Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vaillant Mikro-BHKW ecoPower 1.0 & KNX?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Vaillant Mikro-BHKW ecoPower 1.0 & KNX?

    Hallo,

    es gibt den Parallel-Thread, wie man Vaillant Heizungen an KNX bringen kann (https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...llant-knx.html), aber dabei gehts jetzt eher um Temperaturfühler.

    Gibt es aber Vaillant ecoPower 1.0-Nutzer, die das Mikro-BHKW an KNX gebracht haben? Denn es wäre sicher spannend, das ecoPower über KNX stromgeführt ansteuern zu können. Oder die Werte aus der ecoPower-Steuerung in der CometVisu anzuzeigen, in der Waschküche anzuzeigen dass grade Strom zur Verfügung steht (sprich: jetzt wäre der richtige Zeitpunkt für Waschmaschine & Trockner) etc.

    Bei uns sind ecoPower und KNX noch in der Planung, aber ich sammle schon mal Informationen, damit die Inbetriebnahme hoffentlich ein bisschen einfacher geht...

    Vielen Dank,

    Dirk
    Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

    #2
    Hallo,
    ich habe ein Ecopower 1.0 und auch KNX. Leider habe ich noch keine möglichkeit gefunden beide sinnvoll miteinander zu verbinden. Ich habe für das BHKW keinen Zähler vom EVU genommen, sondern meinen eigenen. Hier habe ich das Modell von L&J eingesetzt. somit habe ich den Stromverbrauch auf dem Bus uns kann damit die Rückspeisung berechnen.

    Kommentar


      #3
      Hallo,
      dieses Thema interresiert mich auch sehr. Wir waren letztens direkt bei Vaillant und haben eine Schulung über BHKW gemacht. Dort wurde sehr intensiv über den ecoPower 1.0 gesprochen. Die Frage wäre natürlich ob Vaillant sich in Sachen Steuerung reinfuschen lässt. Es wurde unteranderem darüber gepsrochen das alle ecoPower 1.0 nur vom Zertifizierten Techniker eingerichtet werden kann weil ein Passwort verlangt wird um in die experten Ansicht zu kommen. Die frage stellt sich willst du nur visuale Darstellung über Einspeisung, Verbrauch, Vergütung usw oder auch steuern des ecoPower 1.0 über KNX verwirklichen.

      mfG
      vonderEhe

      Kommentar


        #4
        Ich fände es schön wenn einige Daten ins BHKW übergeben werden könnten. Bspw. keine Heizanforderung => abschaltung der Umwälzpumpen, oder die Freigabe des BHKW genug PV => BHKW aus falls nicht gewisse Temp. unterschritten werden. Oder Zeit und Außen Temp ins BHKW zur Zeit hat es einen eigenen Fühler.

        Kommentar


          #5
          Hallo fuchs,
          da gebe ich dir vollkommen recht das dies alles ne super Sache wäre. Das Problem sehe ich nur, dass man nicht an die Werte des Systemreglers drann kommt der alles Steuert. Bis vor kurzem war es ja so das man den ecoPower 1.o nur als Kommplettparket bekommt heißt Micro BHKW, Steuerung, Pufferspeicher glaub 350l und 500l, plus Brennwerttherme zum abdecken der Spitzenlastzeiten. Jetzt wurde der Markt geöffnet,dass heißt die Leute die schon eine Brennwerttherme habe können sich das MicroBHKW und die Steuerelemteinheit einzeln kaufen. Das große ABER dabei ist das man dann nur das MicroBHKW mit der Systemteuereinheit stuern kann alle anderen Komponenten wie Pufferspeicher und Brennwerttherme usw. müsste man rein Theoretisch über eine seperate SPS Steuern. Und genau das habe ich den Vaillant Typ auch gefragt und der Antwortete prommt darauf das dies nicht möglich wäre, weil man kein zugriff auf die Steuereinheit hätte.

          Kommentar


            #6
            auch nicht wenn man schon eine Vaillanttherme hat?

            Es geht uns ja auch garnicht ums reinfuschen. Wir möchten dem Regler ja nur mehr Informationen geben, um das BHKW noch wirtschaftlicher zu betreiben. Da ist der Standard nunmal KNX und was liegt da näher als beide zu verbinden. Gerade da ja das Ecopower schon einen LAN anschluss hat müsste es doch technisch nicht so schwierig sein. Und die Steuerung umzuprogrammieren hat doch eh keiner vor, da wir vaillant schon wissen was sie tun.

            Kommentar


              #7
              Auch wenn es eine Vaillanttherme ist das spielt keine rolle. Der Lan Anschluss ist nur aus einem Grund da, nämlich der, Vaillant bietet dem Kunden eine rundum Wartungsvertrag für glaube 395€ an aber nur wenn Sie die Daten von einem zu Hause bekommen. Heißt du schließt deine Systemregler ans Netz und die können genau sehen was dein ecoPower macht und eventuell Fehler von der fehrne aus beheben zu können und um zu sehen wann die nächste Wartung fällig ist. Des weiteren kannst du mit einer Software die Daten vom ecoPower auslesen (beschränkt) wie mit dem App für Ipad und Iphone.

