Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einsteigen in die ganze KNX Thematik

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Einsteigen in die ganze KNX Thematik

    Hallo!

    Ich in gerade erst seit kurzer Zeit dabei mich in das ganze Thema Gebäudeautomation für Zuhause einzulesen. Wir haben uns vor kurzem eine Wohnung im Ausland gekauft (Ferienwohnung) und wollen diese jetzt sanieren. Dazu gehört Licht, Wasser, Fenster, Alarmanlage, Sound und Fernsehen. Da ich gerne mit open source als Hobby rumspiele habe ich mir gedacht so viel wie möglich mit OpenRemote zu lösen. Von dort bin ich auf dieses wunderbare Forum gestoßen. Ich habe einige, hoffentlich nicht zu anfängerische, Fragen (immer in Verbindung mit OpenRemote):

    1. bin ich mit KNX überhaubt gut beraten um LEDs zu steuern? Aus einigen Beiträgen lese ich, dass ich erst alles DILA machen soll und dann ein Gateway aufsetzten sollte. Off-Topic: bin ich mit LEDs in einer 70qm Wohnung überhaupt richtig unterwegs?

    2. wenn ich KNX mit OpenRemote nutzen möchte brauche ich einen IP Gateway. Welchen würdet Ihr empfehlen?

    3. wir möchten die Klimaanlage (Splittgerät) so steuern, dass sie ausgeht wenn ein Fenster geöffnet wird. Noch haben wir den Fensterbauer nicht beauftragt. Was soll ich dem sagen so das ich die richtigen Kontakte für Fensteröffnung und Jalousiesteuerung erhalte?

    4. die Wohnung wird auch an Unbekannte vermietet, daher möchten wir auch von der Ferne ein Großteil der Geräte aus/einschalten können (Jallusien runter, Klima aus, Elektro-Bodenheizung im Bad aus, Alarmanlage an). Welche Erfahrungen habt Ihr? Worauf sollten wir achten? Ist das überhaupt möglich?

    5. wir haben in einigen hier vorgestellten Projekten von Präsenzmeldern gelesen. Sind die Sinnvoll?

    6. bei Steckdosen bin ich noch nicht schlau geworden. Kann/sollte man diese auch ein/ausschalten können?

    7. brauche ich wenn ich OpenRemote nutze einen zusätzliche KNX-Server?

    8. gibt es weitere Gewerke die Sinn machen zu Automatisieren? Warmwasser? Küche? Bad?

    Danke!!!

    Grüße,

    Elkin

    #2
    zu 1.) LED lassen sich auf mehrere Arten ansteuern (dimmen):

    - mit 1 - 10V KNX-Dimmaktor

    - mit geeigneten PA-Dimmaktoren, die 230V - LED Lampen oder LED-Netzteile dimmen können (Theben DMG2T)

    - DALI (mit KNX-Gateway)

    - DMX (mit KNX-Gateway)


    Zu Deiner Frage, ob LED überhaupt: meine Meinung JA (Stromersparnis/Langlebigkeit/...)
    Grüsse aus dem Inntal
    Dieter

    Kommentar


      #3
      - es gibt auch richtige KNX-LED-Dimmer:

      Zennio, Bilton..
      Gruß Matthias
      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
      - PN nur für PERSÖNLICHES!

      Kommentar


        #4
        Matthias, stimmt.

        Manchmal denkt man gerade an das nicht, was man selber am meisten einsetzt.
        Grüsse aus dem Inntal
        Dieter

        Kommentar


          #5
          Hoi

          Oder den UDK-04-10, den neuen Premium Universal-Dimmer der SE-AG
          Grüsse Bodo
          Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
          EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

          Kommentar


            #6
            Zitat von managementboy Beitrag anzeigen
            Hallo!

            1. ... richtig unterwegs?

            2. ... IP Gateway. Welchen würdet Ihr empfehlen?

            3. ... Kontakte für Fensteröffnung und Jalousiesteuerung erhalte?

            4. ... von der Ferne ... Welche Erfahrungen habt Ihr? Worauf sollten wir achten? Ist das überhaupt möglich?

            5. ... Präsenzmeldern gelesen ... Sinnvoll?

            6. ... Steckdosen ...?

            7. ... OpenRemote ... KNX-Server?

            8. ... weitere Gewerke ... Automatisieren?

            Danke!!!

            Grüße,

            Elkin
            Hi Elkin, ich versuche mal deine Fragen abzuarbeiten. Kann aber nicht alle exakt beantworten - also als Orientierungshilfe gedacht.

            Zu 1:
            Ja, ich würde auch LED nehmen. Sind allerdings in der Anschaffung teuer. Auch DALI für Licht würde ich nehmen, das hat allerdings nichts damit zu tun welche Leuchten und Leuchtmittel du verwenden willst. Du benötigst allerdings pro "Lampe" dann ein DALI EVG. Die gibts separat zu kaufen oder es gibt Lampen die das bereits integriert haben.

            Zu 2:
            Ich finde den Weinzierl LineMaster 760 interessant - Integriertes Gerät für Spannungsversorgung (eh benötigt), Linienkoppler (eh benötigt) und IP Gateway.

            Zu 3:
            Hierfür werden sog. Reed Kontakte verbaut. Das sind einfache magnetische Konakte die dann auf einen Binäreingang eines Aktors oder so geführt werden. Der Aktor gibt dir dann die Information auf den Bus.

