Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

FBHZ Einzelraumregelung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    FBHZ Einzelraumregelung

    Hallo,
    kann mir bitte jemand einen Tipp geben, wie ich meine FBHZ ordentlich regulieren kann. Meine Bestandteile: Theben Heizungsaktor HMG4, RTR Berker 7566, Stellantriebe 230 V stromlos geschlossen. Regelung schaltet natürlich nach Erreichen der Solltemperatur aus - Folge den mehreren Tag kalter Fußboden. Ziel: trotz Erreichung der Solltemperatur sollen mir die Stellantriebe in Zeitintervallen immer öffnen, damit der Fußboden nicht ganz abkühlt. Im RTR habe ich als Art der Heizung stetige PI Regelung eingestellt - funktioniert auch tadellos aber eben nur bis der Sollwert erreicht ist und dann machen die Stellantriebe zu. Beim HMG 4 gibt es zwar eine Zwangsschaltung, aber wenn ich diese mit einer GA belege schalten mir die Stellantriebe immer zum eingestellten Zyklus egal ob die Solltemperatur erreicht ist oder nicht. Bitte um Lösungsvorschläge.

    Danke

    #2
    Sufu

    Hallo und willkommen im Forum.

    Les Dich doch erstmal durch die unzählichen Beiträge zu FBH-Regelung - da ist sicher was für dich dabei.

    EIB/IP-Router, 3 Dali Gateways, IPS auf: WHS2011 -22" Touch -6xMicroVis II logic -4xSqueezebox + Boxen (Teufel) -Gigabit-Vernetzung -60 Dimmkanäle DALI -UVR1611 mit BL-Net -iPad -4xFoscam FI8905W -4xD-Link DCS-932L -Zennio KES -2x Fingerprinter eKey

    Kommentar


      #3
      @ tompson
      Also der Fussboden sollte bei ner vernünftig ausgelegten FBH ohnehin nicht "warm" werden, sondern eine Temp. von 23 bis vielleicht 28 Grad aufweisen. Damit hast du dann die passende Raumtemp von 21-25 Grad.

      Stell doch deine wärme-erzeugende Maschine so ein, dass sie bei Unterschreitung einer bestimmten Temp wieder neu wärmt. Bei mir ist das mit einer Wärmepumpe über die sog. Hysterese gesteuert, so dass ich eigentlich immer meine Wunschtemp in den Räumen habe. Sobald der Rücklauf der FBH einen Wert unterschreitet, wärmt die WP wieder neu, bis ein Wert überschritten ist, dann geht der Rücklauf wieder langsam runter, bis er wieder unterschritten ist, dann von vorn. So kühlt das gesamte System nie aus.

      Also bevor du nach ner Lösung über die Bus-Steuerung suchst, solltest du erstmal deine Anlage überprüfen und einstellen.

      Kommentar


        #4
        Hallo,
        nach deiner Beschreibung könnte die Vorlauftemperatur viel zu hoch sein. Wenn diese nahe an der gewünschten Raumtemperatur liegt, müßten die Ventile ständig ein wenig geöffnet sein, um die Raumtemperatur zu halten.

        Ich kenne den HMG4 Aktor nicht, aber bei meinem Theben Aktor kann ich bei den Systemdaten eine minimale Öffnung einstellen, die auch bei 0% heizen nicht unterschritten wird. Such mal in der GBA ob dein Aktor das auch hat.
        Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

        Andreas


        Alter Hof mit neuer Technik

        Kommentar


          #5
          Jegliche Regelung führt zu keinem guten Ergebnis, wenn nicht zuvor die Vorlauftemperatur, die Heizkennlinie und vor allem der hydraulische Abgleich sehr sorgfältig eingestellt worden sind.

          Wenn diese Dinge sorgfältig durchgeführt worden sind, ist meiner Meinung nach eine aktive Regelung vollkommen überflüssig.

          Ich fahre meine FBH seit ca. 6 Jahren ohne jegliche aktive Regelung bei nahezu konstanter Raumtemperatur.

          Bei der Suche nach der idealen Einstellung haben 1-Wire Temperatursensoren in allen Räumen sehr geholfen.

          Kommentar


            #6
            Da kann ich Jambala nur zustimmen. In einem neuen Haus mit FBH braucht es keine Einzelraumregelung.
            Leider erklärt der Threadersteller nicht, ob er FBH als einziges System einsetzt (vielleicht hat er die FBH ja nur in 1-2 Räumen)?

            Kommentar

            Lädt...
            X