Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Wiregate zurücksetzen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Nun, es bleibt dabei; wir haben Python 2.5 - was damit geht: gut. Package ich gerne..

    Höhere Versionen backzuporten geht nicht (das finde ich "schräg"! die danze Ruby-Suppe geht mal garnicht..)

    Makki

    P.S.: Ich verstehs aber es gibt da unterschiedliche Ziele: dem Python/Ruby-Entwickler ists ja wurscht, ob das anderswo läuft, dem Sysadmin nicht, wenn man ein paar hundert betreut

    Edit: also wenns denn ohne "Ruby-tricks" geht, gibts gerne ne libspotify uvm..
    Edit2: gegen QT hab ich nix, ganz im Gegenteil, gibts aufm WG aktueller als in jeglicher Distro sowie Boost - für Adobe * musste aber mindestens 10 Spuck-eimer bereitstellen, des wird nix werden..
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #17
      Konstruktives Feedback

      Hi Makki,
      Zitat von makki Beitrag anzeigen
      Ich sehe das etwas anders: der Author hat sich gedanken zu machen, warum genau er Python-latest-beta braucht!? Meist ists nämlich unnötig..
      Latest Beta? Blödsinn. Die Releases von Python:
      • Python 2.5 - September 19, 2006
      • Python 2.6 - October 1, 2008
      • Python 2.7 - July 3, 2010
      • Python 3.0 - December 3, 2008
      • Python 3.1 - June 27, 2009
      • Python 3.2 - February 20, 2011
      • Python 3.3 - September 29, 2012


      Ich bezeichne 2.7 als abgehangen und stabil.

      Zitat von makki Beitrag anzeigen
      Den Backport von python hab ich schon ein paarmal versucht: stand jetzt: aussichtslos!
      Wie Du weist habe ich jahrelang für einen Appliancehersteller gearbeitet. Deswegen ein Rat: statt euer Basissystem mit Backports weiter zu zerfricklen, entwickelt lieber eine Upgrade-Konzept um das OS zu aktualisieren. Um den Schritt kommt Ihr nicht herum. Und ihr habt ja nur eine sehr geringe Anzahl an HW-Variationen die Ihr unterstützen müsst.

      Ihr vermarktet das WG ja auch als Plattform für Eigenentwicklungen/Erweiterungen. Das auf einer Basis von 2006 ist aber nicht nur stabil, sondern auch hoffnungslos veraltet.

      my2cent

      Marcus

      Kommentar


        #18
        Hallo Marcus,

        Zitat von mknx Beitrag anzeigen
        Wie Du weist habe ich jahrelang für einen Appliancehersteller gearbeitet. Deswegen ein Rat: statt euer Basissystem mit Backports weiter zu zerfricklen, entwickelt lieber eine Upgrade-Konzept um das OS zu aktualisieren.
        eine Frage:

        Hat der Appliancehersteller - bei dem Du gearbeitet hast - seine Appliance auch für 120.- EUR über den reinen Gestehungskosten der Hardware (inkl. Zusamenbau, Installation) verkauft?

        Weil uns bleiben nur knapp 120.- EUR für laufende Entwicklung, Support, Lagerung, Shopbetrieb - also mithin bleibt uns nix.

        Ich möchte darum bitten, alle Wünsche und klugen (und durchaus richtigen) Anmerkungen auch im Lichte der Finanzierbarkeit zu betrachten.

        lg

        Stefan

        Kommentar


          #19
          Derlei Fragen kommen mir bekannt vor - aus dem täglichen business Leben...
          Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
          Baublog im Profil.

          Kommentar


            #20
            Hi Stefan,

            Ich stimme Dir zu, das von dem WG Erlös nicht viel bis nichts für die Weiterentwicklung bleibt. Das ist aber Euer Problem und das des Kunden der sich mit einer veralteten Basis abgeben muss.

            Die Backports/Packages und die Integration kostet auch Geld/Zeit. Wo finden sich die in der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung?

            War aber auch nur ein Ratschlag von jemandem der schon längere Erfahrungen in dem Bereich sammeln durfte. Und der Ratschlag kostet ja nix :-)

            Bis bald

            Marcus

            Kommentar


              #21
              Zitat von mknx Beitrag anzeigen
              Die Backports/Packages und die Integration kostet auch Geld/Zeit. Wo finden sich die in der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung?
              Ich kann dem nur zustimmen. In der letzten iX war ein Artikel über technische schulden. Kernaussage: jegliche schulden müssen immer mit Zins und Zinseszins zurückgezahlt werden.

              Irgendwann kommt ihr um ein kernel update nicht mehr rum.

              Gruß

              Christoph

              Kommentar


                #22
                Das Kernel Update ist gerade ein schlechtest Beispiel. Da ist das WG ja ziemlich weit vorn dabei.
                Es geht eher um den "Rest", also die Distri als solches...
                Debian ist im Grunde dafür ausgelegt, möglichst geräuschlos Update um Update mitzumachen, auch auf neue Distris.
                Trotzdem kann ich verstehen, das gerade beim WG das nicht so einfach ist.
                Wenn dann nach einem Distri Update (wofür es meiner Meinung nach jetzt eh zu spät ist), nur 50 Sonderlocken (mpd etc. pp.) nicht funktionieren, hat Makki 14 Tage Highest load.