            Zu 4:
            Hierfür brauchst du eine Internetverbindung und einen VPN Server (Router mit VPN Server integriert), dann geht das. VPN an sich kann ich dir aus Erfahrung sagen dass das funktioniert, zu KNX speziell kann ich noch nichts aus eigener Erfahrung sagen. Aber das funktioniert

            Zu 5:
            Präsenzmelder finde ich eine schöne Sache um zB Gäste WC automatisch das Licht zu schalten, oder Stichwort "Anwesenheit" in Räumen (-> Heizung oder was einem sonst so einfällt)

            Zu 6:
            Finde ich interessant und plane das für mich auch. Hier schalte ich ganze Räume "tot" wenn niemand im Haus ist. Den Kühlschrank oder so sollte man allerdings an lassen

            Zu 7:
            Ich kenne zwar OpenRemote nicht, aber ich gehe mal schwer davon aus, dass du noch einen Server hierfür brauchst. Das ist dann allerdings kein KNX Server sondern ein "normaler" Rechner der auch per IP auf den KNX Bus sendet. Das wird normal für Visualisierung und Logik benötigt. Ich kann mir nicht vorstellen dass jemand die Funktionalität in ne iPad (o.ä.) App pflanzt.

            Zu 8:
            Heizung und Warmwasser würde ich sagen definitiv. Aber generell gilt: was du dir leisten kannst macht auch sinn ... zumindest empfinde ich das so


            P.S.:
            Ich hoffe ich konnte dir so den Einstieg etwas beschleunigen. Die Thematik ist allerdings etwas komplex (allein durch die vielen Möglichkeiten) - also wirst du nicht drum rum kommen einige Stunden bis Wochen hier im Forum quer zu lesen um dich zu informieren. Sollte da die Motivation fehlen, gibt es auch professionelle Systemintegratoren die für dich eine Hausautomatisierung planen.

            Grüße
            escoba

            Kommentar


              #7
              Zitat von escoba Beitrag anzeigen

              Zu 2:
              Ich finde den Weinzierl LineMaster 760 interessant - Integriertes Gerät für Spannungsversorgung (eh benötigt), Linienkoppler (eh benötigt) und IP Gateway.

              Hi Escoba,

              da muss ich doch glatt mal nachfragen. Hat o.g. Gerät nicht nur einen IP-Router? Das ist ja jetzt nicht wirklich das gleiche wie ein traditioneller Linienkoppler oder?

              Kommentar


                #8
                Hi Fusion,

                doch, das Gerät ist quasi 3-in-1.

                Siehe Weinzierl Engineering GmbH - KNX Linemaster 760

                Grüße

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Escoba,


                  hast du das Gerät selbst so im Einsatz?

                  Ich verstehe das so:

                  "Der IP Router im LineMaster ermöglicht die Weiterleitung von Telegrammen zwischen verschiedenen Linien über ein LAN (IP) als schnellen Backbone."

                  bedeutet es wird KNX über IP getunnelt und am anderen Ende wieder von einem LineMaster zurück auf KNX umgesetzt.

                  Also KNX Linie 1-> IP-Router -> LAN -> IP-Router -> KNX Linie 1 (also die gleiche Linie wie auf der anderen Seite!)

                  Ein Linienkoppler (z.B. Voltus Elektro Shop | MDT SCN-LK001.01 Bereichs-/ Linienkoppler, 2TE REG | Günstig online kaufen / bestellen..)

                  KNX Linie 1 -> Linienkoppler -> KNX Linie 2


                  Oder stehe ich hier gerade aufm Schlauch?

                  Kommentar


                    #10
                    Hi nochmal,

                    Ich habe zwar ein Testgerät da, aber bin noch nicht so weit dass ich das defintiv bestätigen könnte.

                    Ich habe die Angaben von Weinzierl bisher nur recht zweifellos so interpretiert...

                    Ist hier jemand der die Frage definitiv klären kann?

                    Grüße,
                    escoba

                    Edit: Doch, ich würde fast wetten. Schließlich ist ja auch die Abbildung recht eindeutig...




                    EDIT: Habe bei Weinzierl angerufen, es ist auch ein Linienkoppler. Also man spannt eben Linien über den LineMaster auf und verbindet mehrere Linien per Ethernet.

                    Kommentar


                      #11
                      Ja,

                      per Ethernet! Das ist aber doch ganz was anderes als z.B. eine Haupt mit einer Nebenlinie zu verbinden. Vor allem da ich dann nicht nur einen Linienkoppler brauche sondern zwei und auch noch ein Ethernet dazwischen (was zugegeben im einfachsten Fall nen gedrehtes LAN Kabel sein kann).

                      Das Szenario zwei Linien (die gleiche oder zwei verschiedene) über lange Strecke per Ethernet verbinden zu müssen ist denke ich in den meisten Fällen eher nicht notwendig oder?

                      Kommentar


                        #12
                        Hi nochmal,

                        Ja notwendig sicher nicht. Die Diskussion für oder gegen diese Variante führt aber am Thread vorbei. Du kannst sicherlich auch noch zwei Linienkoppler hinter den Linemaster klemmen und den so als Bereichskoppler verwenden (angaben ohne gewähr^^)... Aber egal viele Wege führen nach Rom

                        Kommentar


                          #13
                          Wollte mich zurückgemeldet haben! Habe mich jetzt mit dem Elektriker auf eine KNX Installation einigt. Herz der ganzen Sache wir die Logic Machine Reactor. Schalter, Aktoren usw kommen von Jung. Feuchtefühler unter Waschmaschine und Geschirrspüler. Fürs Licht haben wir uns auf DALI geeinigt, weis aber noch nicht was für eine Marke...

                          Danke für die Hilfe!

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X