Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wärmepumpe/Wohnraumlüftung Drexel und Weiss

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo,
    ich hab seit ein paar Wochen die Modbus RTU Erweiterung in meiner x2 Anlage drin. Heute hab ich dann mal endlich die Zeit gefunden mich nochmals damit zu beschäftigen und hab die erste Schritte erfolgreich hinter mir.

    Ich werde ( sowie bereits für 1wire, wetter aus dem Netz,...) das Ganze über perl Skripte machen welche die Werte über linknx/eibd an den KNX-Bus senden und auf der anderen Seite Log-Werte an den Volkszähler übertragen.

    Einige Logik-Elemente werden über Linknx abgewickelt z.B. starke Boilertemperatur Senkung -> Durchlüften weil geduscht wird oder Licht-WC x Minuten an -> Lüftung ein, ...

    Soll-Temperatur, Partymodus ein/aus, Statuswerte (Temperaturen, CO2, Filterwechsel u.ä.), ... werden in die CometVisu eingebaut.

    Gruss,

    Chris

    Kommentar


      #17
      Verstehe ich das richtig, diese interne USB Serviceschnittstelle ist nichts anderes als ein seriell --> usb wandler auf dem dann Modbus als protokoll läuft?

      Lt. Bedienungsanleitung muss die Modbusschnittstelle erst aktiviert werden, gilt das auch für diese USB Schnittstelle oder nur für die zusätzliche über Modbusadapter?

      Hintergrund: bei mir wirds warscheinlich eine aerosilent stratos die ich dann über die visu bedienen möchte, daher überlege ich ob ich das touchpanel überhaupt brauche...

      Kommentar


        #18
        Ja so ist das zu sehen. Ich habe den Modbus-Adapter nicht aktiviert in der Aerosmart, der ist mir auch ehrlich gesagt zu teuer. Ich greife über USB direkt auf den Bus zu...

        Kommentar


          #19
          ja 440€ für eine Platine nur mit Pegelwandler ist schon fast unverschämt

          bei deinem Sourceforge Link kommt folgender Fehler!?:
          Error 403

          Read access required



          Eben das ist dann eine günstige alternative, vorallem wenn man sich auch noch das Tochpanel spart.....

          Kommentar


            #20
            ...

            Nachdem es bei mir auch so weit ist mal ein paar konkrete Fragen:

            Hier ist zwar immer von ModBus, dann aber von USB via Service Adapter die Rede, aber leider fehlen die eigentlichen Detailangaben.

            Liege ich richtig in der Annahme, dass hier einfach ein USB-Kabel vom Service-Port zum PC notwendig ist, ein eigener USB-Serial-Adapter aber nicht, weil das eigentlich sich schon hinter dem Service-Port verbirgt.
            Man bekommt dann eine Virtuelle COM via USB und kann dort dann kommunizieren mit dem Modbus-Protokoll.

            Oder braucht man noch irgendeine extra Hard-/Software?

            Kommentar


              #21
              Servus chris5020,

              ich habe den USB direkt an meinem Linux Server dran. Dann greife ich entsprechend über ein selbstprogrammiertes Java Programm auf die Schnittstelle zu. Die Daten kommen so wie auch im Modbus beschrieben. Läuft bei mir seit einem Jahr stabil, ich werde das Programm in sourceforge zur Verfügung stellen, bin einfach noch nicht dazu gekommen...

              Grüße,
              Daniel

              Kommentar


                #22
                Danke für die Info, werd ich mal versuchen und vielleicht mach ich mir da eine kleine Perl-Lösung

                Kommentar


                  #23
                  Sourceforge

                  Hallo Daniel!

                  Auf Sourceforge werden Leserechte verlangt, die irgendwie nicht vorhanden zu sein scheinen.. Kannst du da mal reingucken? Wäre schon ne spannende Sache, deine Software zu testen

                  Vielen Dank!
                  Andy

                  Kommentar


                    #24
                    Servus Andy,

                    ich habe den aktuellen Stand nun ins Repository gestellt. Leserechte habe ich vergeben, einfach mal ausprobieren. Ich werde die kommenden Tage noch etwas Doku nachreichen...

                    Grüße,
                    Daniel

                    Kommentar


                      #25
                      Gleich noch als Ankündigung: Ich werde die Ablage der Daten in der nächsten Version nicht mehr in Dateien sondern in einer kleinen SQL Datenbank ablegen. Auch die Schnittstelle um Daten an die Aerosmart zu senden werde ich einem Redesign unterwerfen.

                      Da wird aber noch ein bischen Zeit ins Land gehen. Bin aber dran...

                      Grüße,
                      Daniel

                      Kommentar


                        #26
                        Hi Daniel! Vielen Dank fürs Feigeben. Klingt extrem easy. Steck ich wirklich nur usb an nen linuxrechner (raspi), dein javatool und los gehts? Via eidb dann auf knx. Kann man da irgendwas verbocken? Garantieprobleme? Wie verhalten sich die steuerpanele die "normal" via lan angeschlossen sind?

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Onkelandy Beitrag anzeigen
                          Wie verhalten sich die steuerpanele die "normal" via lan angeschlossen sind?
                          Das ist kein LAN, es werden nur LAN-Kabel verwendet. IMHO läuft da Modbus drüber und darf nicht über einen Router/Switch laufen.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von gloitom Beitrag anzeigen
                            Das ist kein LAN, es werden nur LAN-Kabel verwendet. IMHO läuft da Modbus drüber und darf nicht über einen Router/Switch laufen.
                            Jup, sorry, mein Fehler. Hätte auch keinen Sinn gemacht mit LAN, denn dann wäre die Sache ja noch einfacher gewesen

                            Kommentar


                              #29
                              Bekomme auf m raspberry leider ne Fehlermeldung. Ne Idee dagegen?
                              Malformed \uxxxx encoding


                              Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

                              Kommentar


                                #30
                                so hab mir das jetzt auch mal angesehen....
                                auf der USB Serviceschnittstelle läuft definitiv kein Modbus sonder das ist einfach ein serielles Protokoll im Ascii Format welches aber auch die "Modbusregister" als Zieladresse verwendet.

                                Schreiben:
                                <D&W Device ID><Space><RegisterID><Space><Wert><CR><LF>
                                Response:
                                <D&W Device ID><Space><RegisterID><Space><Wert><CR><LF>

                                Lesen:
                                <D&W Device ID><Space><RegisterID+1>
                                Response:
                                <D&W Device ID><Space><RegisterID><Space><Wert><CR><LF>

                                Offizielle Aussage von D&W ist jedoch das die Garantie erlischt wenn man mit dieser Schnittstelle "herumspielt".
                                Wer das nicht will muss den Modbusadapter kaufen wo dann wirklich Modbus drauf läuft. Der Adapter ist deshalb so teuer weil da quasi eine erweiterte Garantie eingepreist ist!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X