Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Abfragespannung von UP-Binäreingängen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Abfragespannung von UP-Binäreingängen

    Hallo Zusammen,

    ich habe mich jetzt nach längerem Studium im Forum für UP-Binäreingange für Abfrage meiner Fenster-Reed-Kontakte entschieden. Grund dafür ist hauptsächlich die Möglichkeit mit sehr kleinen Abfrage-Spannungen und kurzen Leitungen zu den Reed-Schaltern arbeiten zu können -> Stichwort: Lebensdauer der Reed-Kontakte.
    Ich verwende die ABUS Reed-Kontakte.

    Die Frage die sich mir jetzt stellt: Welche UP-Binäreingange haben denn sicher eine Abfrage-Spannung von nur 5 Volt ? Ich habe mich auf den Herstellerseiten (MDT, Hager, Gira ..) umgesehen aber die Angabe nicht auf den Datenblätter finden können.
    Ich würde gerne die 5 Volt nicht überschreiten und vorzugsweise UP-Binäreingange von:
    - MDT
    - Gira
    - ABB
    - evtl. Hager
    einsetzen.

    Wer hat denn zu diesen Hersteller für einen oder mehrere Typen verlässliche Information mit wieviel Volt Abfrage-Spannung für Reed-Kontakte diese arbeiten ?
    Danke euch

    #2
    Ich glaube nicht das die Abfragespannung einen signifikaten Einfluss auf die Lebensdauer eines Reeds hat. Zumindest wenn wir über den Bereich von 5-24V sprechen.

    Kommentar


      #3
      Glaubst Du es oder weißt Du es? Weil glauben hilft uns nix hier.

      @all: Die Abfragespannung hat in Verbindung mit der Belagkapazität der Leitungen durchaus einen signifikanten Einfluss und dieser beginnt bereits bei 5 V. Der Abfragestrom spielt für die Selbstinduktionsspannung übrigens auch eine Rolle, darum sollte dieser auch gering sein.

      Eine weitere Rolle spielt ob die Abfragespannung statisch anliegt oder gepulst ist.

      Falls eine geringer Abfragespannung / -strom im jeweiligen Produkt nicht verfügbar ist, kann auch ein Widerstand mit einigen hundert Ohm DIREKT am Reed für Schutz sorgen.

      Stefan

      Kommentar


        #4
        Ja eben, so sehe ich das auch, ich stimme StefanW zu, daher die Frage bei welchen Produkten ich von 5 Volt ausgehen kann. Bestimmt haben die stolzen UP-Binäreingangs-Besitzer hier im Forum Antworten, oder ?

        Kommentar


          #5
          Ich habs mal wikifiziert. "Unter einer Schaltspannung von 5 Volt entsteht keine Lichtbogenbildung und somit keine Materialwanderung, hier sind Lebensdauererwartungen auch über 10 hoch 9 Schaltspiele erreichbar."

          Jut, wer braucht das? :-)

          Kommentar


            #6
            Wenn das die Größenordnungen sind, dann scheint mir das doch eher eine akademische Diskussion zu sein, denn außer zum Fenster putzen dürften doch Fenster bei einem Neubau mit KWL kaum geöffnet werden. Selbst bei 10^3 Schaltzyklen überlebt der Kontakt Dich und Deine Fenster (max.20Jahre) sowieso....

            Selbst für Türen mit 10 Öffnungen an 365 Tagen über 20 Jahre kommen mit 10^6 Schaltzyklen locker aus.

            Ciao, PP

            Kommentar


              #7
              Irgendwo hatte ich gelesen, das die MDT pulsen, also weniger belasten...
              Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
              Baublog im Profil.

              Kommentar


                #8
                Die Merten Tasterschnittstelle 2-fach plus bzw. 4-fach hat eine Abfragespannung von nur 3 Volt.

                670802
                bzw.
                670804

                vg

                Kommentar


                  #9
                  Danke euch schon mal für eure Beiträge.
                  Zu dem was Pontius Pilatus sagt:
                  Wenn man es so sieht ist die maximale Schaltanzahl natürlich wenig spannend und hat nur theoretische Bedeutung.
                  Ich dachte jedoch bisher immer JEDER Abfragepuls "zählt", soll heissen auch wenn das Fenster immer zu bleibt wird durch den Binäreingang alle paar msec oder sec (nach Einstellung) ein Spannungspuls erzeugt, der den Reed-Kontakt belastet.
                  Habe ich da was missverstanden ?

