Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Co2 Sensor / Integration Lüftungsanlage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Leider hab ich momentan sehr wenig Zeit, mich mit dem Thema zu beschäftigen und im Sommer ist das Problem zum Glück nicht gegeben, aber dieser Kanalfühler sieht schon mal sehr gut aus. Die letzten, die ich gefunden hatte waren nur bis -10° ausgelegt, somit kommt dieser aufjedenfall dann demnächst in Frage, es sei denn irgendwer hat einen mit -30° anzubieten.

    Die Anlage für eine Std abzuschalten halt ich jedoch nicht für so Sinnvoll, das ist zu lange. Meine Beobachtungen hier sind, dass die Abschaltung nur für 5-10 Minuten Sinnvoll ist, danach kann die Anlage wieder laufen, würde aber die Logik folgendermassen auslegen:

    Wert > zu ermittelnder GrenzWert, dann die Anlage abschalten.
    Nach 5 Minunten die Anlage für 10 Sekunden einschalten und den Wert nach 5 Sekunden ermitteln. Stimmt der Wert, dann kann die Anlage weiterlaufen.

    @dmxled: Wo hast du bei conrad einen co2-chip gefunden ?

    Kommentar


      #17
      Hallo,

      ich habe hier noch etwas gefunden: 37.016 EGQ 110, 120: Messumformer für Luftqualität - SAUTER Cumulus - SAUTER AG lt. Datenblatt sollte dieser VOC-Sensor bis -20°C gehen ... einen Preis hab ich leider nicht gefunden

      Grüße,
      Stefan
      KNX in Betrieb OpenHAB auf Intel NUC / Debian Darin eingebunden: Vallox Lüftung, Viessmann Wärmepumpe und SMA Wechselrichter, meine Lösung: https://github.com/StefanLSA/py-sma-modbus2

      Kommentar


        #18
        Hi,
        ich bin immer noch der meinung das ein CO2 Sensor hier nix bringt, das Symtom ist das er Rauchige Luft vom Nachbarn reinzieht und dafür gibt es Filter.

        Ich nehem mal an das der Kamin mehrere Meter >10m vom den Kaminen entfernt ist. Ich glaube nicht das bei dieser entfernung was messbares an CO2 in die anlage gelangen kann. Ausser er saugt genau über dem Boden ab.

        Ich denke eher was hier gebraucht wird ist ein Rauchsensor...
        Viele Grüsse
        Jürgen

        Kommentar


          #19
          Also, der besagte Sensor (von temperaturecontrol.de) hat einen verwendungsbereich bis -30°, was für unsere Breitengrade hier ausreichend sein sollte.

          Hier die Antwort der Firma auf meine Nachfrage:

          [...]
          Leider befindet sich in absehbarer Zeit keine KNX-Anbindung für dieses Produkt in Planung. Die Betriebstemperatur der Elektronik im Kopf liegt bei -20°C bis +50°C. Die Verwendungstemperatur des Fühlers bei -30°C bis +70°C.

          Ich werde mir den Sensor in den kommenden Tagen bestellen und meine Erfahrung damit berichten. Aufgrund der Tatsache, dass die CO2 Konzentration in den entsprechenden Räumen, wo die Luft reingepustet wird ansteigt, sollte auch der CO2-Sensor dort helfen.

          Ein Filter bringt an dieser Stelle nichts, mal davon abgesehn gibt es für KWL meiner Information nach keine Filter mit Aktivkohle, die du aufjedenfall benötigen würdest - dort werden allerdings auch nur Gerüche gefilert.
          Ich habe jetzt schon Feinfilter der klasse F7 in der Anlage, wobei es sich hier immer noch um "Feinstaub"-Filter handelt. Meines Wissens nach gibt es keine Schwebstofffilter (sprich: E10 aufwärts), jedenfalls nicht für normale Hausanlagen.

          Abgesehn davon, müsstest Du diese permanent erneuern. Im Winter darf ich je nachdem 1-2 Mal im Monat den Filter erneuern, da dieser komplett schwarz ist, irgendwo ist es auch eine Kosten und Warungsfrage.
          PS: Die Luft wird in ca. 2m höhe angesaugt, der Kamin ist 7-8m vom Haus entfernt. Wenn der Wind schlecht steht und das Mistding angeschmissen wird, dann riechst Du das binnen 20-30 Sekunden im Haus.

