                            Niko Will

                            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X