                  Kommentar


                    #10
                    Hi,

                    der Funken ensteht nur beim Schalten unter Spannung. Also hier ist es der Schalter, der betrachtet wird, der Reed-Kontakt.

                    Solange der Schalter zu oder offen ist, gibt es keinen Zündfunken. Da kann es gepulsed sein oder nicht.

                    Nur wenn gleichzeitig die Spannung anliegt und die Schalthandlung durchgeführt wird, kann es zu dem Zündfunken kommen.

                    Sind die Pulse also zeitlich davor oder dahinter, passiert also auch nichts.

                    Es gibt aber auch Tasterschnittstellen die 20 V mit Dauerspannung abfragen.
                    Da kommt es dann immer zum Funken.

                    Zum Thema selbst: Das Stichwort ist die "Abfragespannung" des Kontakts und sollte in den Unterlagen der Hersteller der Tasterschnittstelle stehen.

                    Dort sollte dann auch stehen, ob gepulst (auch wie oft und wie lang der Puls ist) oder mit Dauerpannung abgefragt wird.

                    Zu den 5 V habe ich schon viel geschrieben. Kann mich nur StefanW anschliessen. Ich selbst habe nur 5V gepulsed von Hager mit 1 kOhm noch mit drin. Der ist aber nicht unbedingt notwendig, sorgt aber für einen sauberen Signalpegel, wenn gepulsed abgefragt wird (Stichwort: Abschlußwiderstand).

                    Gruß Tbi

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                      Falls eine geringer Abfragespannung / -strom im jeweiligen Produkt nicht verfügbar ist, kann auch ein Widerstand mit einigen hundert Ohm DIREKT am Reed für Schutz sorgen.

                      Stefan
                      Das schützt aber nur vor zu höheren Strömen, solange man über 5V ist gibt es trotzdem den Funken und damit den Materialabtrag.

                      Gruß Tbi

                      Kommentar


                        #12
                        Nein, das ist nicht so einfach.

                        Es geht um zwei Prozesse, den beim Schließen des Kontakes und des beim Öffnen.

                        Der Materialabtrag benötigt hohe Leistung in kurzer Zeit und diese Leistung wird durch den Widerstand erheblich limitiert. Übrigens hilft das für den Schließer-Fall nur, wenn der Widerstand NAH am Reed ist.

                        Ich hab das sehr ausführlich schon mehrmals hier beschrieben, bitte Suche benutzen.

                        lg

                        Stefan

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von knxfindichgut Beitrag anzeigen
                          Wenn man es so sieht ist die maximale Schaltanzahl natürlich wenig spannend und hat nur theoretische Bedeutung.
                          Das verhält sich in der Praxis anders, weil Forenmitglieder schon von mehreren Reed-Ausfällen binnen weniger Jahre berichtet haben.

                          Reed-Kontakte sind sehr filigran und schnell (was beides Probleme macht) und können auch schon mit nur einer Schalthandlung zerstört werden.

                          Diese 1 Milliarde Schalthandlungen werden nur unter günstigsten Bedingungen erreicht (weniger als 5 V, Strom im mA Bereich, Leitungslänge unter einem halben Meter). Bei Abweichung wird die Lebensdauer durchaus erheblich reduziert.

                          Stefan

                          Kommentar


                            #14
                            Gibts eigentlich keine Hall-basierten Fensterkontakte?
                            Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                            Baublog im Profil.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von greentux Beitrag anzeigen
                              Gibts eigentlich keine Hall-basierten Fensterkontakte?
                              Hall Sensoren arbeiten (ohne zusätzliche Beschaltung) wie ein Spannungsteiler, daher mind. 3 Anschlüsse. Daraus folgert ein entsprechender Stromverbrauch und die Abhängigkeit von der Kabellänge. Ohne "vor-Ort" Beschaltung würde ich sie nicht einsetzen.

                              Durchaus positiv finde ich die "variable" Schaltschwelle und die Lebensdauer.
                              BR
                              Marc

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X