          Kommentar


            #20
            Co2 Sensor / Integration Lüftungsanlage

            Zitat von sipiyou Beitrag anzeigen
            ... Im Winter darf ich je nachdem 1-2 Mal im Monat den Filter erneuern, da dieser komplett schwarz ist...
            PS: Die Luft wird in ca. 2m höhe angesaugt, der Kamin ist 7-8m vom Haus entfernt. Wenn der Wind schlecht steht und das Mistding angeschmissen wird, dann riechst Du das binnen 20-30 Sekunden im Haus.
            Hoi

            Ja ist bei mir auch so. Allerdings hält der Filter hier im Zürcher Oberland ein Jahr und ist dann nur grau.
            Ich warte schon sehnsüchtig auf den VOC 1-Wire-Sensor von Elabnet.
            Grüsse Bodo
            Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
            EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

            Kommentar


              #21
              Hi,
              die Position wo du die Luft ansaugtst kann nicht geändert werden? z.b. andere Hausseite? Würde ich für effektiver halten

              Wie gesagt ich glaube nicht das du mit einem CO2 Sensor was ausrichtets in 7m entfernung ist das CO2 welches durch die verbrennung anflällt schon so in der Luft vermengt das du es nicht mehr messen kannst.

              Der VOC Sensor würde da meiner meinung nach mehr bringen. Ich würde den halt nach der defrostung plazieren.

              Viele grüsse
              Jürgen

              Kommentar


                #22
                die Position wo du die Luft ansaugtst kann nicht geändert werden? z.b. andere Hausseite?
                Du hast offensichtlich keine KWL, denn sonst würde die Frage nicht wirklich aufkommen... der Umbauaufwand ist - wenn überhaupt realisierbar - immens !

                Nein, ein VOC Sensor möglichst in der Nähe der Ansaugung wäre das Optimum, ich warte auch drauf.

                Gruß
                Andreas
                Gruß Andreas

                2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von SRC Beitrag anzeigen
                  Du hast offensichtlich keine KWL, denn sonst würde die Frage nicht wirklich aufkommen... der Umbauaufwand ist - wenn überhaupt realisierbar - immens !
                  Ich habe noch keine KWL. Ich kene auch nicht die örtlichen gegebenheiten. Halte aber eine Luftansaugung neben einem Kamin für Subotpitmal!

                  Kommentar


                    #24
                    Falls Euch das interessiert, wir arbeiten (mit Hochdruck) an einem 1-Wire Außen-Multisensor mit Temp / Luftfeuchte / VOC / Umgebungslicht.

                    Der erste Lifetest war letztes Jahr auf dem Oktoberfest im Zelt zum goldenen Löwen. Wir müssen noch ein paar Dinge klären, aber ich habe durchaus Hoffnung für eine Fertigstellung dieses Jahr.

                    lg

                    Stefan

                    Kommentar


                      #25
                      @StefanW:
                      Wann wird die Entscheidung denn getroffen und vorallem: über welchen Arbeitstemperaturbereich sprechen wir bei dem Sensor ?

                      Würde mich sonst auch gerne als "Beta"-Tester anbieten.

                      Kommentar


                        #26
                        Nachdem ich nun etliches durchprobiert habe, möchte ich euch an dieser Stelle meine endgültige Lösung vorstellen.

                        Aufbau:
                        ca. 1m entfernt von der Ansaugöffnung in der Hauswand befindet sich nun ein VOC-Sensor (IAQ-2000) in der Verrohrung. Ob dieser den Winter überlebt, bin ich allerdings gespannt, da der Temperaturbereich von 0..50°C angegeben ist, 1m weiter wärmt sich zwar die Luft durch das Gebäude auf, allerdings zweifel ich, dass dort -15° auf annährend 0° aufgewärmt wird.

                        2m weiter, sprich kurz vor der KWL befindet sich ein Kombi-Sensor (CO2, Luftfeuchtigkeit, Temperatur) von Sensorshop 24.

                        Kanalfühler zur Kohlendioxid-Messung Temperaturfühler PT100 PT1000,

                        An dieser Stelle ist zu sagen, dass nur der VOC-Sensor zuverlässige Werte liefert, den Kombi-Sensor hab ich jetzt einfach nur noch im System, weil ich ein Loch in die Rohre bohren musste und ich den Sensor nicht mehr zurückgeben kann. Hier ist es aber interessant zu sehen, wie die Luftfeuchtigkeit im Kanal variiert.

