Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlung Unterverteilung Garage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Empfehlung Unterverteilung Garage

    Hallo zusammen,
    kann mir jemand einen "guten" Verteiler für die Garage empfehlen?
    Der Verteiler sollte ausreichend Platz bieten, damit später der Teich, die Gartenbewässerung und das Licht im Garten gesteuert werden können.

    Danke!

    Gruß, Andy


    PS: Sollte jemand noch den eierlegenden und dabei bezahlbaren Wollmilchsau-Hauptverteilerschrank (Aufputz) kennen, dann bitte nur her mit den Info`s :-)

    #2
    Zitat von Saarlodri Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen,
    kann mir jemand einen "guten" Verteiler für die Garage empfehlen?
    Der Verteiler sollte ausreichend Platz bieten, damit später der Teich, die Gartenbewässerung und das Licht im Garten gesteuert werden können.
    Was spricht gegen die Hager Volta-Serie? Die AP-Teile sind nicht mal sonderlich teuer. Oder möchtest du was wind- und wetterfestes?

    Wenn du nur ein oder zwei Aktoren hast, kannst du auf Reihenklemmen verzichten, das spart Platz.

    Max

    Kommentar


      #3
      Hallo,
      Verteilerkästen findest du hier:Conrad.biz | Der Online Shop für Geschäftskunden: Bauelemente, Messtechnik, Werkzeug & Kabel

      Nimm am besten einen 2-Reihigen, dann kannst du in die eine Reihe die FI und LS setzen und in die andere die Aktoren.

      Der Platz sollte in einer Garagen doch nicht das Problem sein?
      Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

      Andreas


      Alter Hof mit neuer Technik

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        bzgl. Verteiler, schau Dich doch mal Spelsberg um. Hier findest Du auch für höhere IP-Klassen die richtigen Verteiler. Ich zB. finde die kleineren Steckdosenverteiler zB. SPELSBERG-AKi284S für Garage etc. attraktiv (wenn Du mal mehr Leistung für Gartengeräte etc. vor Ort benötigst). Die gibt's in leer bis fertig bestückt.

        Gruß
        Franc


        Kommentar


          #5
          Habe letzte Woche folgenden Verteiler in der Garage eingebaut. Der hat 3 Reihen für geräte und eine verdeckte Reihe für die Reihenklemmen.
          War nicht mal teuer, 90,-€

          SPELSBERG Kleinverteiler AP 3re Kst
          14TE, 750x300x142, IP65 AK 42 Plus
          Es gibt Dinge, über die spreche ich nicht einmal mit mir selbst.
          von Konrad Adenauer

          Kommentar


            #6
            Hallo,
            die Spelsberg sehen doch schonmal garnicht so schlecht aus.
            Da die Garage unbeheizt bleibt und außerhalb der gedämmten Hülle liegt, macht es vermutlich Sinn, eine Höhere IP Schutzart zu wählen.

            Der hier zuletzt genannte SPELSBERG Kleinverteiler AP 3re Kst
            14TE, 750x300x142, IP65 AK 42 Plus scheint da ein passendes Gerät zu sein.

            Danke für die vielen Tipps!

            Gruß, Andy

            Kommentar


              #7
              Unterverteiler Garage

              Hallo,

              bitte unbedingt VDE Vorschriften beachten!
              Höhere Schutzart ist vorgeschrieben, bitte beachtet
              evtl. das Thema "gasbetriebene Fahrzeuge?!"

              Schöne Grüsse aus Wien

              Lg Electricfreank

              Kommentar


                #8
                Den hab ich im Einsatz...

                Technische Merkmale VE412DN Hager
                Gruss Mathias

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
                  Was spricht gegen die Hager Volta-Serie? Die AP-Teile sind nicht mal sonderlich teuer. Oder möchtest du was wind- und wetterfestes?

                  Wenn du nur ein oder zwei Aktoren hast, kannst du auf Reihenklemmen verzichten, das spart Platz.

                  Max
                  Ich kram das alte Thema noch mal aus, da ich bei der Suche darauf gestossen bin und eine ähnliche Fragestellung im Moment habe.

                  In meiner Garage ist ein AP-Verteilerkasten Volta 2 mit 12 TE. Der hat oberhalb drei Klemmblöcke in denen die einzelnen Leitungen quasi verteilt werden. Zur Zeit habe ich nur jeweils eine Leitung für Licht und Steckdose (je 3x1.5) und einen 4-fach Schaltaktor drin.
                  Dazu kommt nun noch ein Jalousieaktor mit nochmals 4 TE zzgl 7x1.5 Leitung für die Antriebe, sowie noch einmal 5x1.5 für den Garagentorantrieb.

                  Was mich halt auch stört ist, dass die Kabel da so lose frei schwirren und nicht wie in der HV im Haus auf Reihenklemmen liegen. Wäre es besser alles auf Reihenklemmen zu legen? Das könnte dann wohl zu eng werden, oder?

                  Edit:
                  Ausserdem kämen ja noch UAP1 und A2B2 für den Garagentorantrieb dazu. Oder sind die nicht im Verteiler?

                  VG!