              Ich mache gerade mein Techniker und wir haben in der Fachschule ein eco 20. stehen. Machen dort auch Vrsuche haben es bis jetzt nicht geschaft die Anlage auf das KNX Netz aufzuschalten um eigenschaften wie z.B Zeitmanagement oder Bedarfsanalyse zu realisieren.Wir haben das Ganze dann mit dem Wago SPS etwas steuern können aber auch nur indirekt.

              Wenn einer was anderes weiß nur zu wie ich schon gesagt Interresiert tut mich das ganze auch sehr. Nur leider ist Vaillant meiner Meinung nach was das Thema Smart Home Metering noch etwas hinterher. Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren.

              mfG
              vonderEhe

              Kommentar


                #8
                Zitat von vonderEhe Beitrag anzeigen
                Nur leider ist Vaillant meiner Meinung nach was das Thema Smart Home Metering noch etwas hinterher. Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren.
                Nicht nötig. Die haben den Knall nicht gehört ...

                Thema: Anbindung WP an KNX möglich ?
                Techniker: Das brauchen Sie nicht, Sie sollen doch nicht daran rumstellen, die Heizung macht alles von alleine.
                Ich: Und woran erkennt die Heizung dass ich am 1.Mai (werktags/Feiertag) zu Hause bin?
                Techniker: Das können Sie ja dann, wenn es soweit ist an der WP einstellen.
                Ich: Ich will aber das meine Hausautomation das macht.
                Techniker: Nein das geht nicht. Aber wozu brauchen Sie das denn?

                So ging das gefühlt 20 Minuten. Die rücken nix freiwillig raus ...
                Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                Baustelle 2.0 !

                Kommentar


                  #9
                  Genau so ging das auch bei der Schulung. Gut bei einer WP kann ich das verstehen aber beim microBHKW will man ja erreichen das dies so lang wie möglich läuft da liegt die Verknüpfung zum KNX System bei anderen Sachen. Meiner Meinung nach werden Kunden die interesse an einem BHKW haben auch meist falsch Beraten.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von vonderEhe Beitrag anzeigen
                    Des weiteren kannst du mit einer Software die Daten vom ecoPower auslesen (beschränkt) wie mit dem App für Ipad und Iphone.
                    Da wäre vielleicht auch ein Ansatzpunkt: Ich möchte als Endanwender ja gar nicht in die komplette Steuerung des BHKW eingreifen. Aber möglichst viel von dem was ich als Anwender über eine App / Oberfläche ansehen und ändern kann, würde ich gern auch auslesen oder ändern können. Mal schauen, vielleicht kommt man da ja z.B. mit einem Wiregate-Plugin ein Stück dran?
                    Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

                    Kommentar


                      #11
                      Also ich bin ein kleines Stück weiter: Man kann ja per LAN aufs ecoPower 1.0 zugreifen, ganz normal ohne irgendwas zu tricksen. (Über die Qualität der Vaillant-App reden wir jetzt mal nicht... abgelaufene Zertifikate und sicherer/unsicherer Code gemischt ist........ bei dem Preis echt nicht nötig!)

                      Über den normalen Kundenzugang kann man ja schon einiges schalten was zur Optimierung per KNX sehr sinnvoll ist: Wann soll das BHKW laufen, wann die Therme. Geht das Haus in Partymodus, ist man einen Tag zuhaus oder weg etc. Dafür möchte ich nicht in den Heizungsraum laufen, das soll über KNX laufen.

                      Der Fachhandwerkerzugang bietet zwar noch deutlich mehr, aber der ist ja nichts für Endkunden (die natürlich auch nicht in die Unterlagen schauen in denen die Standard-PINs 0000 und 1234 genannt sind... ) Und es soll wohl noch einen Expertenzugang geben. Aber mir reicht das was über den Kundenzugang geht eigentlich aus - zur Zeit jedenfalls.

                      Leider handelt es sich bei der Endkundenkonsole um eine Java-Applikation, ich weiß (noch) nicht ob man da nicht irgendwie per WireGate eingreifen kann.

                      Außerdem ist jetzt auch die iPad-App da, mangels iPad kann ich aber nicht prüfen ob das was hilft.
                      Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

                      Kommentar


                        #12
                        Naja, meine Versuche Ende Januar / Anfang Februar über die ecoPower Java-Applikation Werte auszulesen waren anders "erfolgreich" als gedacht:

                        Heise.de: Vaillant-Heizungen mit Sicherheits-Leck

                        Aber ich war deswegen - unter anderem auf der ISH - in Kontakt mit den Verantwortlichen bei Vaillant und habe darauf hingewiesen, dass KNX-Fans auch potentielle BHKW-Besitzer sind. Die jetzt kurzfristig geplanten Maßnahmen (VPN-Box etc.) sind nicht der letzte Schritt, ich hoffe dass auch die Tage der Java-Applikation gezählt sind und vielleicht irgendwann die KNX-Anbindung kommt...
                        Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X