Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Badlicht Steuerung - Verknüpfungsobjekt?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von dhe Beitrag anzeigen
    Dann würde ich ganz einfach aus dem UND ein ODER machen und mit einer GA den BWM auf das Schaltobjekt des Aktors legen und den Reed Kontakt mit einer GA auf das Verknüpfungsobjekt. Ist nun die Türe geschlossen, geht das Licht an, bleibt die Türe offen aber der BWM detektiert eine Bewegung, geht es auch an. Gehst Du aus dem Bad und öffnest die Türe, bleibt das Licht noch für maximal 50sec vom BWM an.
    Aber ACHTUNG: Schliesst jemand die Türe und ist NICHT im Bad, bleibt das Licht eingeschalten.
    Ok, ich beginne zu Verstehen. Das Verknüpfungsobjekt ist also auch ein zusatzliches Schaltobjekt für den Aktor, gell?

    Mit deinem Ansatz (ODER-Verknüpfung) bin ich in etwa so weit wie zur Zeit auch - nur dass bei dir immer das Licht an ist, wenn die Tür zu ist und bei mir nur wenn es vorher an war. Die Tür ist zum Lüften offen, aber nicht immer. Ansonsten ware ich ja schon vorher am Ziel gewesen ;-)

    Ich habe leider auch weder die Möglichkeit den BWM zu ersetzen, neu zu platzieren noch kann/will ich ans Schließblech. Der BWM sitzt namlich an der Stelle des Lichtschalters in den Fliesen. Und es schließt niemand das Bad ab - wir wohnen ja nur zu zweit. Ich kann der Dame nicht erklaren, dass man aufgrund der schlauen Technik jetzt immer abschließen muss, damit das Licht anbleibt. Dann will sie namlich ihren Lichtschalter zurück

    Desweiteren bin ich nicht glücklich mit langen Nachlaufzieten. Wer will 10 Minuten Licht, wenn er nur etwas aus dem Bad holt? Diese Falle kommen bei uns sehr oft vor, da z.b. auch die WAMA noch im Bad steht. Gleichzeitig gibt es schon Frauen die >10 Min. Duschzeit beanspruchen (befrage mal deine, was man da als Frau alles machen kann...) und so klein sind, dass sie nicht über die Duschkabine "herausragen" (also nicht im Bereich des BWM sind).

    Lösungsvorschlag:

    (immer noch ahnlicher Ansatz)
    1) BWM triggert Licht-Kanal.

    2) UND-Verknüpfung von Tür zu & BWM-Signal bewirkt Sperren des BWM oder Zwangsstellung des Aktors.

    3) Aufhebung der Zwangsstellung erfolgt durch Öffnen der Tür.

    Ansonsten weiterhin kürzeste Nachlaufzeit des BWM und Treppenhausautomat für die normalerweise benötigte Lichtdauer (50 Sek.).

    (dies als rein logischer Ansatz)


    Technisches PROBLEM: Ich kann für den einen Aktorkanal entweder Zwangsstellung oder das Verknüpfungsobjekt verwenden, aber nicht beides. Da beides auf den gleichen Aktorkanal wirkt, kann ich mir wohl auch keins von einem anderen Aktor "borgen" :-( Braucht man also eine Logik, die wieder einen Output erzeugen kann.

    Hatte ich beides gleichzeitig würde ich:
    1) BWM und Licht schalten auf GA1
    2) UND-Verknüpfung von TÜR ZU und BWM EIN verknüpft mit Zwangsstellung des Aktors oder Sperren des BWM auf einer weiteren GA2

    Leider hat auch der BWM keine weiteren Logikobjekte. Das würde auch helfen.


    Ich hoffe, es kann noch jmd. folgen

    Nochmal das Problem zusammengefasst: (falls jemandem ein anderer Ansatz einfallt)


    BWM steuert das Licht über Bewegungserkennung, aber wenn jmd. im BAD ist (Erkennung vermutlich durch den BWM) und die Tür geschlossen wird, soll das Licht auch bei Verweilen in der Duschkabine so lange anbleiben, bis die Tür geöffnet wird.

