Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Merten Raumtemperaturregler, Gästezimmer, Anwesenheitstaste

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Merten Raumtemperaturregler, Gästezimmer, Anwesenheitstaste

    Hallo,

    ich möchte mit meinen Merten RTR (MEG6241-0319) die Temperatur im Gästezimmer durchgängig auf Standby bzw. Nachttemperatur halten, nur wenn ein Gast da ist dann tagsüber auf Komfort, bzw. nachts wieder Nachtabsenkung.

    D.h.

    Zimmer unbewohnt Heizung durchgängig Nachttemperatur

    Zimmer Bewohnt, Taste Drücken, led geht an, Zeitschaltuhr aktiv für Komfort und Nachttemperatur.

    Geht das so ?

    Besten Dank

    Gruß Alex

    #2
    hast du ein Gerät, das Logiken kann verbaut?

    ansonsten warum nicht einfach dauerhaft auf manuell stellen?

    Kommentar


      #3
      Leider noch nichts, was Logiken kann, die Anlage ist noch nicht aufgebaut, Haus Rohbau..

      Weiss auch nicht, was ich einsetzen soll, hatte an eibpc gedacht, oder gibts was besseres, was mir ggf. dann auch direkt eine Visu mitliefert und einigermaßen einfach konfigurierbar ist ?

      Die RTR brauchen ja auch eine Uhrzeit, wie gebe ich ihnen die am Besten ?

      Kommentar


        #4
        was die Logiken betrifft sollte das jedes Gerät lösen können. Eibpc HS oder Facility Pilot.

        die können dir auch die Internetzeit auf den Bus senden oder du nimmst eine Zeitschaltuhr mit Funkempfänger.

        Kommentar


          #5
          hm....

          was ist die Empfehlung ?

          Kommentar


            #6
            Hallo Alex,
            Ich würde den EIbPC empfehlen. Der ist der Günstigste von allen drei Genannten und IMO am Einfachsten zu programmieren. Jedenfalls für mich. Ich komme mit geschriebener Programmierung aber auch besser klar, als mit dem Zusammenklicken am HS.
            Wenn du im Programmieren fit bist, geht auch noch ein Wiregate. Aber wie das da mit der Logik läuft, hab ich noch nicht durchschaut.

            Gruß, Sebastian
            Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
            Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

            Kommentar


              #7
              Bin im Programmieren wenig bis garnicht fit.

              Mit ETS komme ich mittlerweile einigermaßen klar, aber das ist ja auch kein richtiges Text-Programmieren sondern auch mehr zusammengeklicke

              Wird der Eibpc nur über Textcode programmiert?

              Kommentar


                #8
                Jetzt wo du so fragst, ist eine gute Frage.
                Es scheint wohl auch sowas wie einen Makropiloten zu geben, mit dem vorgefertigte Makros nur noch mit ein paar Parametern gefüllt werden müssen. Ganz so wie in der ETS.
                Schau mal z.B. unter eibPC Schaltuhr. Den Thread finde ich als Beispiel, wie der eibPCb programiert wird ganz gut.
                Oder direkt im Code-Schnipsel Forum mit dem Suchpräfix eibPC.
                Da sind auch einige Beispiele bei.

                Gruß, Sebastian
                Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
                Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

                Kommentar


                  #9
                  die Logiken die du dafür brauchst sollte auch (fast) jedes Touchpanel können.
                  am einfachsten wäre danach der HS. für den Facility Pilot kommst du fast nicht an ner Schulung vorbei.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo, danke für die Antworten.
                    Der homeserver ist natürlich preislich im Gegensatz zu eibpc und Co ab normal teuer

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Alex,
                      evtl. geht es sogar ganz ohne externe Logik. Ich kenne jetzt allerdings die Merten RTR nicht.
                      Wenn dein RTR auch externe Sollwerte empfangen kann, dann kannst du die Solltemperatur als Bytewert vom Taster senden lassen. Der RTR bleibt tagsüber immer im Komfortbetrieb, bekommt aber als Solltemp die Temp die du für die Nachtabsenkung eingestellt hast. Wird der Taster nochmal betätigt, sendet er als Sollwerte wieder den Komfortwert, je nach Funktionsumfang des Tasters musst du hierfür zwei Tasten belegen.

                      Alternativ gibt es bei deinem RTR vielleicht auch die Möglichkeit die Nachtabsenkung per KO anzufordern. Dann einfach das KO für Nachtabsenkung mit einer GA verbinden, und diese mit dem zusätzlichen Taster.

                      Dritte Möglichkeit wäre es die Taster-GA auf die GA des Sperrobjektes des jeweiligen Heizungsaktors zu legen. Allerdings geht der Aktor dann nicht in Nachtabsenkung, sondern in Frostschutz.

                      Gruß, Sebastian
                      Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
                      Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X