Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX das Richtige für mich? Leerrohre vorsehen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    [QUOTE=l0wside;269058]So habe ich auch mal angefangen. Das Ende vom Lied war eine vollständige KNX-Installation. Ich habe es am Anfang auch nicht geglaubt, aber vorbereiten und "irgendwann" richtig machen wird richtig teuer, da ist es sinnvoller, es gleich zu erledigen.
    Lieber an den Fliesen sparen, in 10 Jahren neue (schicke) Fliesen drüber zu kleben ist einfacher als alle Wände nochmal aufzureißen.

    Einige tausend Euro Aufpreis wird KNX mit Sicherheit kosten, aber wenn du dir anschaust, was z.B. eine Digitalstrom-Klemme oder ein EnOcean-Taster kostet, ist das nicht mal so viel. Ein paar Erkenntnisse aus meinem (fast fertigen) Bau:
    • Planung ist alles, Umplanen teuer und stressig.
    • Ein fairer Kostenvergleich muss immer gegen eine vollständige konventionelle Installation gerechnet werden - bei Bauträgern ist i.d.R. so wenig eingeplant, dass es schon an Frechheit grenzt.
    • Die Leitungsverlegung ist relativ aufwändig, weil (fast) jede Leuchte ihre eigene Leitung in die Unterverteilung braucht. Bei konventioneller Verkabelung kommt man vermutlich locker mit der halben Menge an Leitungen aus.
      Kabel ist nicht teuer, aber das Verlegen.
    KNX ist ursprünglich als dezentrales System gedacht .Es wird nur von vielen aus Kostengründen mit Vielfachaktoren oder Mehrfachdimmer von der Verteilung Gearbeitet zum Glück sind die Komponenten in der Regel recht Langlebig denn wenn ein 8Fach Jalousieaktor ausfällt und alle Rolläden auf einmal nicht mehr fahren ist es auch nicht Lustig.



    Das tolle bei KNX ist die Tatsche daß man nicht an einen Hersteller gebunden ist und somit einfach andere Hersteller einsetzen kann wenn der erste insolvent ist oder die Herstellung eingestellt hat .

    Grüsse Johann

    Kommentar


      #17
      Ich häng mich mal schnell mit meiner Frage hier an:

      Hab schon öffter gelesen um Schaltbare Steckdosen vorzubereiten, soll man mit einem 5-Poligen Kabel zu den Dosen fahren. (Sternverkabelung) Wozu 5-Polig?
      Danke für die Info

      Kommentar


        #18
        Zitat von gegy Beitrag anzeigen
        Ich häng mich mal schnell mit meiner Frage hier an:

        Hab schon öffter gelesen um Schaltbare Steckdosen vorzubereiten, soll man mit einem 5-Poligen Kabel zu den Dosen fahren. (Sternverkabelung) Wozu 5-Polig?
        Danke für die Info
        Bei 3-fach Steckdose benötist Du eben 3 Adern, um jede Steckodes individuell schalten zu können. Machen hier einige.

        Ich habe jeden Steckdosenkreis (Raumweise) 5-adrig angefahren. Damit lassen sich 2 Steckdosen je Raum schalten. Mir reicht das; z.B. zum Schalten von Stehleuchten oder Weihnachtsbaumbeleuchtung. Letzlich müssen schaltbare Steckdosen auch bedient werden (Taster, BWM, Schaltuhr,....).

        Grüsse,
        Uli

        Kommentar


          #19
          Achso ok...das gilt nur für 3fach steckdosen.
          Ich werde einfach mal in den räumen wo ich es jetzt noch nicht weiß eine steckdose direkt in den Verteiler verkabeln.

          Kommentar

          Lädt...
          X