    Kommentar


      #17
      Zitat von spookyt. Beitrag anzeigen
      2) UND-Verknüpfung von Tür zu & BWM-Signal bewirkt Sperren des BWM oder Zwangsstellung des Aktors.

      3) Aufhebung der Zwangsstellung erfolgt durch Öffnen der Tür.
      Wenn die Türe die Zwangsstellung steuert bist Du eigentlich fast gleich weit wie mit meinem Ansatz, denn die Zwangsstellung schaltet das Gerät EIN/AUS (je nach Einstellung) und das unabhängig, ob bereits Licht war oder nicht.

      Was hast Du für einen BWM?

      Gruss
      Dominique

      Kommentar


        #18
        Zitat von dhe Beitrag anzeigen

        Was hast Du für einen BWM?
        Einen GIRA Standard Aufsatz. Der hat keine weiteren Objekte.. :/

        Kommentar


          #19
          Ihr habt mich auf den Geschmack gebracht und ich würde so eine Ähnliche Lösung auch gerne anwenden. Allergings habe ich nur einen Türkontakt im Schloss der am Binäreingang vom B&J 6188/12 sitzt. Die Aktoren für Spiegellicht und Deckenlicht sind Merten 649908 und Merten 648493. Der Taster ein Berker B.IQ 3-fach mit RTR.
          Ich würde gerne beim Betreten einschalten wollen und durch den Schloßkontakt eine Sperre aktivieren, sodass díe Zeit des Treppenlichtes welches durch das Tasten am B.IQ aktiviert wurde, nicht weiter läuft.
          Beim Offnen des Kontaktes des Binär soll dann wieder die Zeit laufen, es sei denn, einer schaltet über den Taster wieder aus. Wenn aber nicht, soll eben nach x Minuten das Licht alleine wieder ausgehen.
          Kann jemand sagen wie man das oder eine ähnlich sinnvolle Lösung umsetzen sollte ? Denn die Kinder lassen immer das Licht an. Wir Erwachsenen schalten es aber immer aus.
          Ich bin mit Logiken etc. noch nicht so fit, dass ich das alleine in meinem Köpchen hinbekomme, denke aber, dass man den Aktor irgenwie 2x mal ansteuern müsste. Einmal normal und einmal über eine Und-Verknüpfung.
          Vielleicht hatte ja jemand ein ähnliches Problem und weiß was ich machen sollte und kann mir dabei auch behilflich sein.

          Kommentar


            #20
            Zitat von spookyt. Beitrag anzeigen
            Desweiteren bin ich nicht glücklich mit langen Nachlaufzieten. Wer will 10 Minuten Licht, wenn er nur etwas aus dem Bad holt? Diese Fälle kommen bei uns sehr oft vor, da z.b. auch die WAMA noch im Bad steht. Gleichzeitig gibt es schon Frauen die >10 Min. Duschzeit beanspruchen (befrage mal deine, was man da als Frau alles machen kann...) und so klein sind, dass sie nicht über die Duschkabine "herausragen" (also nicht im Bereich des BWM sind).
            Warum? Dann brennt das Licht halt länger. Es gibt im anderen Forum eine ganze Menge an Threads was dies angeht. Licht sofort löschen weshalb? Aus Gründen von Strom sparen, oder was? Kurze Schaltzeiten sind nicht besser, da bringt erheblich kürzere Lebensdauer der Leuchtmittel mit sich.
            Die Investionen die du machst um ne komplexe Logik zu machen, wirst du in hundert Jahren nicht rausholen können.

            Bei deinen Lösungsansätzen, darf dann niemand mehr die Tür schliessen und sich im Bad aufhalten und dann wieder rausgehen, ohne die Türe wieder zuöffnen und auch offen lassen, sonst gibt es Dauerlicht.

            Wenn die Duschkabine nicht bis an die Decke geht, dann kannst du immer noch als Hardcoreduscher kurz die Hand über die Duschkabine heben. Bei der Wärme die die Hand abstrahlt, braucht es nicht viel Bewegung und schon gibt es wieder 10 Minuten Licht.....

