Hallo,
ich stehe gerade, wie der Ochs vorm Berg. Ich habe eine Treppenhauslichtfunktion programmiert. Nun möchte ich, dass das Statuslicht am KNX-Schalter ausgeht, wenn die Zeit abgelaufen ist. Tut es aber nicht.
Nun dachte ich, machste eine 2. Gruppenadresse nur für den Status. Denkste! Der Aktor sendet irgendwie nicht seinen Status. Komponenten sind Siemens Delta und Lngg & Janke Schaltaktor.
- Wie geht es richtig?
- Was ist der Vorteil von zusätzlichen Gruppenadressen nur für den Status?
Beispiel: 3 Lampen mit einzelnen Schaltern und einem 4 Schalter für alle 3 Lampen.
A: 3 Gruppenadressen für die einzelnen Lampen und eine zusätzliche für alle Lampen. Die Schalter hören jeweils die Adresse, die sie interessiert.
B: 3 Gruppenadressen für die einzelnen Lampen und eine zusätzliche für alle Lampen. Zusätzlich 3 Gruppenadressen für den Status, den die Schalter "hören".
Habe ich das Prinzip überhaupt verstanden oder ist das ganz anders gemeint?
Gruß
Holger
ich stehe gerade, wie der Ochs vorm Berg. Ich habe eine Treppenhauslichtfunktion programmiert. Nun möchte ich, dass das Statuslicht am KNX-Schalter ausgeht, wenn die Zeit abgelaufen ist. Tut es aber nicht.
Nun dachte ich, machste eine 2. Gruppenadresse nur für den Status. Denkste! Der Aktor sendet irgendwie nicht seinen Status. Komponenten sind Siemens Delta und Lngg & Janke Schaltaktor.
- Wie geht es richtig?
- Was ist der Vorteil von zusätzlichen Gruppenadressen nur für den Status?
Beispiel: 3 Lampen mit einzelnen Schaltern und einem 4 Schalter für alle 3 Lampen.
A: 3 Gruppenadressen für die einzelnen Lampen und eine zusätzliche für alle Lampen. Die Schalter hören jeweils die Adresse, die sie interessiert.
B: 3 Gruppenadressen für die einzelnen Lampen und eine zusätzliche für alle Lampen. Zusätzlich 3 Gruppenadressen für den Status, den die Schalter "hören".
Habe ich das Prinzip überhaupt verstanden oder ist das ganz anders gemeint?
Gruß
Holger
Kommentar