[QUOTE=l0wside;269058]So habe ich auch mal angefangen. Das Ende vom Lied war eine vollständige KNX-Installation. Ich habe es am Anfang auch nicht geglaubt, aber vorbereiten und "irgendwann" richtig machen wird richtig teuer, da ist es sinnvoller, es gleich zu erledigen.
Lieber an den Fliesen sparen, in 10 Jahren neue (schicke) Fliesen drüber zu kleben ist einfacher als alle Wände nochmal aufzureißen.
Einige tausend Euro Aufpreis wird KNX mit Sicherheit kosten, aber wenn du dir anschaust, was z.B. eine Digitalstrom-Klemme oder ein EnOcean-Taster kostet, ist das nicht mal so viel. Ein paar Erkenntnisse aus meinem (fast fertigen) Bau:
Das tolle bei KNX ist die Tatsche daß man nicht an einen Hersteller gebunden ist und somit einfach andere Hersteller einsetzen kann wenn der erste insolvent ist oder die Herstellung eingestellt hat .
Grüsse Johann
Lieber an den Fliesen sparen, in 10 Jahren neue (schicke) Fliesen drüber zu kleben ist einfacher als alle Wände nochmal aufzureißen.
Einige tausend Euro Aufpreis wird KNX mit Sicherheit kosten, aber wenn du dir anschaust, was z.B. eine Digitalstrom-Klemme oder ein EnOcean-Taster kostet, ist das nicht mal so viel. Ein paar Erkenntnisse aus meinem (fast fertigen) Bau:
- Planung ist alles, Umplanen teuer und stressig.
- Ein fairer Kostenvergleich muss immer gegen eine vollständige konventionelle Installation gerechnet werden - bei Bauträgern ist i.d.R. so wenig eingeplant, dass es schon an Frechheit grenzt.
- Die Leitungsverlegung ist relativ aufwändig, weil (fast) jede Leuchte ihre eigene Leitung in die Unterverteilung braucht. Bei konventioneller Verkabelung kommt man vermutlich locker mit der halben Menge an Leitungen aus.
Kabel ist nicht teuer, aber das Verlegen.
Das tolle bei KNX ist die Tatsche daß man nicht an einen Hersteller gebunden ist und somit einfach andere Hersteller einsetzen kann wenn der erste insolvent ist oder die Herstellung eingestellt hat .
Grüsse Johann
Kommentar