            Ach ja:
            Meine Frau braucht niemals 10 Minuten unter der Dusche....
            En Gruäss us dä Schwiiz
            KNX und DALI seit Nov. 2005.
            Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

            Kommentar


              #21
              Zitat von Filo Beitrag anzeigen
              Die Investionen die du machst um ne komplexe Logik zu machen, wirst du in hundert Jahren nicht rausholen können.
              Du argumentierst sehr rational:
              Die Investition in EIB werde ich in 100 Jahren auch nicht wieder rausholen. Auch nicht die versenkte Zeit in die Umrüstung und Programmierung.
              Unter diesem Gesichtspunkt sollte man bei Klick-Klack bleiben und einfach das Risiko eingehen, dass man das Licht mal vergisst ;-)

              Ich gebe dir schon recht, vermutlich ist es ökonomischer und vielleicht auch sogar ökologischer einfach eine lange Nachlaufzeit einzustellen - aber ich empfinde das einfach als unbefriedigend. Da gewisse Möglichkeiten vorhanden sind, möchte ich sie auch vollends ausreizen. EIB ist eine Einstellung wie ich finde und in den wenigsten Fallen eine Kosten-Nutzen Rechnung.


              Zitat von Filo Beitrag anzeigen
              ....darf dann niemand mehr die Tür schliessen und sich im Bad aufhalten und dann wieder rausgehen, ohne die Türe wieder zuöffnen ...
              Mein Bad hat nur eine Tür und auch kein Fenster - wenn jemand raus will, muss er durch die Tür oder durch den Abfluss. ;-)

              So wie ich das sehe ist die momentane Lösung mit 60 Min. Treppenhausautomat, der bei von außen "gesperrter" Tür dann abschaltet die einfachste Lösung. Für eine etwas elegantere Variante braucht man mindestens eine UND-Verknüpfung zwischen Tür Kontakt und BWM Signal zum "Anhalten der Zeit".

              Grüße!

              Kommentar


                #22
                Logik Steuerung

                Wenn du alle Möglichkeiten ausschöpfen willst, die dir der BUS geben kann, wirst du mittelfristig nicht an irgend einer Art von Logik vorbeikommen, da der EIB eigendlich nur eine "Zuordnung" ist. Wenn du nicht auf den HS geben willst kommt auch eine LOGO! mit Anschaltbaustein in Frage. Die schliesst du nur an den BUS an, die Ein- und Ausgänge nimmst du virtuell über den Bus. Die LOGO kannst du in einen beliebigen Schaltschrank packen und dir die Verknüpfung durchführen lassen.

                Dann ist deine Aufgabe leicht zu lösen:
                Tür schliessen + BWM-Signal = Licht an;
                Tür schliessen ohen BWM Signal = Licht aus.

                Dabei muss das BWM Signal nur auf sehr kurz eingestellt sein. Sicherheitshalber würde ich noch bei z.B. 30 min ohne Bewegung das Licht ebenfalls ausschalten lassen.

                In der LOGO hättest du noch genügend Zeiter und Logikelemente für andere Verknüpfungen im Netz übrig.

                Gruss Andreas
                Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                Andreas


                Alter Hof mit neuer Technik

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von anlo007 Beitrag anzeigen
                  [...]Wenn du nicht auf den HS geben willst kommt auch eine LOGO! mit Anschaltbaustein in Frage. [...]
                  Wenn so ein Modul würde ich etwas mehr € ausgeben und dafür z.B. das Mini-Funktionsmodul von BERKER oder MERTEN (z.B. bei EIBmarkt für ca. 580€) denn das LOGO Teil mit EIB Ankoppler stösst dann auch schnell an seine Grenzen, da nur eine gewisse Anzahl (weiss gerade nicht wie viel) KO Zuordnungen gemacht werden können.

                  Mit Grundeinheit und EIB Extender könnte der Preis fast schon so teuer wie ein Mini-Funktionsmodul sein.
                  Das Mini-Funktionsmodul kommt bei mir in Anlagen die etwas mehr Komfort wollen aber keine Visu und daher kein HS od. ähnlich einsetzen wollen.

                  Grüsse
                  Dominique

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X