Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlung Unterverteilung Garage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von TommyM Beitrag anzeigen
    Hallo.

    Eine Vorschrift das ein Unterverteiler im Privatbereich generell nicht in der Garage installiert werden darf gibt es nicht.
    Im Gegenteil: Es bietet sich an eine kleine Verteilung in der Garage zu setzen um z.B. bei Kurzschluss den Gang ins Haus zu sparen.
    Jepp, das war, neben der Anzahl der Kabel und Aktoren, eine der Hauptüberlegungen

    Zitat von TommyM Beitrag anzeigen
    Vielleicht bezieht sich die Aussage deines Elektrikers auf eine spezielle örtliche Gegebenheit. Deshalb soll er seine Aussage begründen.
    Werde ich dann mal machen - obwohl an der Garage nichts besonderes ist. Mal schauen was er so berichtet. Vielleicht will er mir auch nur einen *noch* größeren Schrank im Keller verkaufen ;-)

    Gruß
    Kay

    Kommentar


      #17
      Vielleicht meinte dein Eli auch, dass ein Standard-UV mit IP20 nicht in der Garage zulässig ist, womit er Recht hätte.
      Empfehlen kann ich die Feuchtraumverteiler Legrand Plexo³. Diese haben einen großen Anschlussraum und viel Platz, sind von den angebotenen Größen sehr variabel und haben IP65.
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        #18
        UV in der Garage

        Hallo,

        mein Eli hat eine UV in der Garage direkt so vorgehen. Er hat die AK42 von Spelsberg genommen. Sie sind IP65. Man kann sie untereinander und nebeneinander setzen und mit einem Verbindungsset einen größeren Kasten produzieren...

        der Eli sagte, daß zum Anschluss gewisse Kabel gezogen sein müssen. In Thüringen schreiben wohl die Energieunternehmen neben einem 4x10 mm Kabel (Blau/Braun/Schwarz/Grau) und einem separat geführten 10 qmm Grün/Gelben noch ein Kabel mit 7 Adern (wohl 1,5 qmm) vor, womit wohl ein möglicher zweiter Zähler für Nachtstrom und Auto-Laden angeschlossen werden könnte. Das müsse bei Neuanlagen immer so gemacht werden....

        Ich habe das Kabel dann auch noch mit bezahlt, wenn es nur so geht.

        Vielleicht haben die bei Euch auch solche Vorschriften?

        Meine UV im Haus kann übrigens allpolig abgeschaltet werden nach der Hauptsicherung ebenso wie die Garage - jeweils separat.

        übrig bleibt eine kleine Versorgung mit Kühlschrank und TK-Truhe, Lüftungsanlage, Wärmepumpe und einer SteDo für Licht...

        Liebe Grüße Björn

        Kommentar


          #19
          Zitat von Hausbauer Beitrag anzeigen
          ... womit wohl ein möglicher zweiter Zähler für Nachtstrom und Auto-Laden angeschlossen werden könnte. Das müsse bei Neuanlagen immer so gemacht werden....
          Wenn die Voraussetzungen für einen 2. Zähler für die UV Garage nicht notwendig ist, bedarf es i.d.R. auch dieser Anforderung nicht.
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            #20
            nicht notwendig

            Hallo,

            danke für die Info. Ich kann hier nur wiedergeben, daß der Eli das so wollte wegen "bei Neuerrichtung immer".

            Ich nutze das Kabel jetzt anders, da ich es nicht brauche mangels E-Auto.

            Liebe Grüße Björn

            Kommentar


              #21
              Hager FWB42S univers z

              Habe einen 4reiher mit 2 Feldern genommen. Ziemlich ähnliche Wünsche wie bei Dir, bei mir hängt noch die Werkstatt und der Hauseingang dran. Bin sehr zufrieden aber die liegen so bei 230€ und können mit den 90€ vorgenannt nicht mithalten. Habe meinen inkl. 19" schön mit Trockenbau eingebaut. Das schaut optisch auch gut aus wenn es wichtig sein sollte. Ansonsten kannst den natürlichauch AP und UP montieren.
              Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

              "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

              Kommentar


                #22
                Zitat von Hausbauer Beitrag anzeigen
                Hallo,

                mein Eli hat eine UV in der Garage direkt so vorgehen. Er hat die AK42 von Spelsberg genommen. Sie sind IP65. Man kann sie untereinander und nebeneinander setzen und mit einem Verbindungsset einen größeren Kasten produzieren...

                der Eli sagte, daß zum Anschluss gewisse Kabel gezogen sein müssen. In Thüringen schreiben wohl die Energieunternehmen neben einem 4x10 mm Kabel (Blau/Braun/Schwarz/Grau) und einem separat geführten 10 qmm Grün/Gelben noch ein Kabel mit 7 Adern (wohl 1,5 qmm) vor, womit wohl ein möglicher zweiter Zähler für Nachtstrom und Auto-Laden angeschlossen werden könnte. Das müsse bei Neuanlagen immer so gemacht werden....

                Ich habe das Kabel dann auch noch mit bezahlt, wenn es nur so geht.

                Vielleicht haben die bei Euch auch solche Vorschriften?

                Meine UV im Haus kann übrigens allpolig abgeschaltet werden nach der Hauptsicherung ebenso wie die Garage - jeweils separat.

                übrig bleibt eine kleine Versorgung mit Kühlschrank und TK-Truhe, Lüftungsanlage, Wärmepumpe und einer SteDo für Licht...

