Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Problem bei Inbetriebnahme der IP-Schnittstelle

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Problem bei Inbetriebnahme der IP-Schnittstelle

    Guten Morgen zusammen,

    nachdem ich schon zur Planung der Elektrik meines Neubaus aus diesem Forum viele nützliche Informationen gezogen habe, habe ich jetzt das erste Problem, das ich mittels Suchfunktion leider nicht lösen kann.

    Ich bin an dem Punkt, dass ich in der ETS 4 die Anlage konfiguriert habe.
    Jetzt möchte ich die Sensorik und Aktorik programmieren. Dies möchte ich über die IP-Schnittstelle 6186/32 von Busch-Jäger machen.
    Die Schnittstelle ist am BUS und am LAN-Netzwerk angeschlossen.
    Jetzt müsste doch automatisch eine IP-Adresse vom DHCP-Server (Fritzbox) vergeben werden oder? Mit dieser kann ich dann in der ETS die Schnittstelle als Kommunikationsobjekt anlegen?
    Ich habe aber schon das Problem, dass die Schnittstelle im LAN nicht erkannt wird bzw. keine IP-Adresse bekommt...
    Die gelbe LED an der Schnittstelle leuchtet aber, so dass die Verbindung zum LAN stehen sollte.

    Ich hoffe ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt.
    Danke im Voraus für die Hilfe.

    #2
    Hallo,

    Zitat von buesser Beitrag anzeigen
    Die Schnittstelle ist am BUS und am LAN-Netzwerk angeschlossen.
    Die gelbe LED an der Schnittstelle leuchtet aber, so dass die Verbindung zum LAN stehen sollte.
    die zusätzliche Spannungsversorgung ist auch angeschlossen?
    Die Stromversorgung erfolgt über 10 bis 30 V DC

    PS:
    Versorgungsspannungseingang 10 bis 30 V DC
    Am Eingang für die Versorgungsspannung darf nur eine Gleichspannung
    von 10 bis 30 V angeschlossen werden. Wir empfehlen die Verwendung
    der Netzteile NT/S aus unserem Sortiment. Nach dem Zuschalten der Versorgungsspannung
    läuft eine Startroutine im Gerät ab. Sobald es betriebsbereit
    ist, maximal 40 Sekunden nach Zuschalten der Versorgungsspannung,
    leuchtet die LED ON auf der Gehäusefrontseite.

    Sicher keine Spannung angeschlossen, sonst würde die grüne LED leuchten

    Gruß
    Michi

    Kommentar


      #3
      Hallo, danke für die Antwort. Die Spannungsversorgung ist auch angeschlossen. Es leuchten alle 3 LEDs...

      Kommentar


        #4
        Zitat von buesser Beitrag anzeigen
        Jetzt müsste doch automatisch eine IP-Adresse vom DHCP-Server (Fritzbox) vergeben werden oder?
        Ist denn in der Fritzbox DHCP aktiviert und auch noch Adressen frei.
        Hast du vielleicht den DHCP Adressbereich in der Fritzbox eingegrenzt?
        Zitat von buesser Beitrag anzeigen

        Ich habe aber schon das Problem, dass die Schnittstelle im LAN nicht erkannt wird bzw. keine IP-Adresse bekommt...
        Woher weißt du das denn?

        Ist kein DHCP-Server im Netzwerk verfügbar
        oder antwortet dieser nicht innerhalb von 30 Sekunden, so startet das
        Gerät eine Auto-IP-Prozedur. Es vergibt sich selbst eine Adresse aus
        dem reservierten Bereich für Auto-IP-Adressen (169.254.xxx.yyy).

        Vielleicht hat er nicht innerhalb der 30 Sek. eine IP-Adresse bekommen.
        Wenn er sich dann selber eine holt, wird der IP-Adressbereich sicher nicht mehr mit deinem übereinstimmen.

        Ist die Schnittstelle wie in der Anleitung unter 3.4.1 Einstellungen ab ETS3.0f Eingerichtet?

        Die IP-Adresse, die das Gerät beim Aufstarten erhält (per DHCP oderAutoIP),
        wird bis zum nächsten Neustart (Aus-/Einschalten oder Neuprogrammierung) Beibehalten.

        Hast Du die Schnittstelle mal vom Stromnetzt getrennt?

        Sonst mach mal ein paar Screenshots, da sieht man vielleicht mehr.