                        Abgesehn davon ist dieser Kanalfühler (jedenfalls als Co2) für diesen Einsatzzweck völlig falsch.

                        Anbei noch der Graph, wer Messwerte oder Tipps haben möchte => melden!

                        /edit: die Ansaugtemperatur ist richtig, wenn die Anlage abschaltet, wird die Luft im Rohr durch die Raumluft aufgewärmt (aus diesem Grund steigt u.a. auch die Luftfeuchtigkeit).
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #27
                          Servus,

                          wie hast du das IAQ-2000 Modul an den KNX angebunden?
                          Und warum ist der Kombisensor für diesen Einsatzzweck der völlig falsche, was wäre denn richtiger?

                          Allen in allen schick gelöst das ganze, Respekt.

                          Gruss

                          Reinhard W.

                          Kommentar


                            #28
                            Guten Morgen,

                            Zitat von sipiyou Beitrag anzeigen
                            Ob dieser den Winter überlebt, bin ich allerdings gespannt, da der Temperaturbereich von 0..50°C angegeben ist,
                            An dieser Information wären wir auch interessiert, bitte um Info.


                            Zitat von sipiyou Beitrag anzeigen
                            An dieser Stelle ist zu sagen, dass nur der VOC-Sensor zuverlässige Werte liefert, .... Abgesehn davon ist dieser Kanalfühler (jedenfalls als Co2) für diesen Einsatzzweck völlig falsch.
                            Wenn ich an dieser Stelle unsere Informationen / Erfahrungen angeben darf:

                            Dies ist Richtig. Der Gehalt an CO2 in der angesaugten Außenatmosphäre ist praktisch gleichbleibend. Es gibt in der Zuluft bei CO2 keinerlei bedeutsamen Veränderungen zu messen.

                            Bei VOC ist es allerdings nach unserer Erfahrung nicht unähnlich. Zwar reagiert der VOC auf kurzfristige starke Belastungen der Luft, allerdings durch die Verdünnung der Atmosphäre in geringerem Maße als man dies erwarten würde. Deshalb macht der Einsatz von Außen-VOC-Fühlern nur in eingeschränkten Szenarien (Haus nebst Zuluftöffnung direkt neben der intensiv befahrenen Landstraße bei Stau) Sinn.

                            Signifikant dagegen ist der Unterschied der Messwerte innerhalb der Räume, gerade weil es an der Durchmischung mit der Atmosphäre fehlt.

                            Falls ich noch darauf hinweisen darf: Unsere 1-Wire VOC Sensoren der B-Serie (für Einbau Unterputz) sind ab dieser Woche (Mittwoch bzw. Donnerstag) verfügbar. Für die ersten Besteller wird es auch einen Einführungsrabatt geben.

                            lg

                            Stefan

                            Kommentar


                              #29
                              Wird das die Indor oder Outdor VOC variante sein?

                              Kommentar


                                #30
                                Hallo Jürgen,

                                es wird die Indoor-Variante sein.

                                Nach unseren Tests und Forschungen hat sich mittlerweile herausgestellt, dass ein VOC-Sensor außen - im Gegensatz zum VOC-Sensor innen - kaum Sinn macht.

                                Diese Tests haben ergeben, dass es in der Außenluft kaum bzw. nur selten messbare Ereignisse gibt, in der Innenraumluft dagegen sehr wohl.

                                VOCs sind wegen der ständigen Verdünnung kein Problem in der Außenluft (und selbst wenn, könnten wir daran kaum etwas ändern), sondern VOCs sind Belastungen der Innenraumluft. Die Sensoren sind auch für diesen Einsatzzweck eingestellt.

                                Wir haben daher die Entwicklung des Außen-VOCs zurückgestellt. Es gibt allerdings Anwendungfälle, in denen VOCs in einem robusten und wasserfesten Aufputz-Gehäsue Anwendung finden können: z.B. in großen Hallen und Ställen, Lagerhäusern usw. die auch mal mit dem Schlauch abgespritzt werden. Dafür soll irgendwann in 2014 auch eine AP-Variante verfügbar sein.

                                Ich hoffe, diese Informationen haben geholfen.

                                Stefan

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X