                  Kommentar


                    #10
                    Spelsberg AKS 42

                    Zitat von nobillings Beitrag anzeigen
                    Was mich halt auch stört ist, dass die Kabel da so lose frei schwirren und nicht wie in der HV im Haus auf Reihenklemmen liegen. Wäre es besser alles auf Reihenklemmen zu legen? Das könnte dann wohl zu eng werden, oder?
                    Das wird es wohl.

                    Mein Eli hat mir einen der o.g. Kästen mitten auf die Wand gedengelt - links und rechts je 1/2 Kastenbreite Platz.

                    Ich habe mir jedoch dann zwei Fi und entsprechend Sicherungen jeweils daneben installieren wollen (einen Fi für außen und einen für innen, sodaß beim Auslösen des Fi draußen dann immer noch das Garagentor aufgeht und das Licht angeht drinnen).

                    Dann habe ich die ganze E-Installation wieder von der Wand genommen - um 1/2 Breite verrückt und zwei AKS 42 nebeneinander gesetzt. Es gibt ein Set von Spelsberg, mit denen man zwei solche Kästen IP65-dicht nebeneinander bekommt und so aus zwei "kleinen" einen großen Kasten macht. Die zueinander gewandten Seitenteile werden einfach ausgebrochen und der Rest wird mit einem Dichtgummi dicht gehalten.

                    Wenn Du irgendwann mal mehr Platz brauchst, kannst Du auch die Kästen nach unten hin verlängern - dann werden die ganzen internen Rangierkabel jedoch ggfs. sehr lang...

                    Zitat von nobillings Beitrag anzeigen
                    Ausserdem kämen ja noch UAP1 und A2B2 für den Garagentorantrieb dazu. Oder sind die nicht im Verteiler?
                    Der UAP1 von Hörmann kommt nicht in den Verteiler (Niederspannungsschaltgerätekombination). Er hat eine Kiste - die ist an der Decke neben dem Antrieb und ist mit einem (kurzen) mitgelieferten Kabel am Antrieb angeschlossen.

                    Liebe Grüße

                    Björn

                    Kommentar


                      #11
                      Wenn ich mir das mal theoretisch durchrechne komme ich mit meinen geplanten Kabeln auf maximal 10 Reihenklemmen. Bei 5,1mm Breite macht das 51mm, i.e. 3TE. Mit meinen 8TEs fuer die Aktoren, hatte ich noch eine TE frei.

                      Soweit die Theorie. Ob das in Praxis dann auch so aussieht wird sich zeigen. Vielleicht nehm ich auch besser einen von den Spelsberg wie oben mit 14 TE und zusaetlichem Anschlussraum (AK 14 Plus). Dann sind die Reihenklemmen separat. Somit habe ich dann noch 6 TE Reserve aber vor allem ist die Schutzklasse hoeher als beim jetzigen Volta von Hager (IP30).

                      VG!

                      Kommentar


                        #12
                        Nach oben schieb - mit etwas off-topic Inhalt - sorry für den off-Topic Teil

                        Ich wollte (will) mir in der Garage eine Unterveitung installieren lassen, in der die Sicherungen, FI und Aktoren für den Aussenbereich installiert werden sollen. Meine HV ist im Keller.

                        Jetzt sagt mir mein Eli - geht nicht, und ich gucke recht sparsam aus der Wäsche, weil a) der Kasten der HV nicht mehr groß genug wäre für die 20+ zusätzlichen Sicherungen plus 20+ Aktorkanäle und b) ich die 12,13 Kabel aus der Garage nicht so einfach durch die vorhandenen freien Leerrohre in den Keller bekomme.

                        Als Begründung für "geht nicht" gibt der Eli an, dass es verboten wäre eine UV in dieser Art zu installieren.

                        Kann das jemand bestätigen / verneinen.

                        Für den Fall der Relevanz: Ich wohne in Hessen.

                        VG

                        kay

                        Kommentar


                          #13
                          Hi,

                          ich wohne auch in Hessen und mir hat der Eli selber vorgeschlagen eine UV in der Garage zu machen. Was es da an Vorschirften gibt, kann ich nicht sagen, aber im habe das GEfuehl, das es vielleicht eher der Geschmack deines Elektrikers ist. KAnn er das 'Verbot' belegen?

                          VG!

                          Kommentar


                            #14
                            Hi nobilings,
                            danke für die schnelle Antwort. Nach dem "Beleg" habe ich ihn erst mal nicht gefragt - war zu sehr mit dem "Wie krieg ich DAS jetzt geregelt" beschäftigt :-0

                            Werde ich aber mal checken!

                            VG

                            kay

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo.

                              Eine Vorschrift das ein Unterverteiler im Privatbereich generell nicht in der Garage installiert werden darf gibt es nicht.
                              Im Gegenteil: Es bietet sich an eine kleine Verteilung in der Garage zu setzen um z.B. bei Kurzschluss den Gang ins Haus zu sparen.

                              Vielleicht bezieht sich die Aussage deines Elektrikers auf eine spezielle örtliche Gegebenheit. Deshalb soll er seine Aussage begründen.

                              Gruß

                              Thomas

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X