        Kommentar


          #5
          Ist denn in der Fritzbox DHCP aktiviert und auch noch Adressen frei.
          Hast du vielleicht den DHCP Adressbereich in der Fritzbox eingegrenzt?
          Ja, in der Fritzbox ist DHCP aktiviert und Adressen sind auch noch frei

          Ist kein DHCP-Server im Netzwerk verfügbar
          oder antwortet dieser nicht innerhalb von 30 Sekunden, so startet das
          Gerät eine Auto-IP-Prozedur. Es vergibt sich selbst eine Adresse aus
          dem reservierten Bereich für Auto-IP-Adressen (169.254.xxx.yyy).

          Vielleicht hat er nicht innerhalb der 30 Sek. eine IP-Adresse bekommen.
          Wenn er sich dann selber eine holt, wird der IP-Adressbereich sicher nicht mehr mit deinem übereinstimmen.
          Das könnte das Problem sein! Die IP-Schnittstelle war schon länger an der Spannungsversorgung als ich die LAN-Verbindung hergestellt habe. Die Stromzufuhr war seitdem nicht unterbrochen.

          Ist die Schnittstelle wie in der Anleitung unter 3.4.1 Einstellungen ab ETS3.0f Eingerichtet?
          Ich hab es versucht, es wurde aber kein Gerät im Netzwerk gefunden.
          Vielleicht hat das den gleichen Grund, dass die Schnittstelle aus dem Bereich 169.254.xxx.yyy automatisch die IP bezogen hat, die mit dem Bereich meines LAN-Netzwerkes 192.168.xxx.yyy nicht übereinstimmt.

          Ich werde heut Nachmittag, wenn ich am Objekt bin, die Stromzufuhr mal unterbrechen und hoffe, dass es dann funktioniert.

          Ich melde mich dann wieder, vielen Dank für die Hilfe!

          Kommentar


            #6
            In der FritzBox mal unter HEIMNETZ nachgeschaut, ob eine Adresse vergeben wurde ?

            Evtl. anhand der MAC identifizieren.
            Grüsse aus dem Inntal
            Dieter

            Kommentar


              #7
              Guten Morgen zusammen,

              der Hinweis von Michixx war Gold wert! Nach trennen und wieder verbinden der Schnittstelle von der Spannungsversorgung klappt alles bestens. Das Problem war, dass die Schnittstelle sich selbst eine IP zugewiesen hat, weil bei Herstellung der Spannungsversorgung die LAN-Verbindung noch nicht stand. Diese IP hat der DHCP-Server dann nicht mehr überschrieben. Bei Neustart der Schnittstelle hat diese dann eine IP vom DHCP-Server zugewiesen bekommen und seit dem läufts.

              Danke für Eure Hilfe!

              Kommentar


                #8
                Zitat von buesser Beitrag anzeigen
                Das Problem war, dass die Schnittstelle sich selbst eine IP zugewiesen hat, weil bei Herstellung der Spannungsversorgung die LAN-Verbindung noch nicht stand. Diese IP hat der DHCP-Server dann nicht mehr überschrieben. Bei Neustart der Schnittstelle hat diese dann eine IP vom DHCP-Server zugewiesen bekommen und seit dem läufts.
                Der DHCP-Server kann gar nichts überschreiben, weil er nur auf Anfrage der Schnittstelle dieser eine IP-Adresse zuteilt. Wenn die nicht fragt, ist der DHCP-Server machtlos.

                Wer einen Linux-PC hat (oder auch nur einen Debian-Stick): mit tcpdump kann man feststellen, was an Paketen im Netz unterwegs ist. Auf diese Weise habe ich meiner alten ABB-Schnittstelle von ebay die IP-Adresse entlockt. Hilft aber nur dann, wenn die Schnittstelle auch irgendetwas sendet.

                Max

                Kommentar


                  #9
                  Schön dass es nun funktioniert.

                  Ich persönlich bevorzuge feste IP-Adressen.
                  Gerade bei meiner IP-Schnittstelle, dann weiß ich weniges welche Adresse die hat, ohne die eventuell herauszufinden. Aber jeder so wie er es mag.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Michixx Beitrag anzeigen
                    Schön dass es nun funktioniert.

                    Ich persönlich bevorzuge feste IP-Adressen.
                    Gerade bei meiner IP-Schnittstelle, dann weiß ich weniges welche Adresse die hat, ohne die eventuell herauszufinden. Aber jeder so wie er es mag.
                    Ich habe die Zuordnung im DHCP-Server fest verdrahtet. Wenn der ausfällt, funktioniert das Netzwerk sowieso nicht mehr anständig. Dafür habe ich alle Netzwerkdaten zentral an einer Stelle.
                    Wenn ich die IP-Adresse fest einstelle, muss der nächste, der an der Schnittstelle etwas machen will, die IP erraten. Das ist unschön.

                    Max

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X