                Liebe Grüße Björn
                Ich glaube, ich mache mich selber noch einmal schlau, bevor ich den Eli noch mal anrufe - der ist eh im Moment im Urlaub

                Kommentar


                  #23
                  Auch ich hänge mich hier nochmal mit dran.

                  Stehe vor ähnlichem "Problem":

                  Derzeit gibt es bei mir in der Garage nur eine einzelne 3 x 1,5 Zuleitung von der Unterverteilung im KG. Diese Zuleitung ist mit einem Sicherungsautomaten B16 abgesichert. An dieser Zuleitung hängen derzeit eine Steckdose für den Garagenantrieb (Sektionaltor) von Hörman, eine konventionell schaltbare (klick/klack) Neonröhre in der Garage und eine Steckdose in der Garage. Weitere Verbraucher hängen dort nicht dran.

                  Ich bräuchte in der Garage jetzt noch eine separate Unterverteilung mit Platz für eine handvoll Reihenklemmen (geplant IP44 oder IP65; Hager VE312DN, VE412DN, VE318DN, FWB31S oder vergleichbare von Spelsberg derzeit noch nicht festgelegt), da ich in der Garage noch Reedkontakte mit Binäreingang für das Garagentor, einen Schaltakor für das Garagentor anschließen möchte (Buskabel liegt schon in der Garage). Zusätzlich sollen hinter und vor der Garage noch je eine LED-Lampe mit 8 W angeschlossen und mit dem Schaltaktor geschaltet werden. Ein weiteres, sparates Kabel neu von der UV im KG in die Garage zu ziehen ist leider nicht mehr möglich.

                  Nach meinen Berechnungen sollte die B16 in der UV im KG für die o.g. Verbraucher ausreichend sicher dimensioniert sein (sofern nicht noch weitere größere Verbraucher dort angeschlossen werden). Auch wenn alle o.g. Gerätschaften gleichzeitig anlaufen bzw. in Betrieb sind, dürfte das kein Problem darstellen.

                  Gibt es hierzu irgendwelche Einwände oder Punkte, welche ich noch beachten sollte, bevor ich das "Problem" mit meinem Elektriker durchspreche?
                  Danke & Liebe Grüße

                  Kommentar


                    #24
                    Hey Hell,

                    kein Problem das funktioniert so.

                    Bis ~3500W / 16A

                    Gruß
                    Marc

                    Kommentar


                      #25
                      Habe mir gerade einen Hager VE218DN bestellt. Ich überlege derzeit noch (da der Elektriker erst Dienstag wieder vor Ort ist) ob ich statt einem zusätzlichen (nachgeschalteten) LS B6A oder B10A (soll nur für die noch zusätzlich zu installierenden Gerätschaften sein, s.o.) nicht gleich einen kombinierten LS/FI (z.B. Siemens 5SU1356-6KK10 ; 1polig B 10 A 30 mA 230 V) nehmen soll.

                      Wie habt ihr die Absicherung des Verteilers bei euch in der Garage umgesetzt?
                      Danke & Liebe Grüße

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                        Empfehlen kann ich die Feuchtraumverteiler Legrand Plexo³. Diese haben einen großen Anschlussraum und viel Platz, sind von den angebotenen Größen sehr variabel und haben IP65.
                        Danke sieht gut aus. Möchte den Verteiler gerne noch nächste Woche aufhängen, bevor der Verputzer kommt, dann kann er schön an den Verteiler ranputzen. Mein Eli ist leider im Urlaub, daher die Frage, wie viele TE ich wählen soll. Habe eine 5x6mm² Zuleitung und dann 6x 1,5m² Kabel für die Garage und außen. 2 Reihen á 12 TE sollten doch locker reichen, oder?
                        Daneben möchte ich noch eine CEE 16A-6h installieren. Ist die verfügbare Multibox sinnvoll oder sollte ich eine herkömmliche Dose verwenden?
                        Zuletzt geändert von jaegerschnitzel; 11.08.2018, 20:08.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von jaegerschnitzel Beitrag anzeigen
                          2 Reihen á 12 TE sollten doch locker reichen, oder?
                          Haben wir bei uns in der Garage... da passt 'ne Menge rein...

                          Zitat von jaegerschnitzel Beitrag anzeigen
                          Ist die verfügbare Multibox sinnvoll oder herkämmlich?
                          Die sieht optisch top neben dem Verteiler aus. Für 2 Reihen á 12TE passt die 3-fach Multibox perfekt und die Durchführungen zum Verteiler sind durchdacht.
                          Gruß
                          Frank

                          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                          Kommentar


                            #28
                            Vielen Dank für die schnelle Antwort! Hätte nochmal ein paar kurze Fragen.
                            Benötige ich zur Befestigung an der Wand zwingend das Befestigungsset 0019 69?
                            Bekomme ich in die Multibox auch normale Steckdosen?
                            Welche Höhe würdest du für die Montage ca. empfehlen?

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von jaegerschnitzel Beitrag anzeigen
                              Benötige ich zur Befestigung an der Wand zwingend das Befestigungsset 0019 69?
                              Nein.

                              Zitat von jaegerschnitzel Beitrag anzeigen
                              Bekomme ich in die Multibox auch normale Steckdosen?
                              ...nur mit mechanischer Schnitzarbeit und wenn es herrlich nach Pfusch aussehen soll...

                              Zitat von jaegerschnitzel Beitrag anzeigen
                              Welche Höhe würdest du für die Montage ca. empfehlen?
                              +- 1,5m
                              Gruß
                              Frank

                              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                                +- 1,5m
                                Wobei die untere Position bei -1.5m schon etwas unpraktisch ist
                                Gruß
                                Florian

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X