Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rolladen- und Heizungsaktoren De(Zentral)?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Rolladen- und Heizungsaktoren De(Zentral)?

    Hi Leute,

    aktuell werde ich nur die Beleuchtung umsetzen aber schonmal Rolladen- und Heizungssteuerunge (Zentralheizung mit einzelnen Heizkörpern) vorsehen. Da stellt sich mir aber die Frage, ob hier besser zentral (also mit KNX-Aktor und Nicht-KNX-Stellmotoren / Rolladenmotoren) oder dezentral (Bus zu Heizung und Rolladen) geplant werden sollte.
    Ich vermute, ersteres ist günstiger...?

    Viele Grüße
    Pascal

    #2
    manche sagen so ...

    Hallo Pascal,

    wenn du dezentrale Binäreingänge einrechnest (also Fensterkontakte haben möchtest), tut sich zentral oder dezentral preislich nicht viel. Ich hab's mit "Fensteraktoren" gemacht; dabei spart man ein paar Meter Verkabelung.

    Gruß,
    Jens.


    p.s.
    Nur um nicht missverstanden zu werden: Lampen und Steckdosen würde ich mit zentralen Aktoren machen.

    p.p.s.
    Anregungen siehe auch z. B.: https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...dezentral.html

    Kommentar


      #3
      Hi Pascal,

      überleg dir das mit den Rollläden nochmal, ob du das vielleicht nicht doch gleich mitmachen willst.
      Wie willst du sie denn bis dahin bedienen? Mit Gurt sieht sch... aus, Kurbel ist auch doof (vor allem, wenn du sie später mal nicht mehr brauchst), viel Arbeit bei späterem Motor-Einbau (je nach Rollladen-Kasten). Oder willst du sie konventionell elektrisch machen? Dann brauchst du eh schon Motoren und Schalter, da wäre der Weg zur Busifizierung nicht mehr weit.

      Bei den einzelnen Heizkörpern dürfe ja sowieso nur dezentral in Frage kommen, oder? Hier kannst du ohne großen späteren Aufwand nachrüsten, wenn der Bus an den Heizkörpern ankommt. Aber da haben andere sicherlich mehr Erfahrung als ich...
      CU,
      Mathias

      Kommentar


        #4
        Zentraler Heizungsaktor, dezentraler Stellantrieb

        Hallo,
        Heizung würde ich auf jeden Fall mit zentralen Aktoren und dezentralen thermoelektrischen Stellantrieben. Stellantrieben die direkt an den BUS kommen sind sehr teuer.
        Du brauchst also jetzt erst nur jeweils ein NYM-J von der Verteilung zu einer UP-Dose direkt neben dem Heizungsventil ziehen. Später tauscht du den Thermostaten gegen ein el.therm. Stellantrieb und setzt einen Heizungsaktor in die Verteilung.

        Gruß, Sebastian
        Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
        Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

        Kommentar


          #5
          Generell: Die Frage ist ja: Legt man zur Steuerung NYM-J oder Bus-Kabel. Wenn ich eure Antworten so lese leg ich einfach an Rolläden und Heizungen jeweils 5x1,5 sowie den Bus und bin dann im Nachgang sehr flexibel. Entweder mach ich auf das NYM-J Dauerstrom und steure direkt übern Bus oder ich steure komplett zentral über die Phasen.

          Zitat von gindler Beitrag anzeigen
          Wie willst du sie denn bis dahin bedienen? Mit Gurt sieht sch... aus, Kurbel ist auch doof (vor allem, wenn du sie später mal nicht mehr brauchst), viel Arbeit bei späterem Motor-Einbau (je nach Rollladen-Kasten). Oder willst du sie konventionell elektrisch machen? Dann brauchst du eh schon Motoren und Schalter, da wäre der Weg zur Busifizierung nicht mehr weit.
          Abgesehen davon, dass es das Budget nicht mit macht, ist das spätere Nachrüsten kein Problem. Im ganzen Haus sitzen die Rolläden vor dem Fenster und sind extrem leicht zugänglich.

          Zitat von Bainit Beitrag anzeigen
          Du brauchst also jetzt erst nur jeweils ein NYM-J von der Verteilung zu einer UP-Dose direkt neben dem Heizungsventil ziehen. Später tauscht du den Thermostaten gegen ein el.therm. Stellantrieb und setzt einen Heizungsaktor in die Verteilung.
          Finde ich ansprechender. So auch mit den Rolläden?

          Kommentar


            #6
            Zitat von PascalTurbo Beitrag anzeigen
            Finde ich ansprechender. So auch mit den Rolläden?
            Ja, Rollläden kannst du ebenfalls mit einem NYM-J aus der Verteilung einzeln anfahren. Im Gegensatz zu el.therm. Stellantrieben ist aber zwingend eine 5-adrige Leitung erforderlich.
            Manche Motoren kann man auch direkt an den BUS hängen. Allerdings gilt auch hier wieder: teurer. 230V brauchen die aber auch zusätzlich.

            Gruß, Sebastian
            Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
            Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

            Kommentar


              #7
              Zitat von Bainit Beitrag anzeigen
              Manche Motoren kann man auch direkt an den BUS hängen. Allerdings gilt auch hier wieder: teurer. 230V brauchen die aber auch zusätzlich.
              Ich kenne zwei Typen: Rademacher X-Line und Somfy ILT.
              Mit den ersteren gab es hier im Forum massiv Qualitätsprobleme, mit den letzteren habe ich Probleme (ein Motor war schon beim Einbau defekt, ein weiterer zickt herum). Beim nächsten Mal nur noch mit zentraler Ansteuerung.

              Wenn du sowieso schon verkabelst, warum baust du dann nicht wenigstens billige Rolladenmotoren ein (z.B. Jarolift)? Der Rolladenaktor ist nicht wirklich teuer. Noch ein Tipp: mit Motorantrieb können die Rolläden größer werden als bei Handbetrieb, d.h. man braucht weniger Behänge und Schienen. Spart auch Geld.
              Und Rolläden zentral fahren zu können hat einen extrem hohen WAF.

              Max

              Kommentar


                #8
                nachrüsten

                Also das Nachrüsten bei den Rolläden ist nicht ideal, weil du ja jetzt dafür Löcher in die Fenster machen musst, damit der Gurt und so durch kommen.

                Damit hast dann Löcher in den Fenstern, das sieht nicht nur unschön aus, sondern ist aus energietechnisch ganz schlecht.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von chris5020 Beitrag anzeigen
                  Also das Nachrüsten bei den Rolläden ist nicht ideal, weil du ja jetzt dafür Löcher in die Fenster machen musst, damit der Gurt und so durch kommen.

                  Damit hast dann Löcher in den Fenstern, das sieht nicht nur unschön aus, sondern ist aus energietechnisch ganz schlecht.
                  Es sind doch bereits Rolläden (inkl. Gurt) verbaut. Lediglich Motoren gibt's keine...

                  Kommentar


                    #10
                    sorry, das hatte ich nicht rausgelesen, dann ist es egal

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X