                Vl. gäbe es eine Möglichkeit, ein "neues" WG Image auf Basis aktuellem Debian zu releasen. Damit könnten die Kunden beim bisherigen bleiben, die "nur" 1Wire machen. Die Kunden, die aktuelle Addons nutzen möchten, nehmen dann die neue Version...
                Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                Baublog im Profil.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von greentux Beitrag anzeigen
                  Vl. gäbe es eine Möglichkeit, ein "neues" WG Image auf Basis aktuellem Debian zu releasen. Damit könnten die Kunden beim bisherigen bleiben, die "nur" 1Wire machen. Die Kunden, die aktuelle Addons nutzen möchten, nehmen dann die neue Version...
                  Das würde ich auch sehr begrüßen. Und wenn ich mir die anderen Threads bzgl. Communitygate unter Debian anschaue, habe ich den Eindruck, daß es da nicht nur darum geht, sich die Kosten fürs Wiregate zu sparen, sondern v.a. um die aktuelleren Distributionen.

                  Jetzt weiß ich übrigens wieder warum ich überhaupt nach dem Image gefragt hatte. Hier wird damit geworben: KNX-User-Forum - wiregate
                  Wenn die Seite aktualisiert wird, bitte auch einen Verweis auf die Debian-Version mit aufnehmen. Ich hätte mir das Wiregate zwar wahrscheinlich trotzdem gekauft, aber erst in einem dreiviertel Jahr, wenn ich einziehe und die Temperaturerfassung brauche.

                  Gruß,

                  Dietmar

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von makki Beitrag anzeigen
                    Edit: also wenns denn ohne "Ruby-tricks" geht, gibts gerne ne libspotify uvm..
                    Edit2: gegen QT hab ich nix, ganz im Gegenteil, gibts aufm WG aktueller als in jeglicher Distro sowie Boost - für Adobe * musste aber mindestens 10 Spuck-eimer bereitstellen, des wird nix werden..
                    Spotify auf Wiregate hat mit Ruby, Python, Qt oder Adobe nichts zu tun.
                    libspotify ist binär und hat m.W. keine Abhängigkeiten.

                    Gruß,

                    Dietmar

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo
                      Ich hatte vor ca. 1Jahr als ich das WG gekauft auch gleich festgestellt das ich ein altes Betriebssystem gekauft habe.
                      Meine sebstgeschriebenen PHP-Scripts liefen teilweise nicht.
                      Dann auf Perl umgestellt und wieder fehlte irgendwas, war was mit mySQL zugriff.
                      Dieses fehlen von irgendwelchen Kleinigkeiten die in Lenny nicht vorhanden waren, haben mir persönlich auch schon viel Zeit gekostet.
                      Ich habe erst vor ein paar Tagen was ausgelagert auf meinen Raspberry Pi, dort läuft Wheezy.
                      Es ging um ImageMagick und Tesseract .
                      Tesseract kann in Lenny nur TIF.

                      Ist denn schon mal testweise Wheezy auf dem WG installiert worden?

                      Gruß NetFritz
                      KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
                      WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
                      PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von greentux Beitrag anzeigen
                        Vl. gäbe es eine Möglichkeit, ein "neues" WG Image auf Basis aktuellem Debian zu releasen. Damit könnten die Kunden beim bisherigen bleiben, die "nur" 1Wire machen. Die Kunden, die aktuelle Addons nutzen möchten, nehmen dann die neue Version...
                        Ich würde vermute, dass soetwas den Support ungemein aufwändiger werden lässt?!

                        Kommentar


                          #27
                          Glaube ich nicht. Das aktuelle Debian würde sollte man dann als "unsupported" markieren. Lediglich der 1Wire Teil sollte laufen, was jetzt aber nicht so schwer sein wird.
                          Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                          Baublog im Profil.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von greentux Beitrag anzeigen
                            Das Kernel Update ist gerade ein schlechtest Beispiel. Da ist das WG ja ziemlich weit vorn dabei.
                            Es geht eher um den "Rest", also die Distri als solches...
                            Du hast natürlich vollkommen recht. An der Kernaussage ändert das aber nix....

                            Gruß

                            Christoph

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von greentux Beitrag anzeigen
                              Das Kernel Update ist gerade ein schlechtest Beispiel. Da ist das WG ja ziemlich weit vorn dabei.
                              Danke, 3.5.1 wird wohl als aktuell durchgehen
                              Ausgeliefert wird es seit Jahren mit dem aktuellen Squeeze-stable (2.6.32), ohne das wir ein Problem mit dem initialen 2.6.26 gehabt hätten..
                              Guckt mal bitte auf eure Inet-Router und DSL-Modems, was da so drauf ist, bevor man mir den Vorwurf alter SW präsentiert..

                              Trotzdem kann ich verstehen, das gerade beim WG das nicht so einfach ist.
                              Wenn dann nach einem Distri Update (wofür es meiner Meinung nach jetzt eh zu spät ist), nur 50 Sonderlocken (mpd etc. pp.) nicht funktionieren, hat Makki 14 Tage Highest load.
                              Darum gehts garnicht, das ist einfach, weil 99,9% aus Debian backportet sind, also 1:1 gehen!

                              Vl. gäbe es eine Möglichkeit, ein "neues" WG Image auf Basis aktuellem Debian zu releasen. Damit könnten die Kunden beim bisherigen bleiben, die "nur" 1Wire machen. Die Kunden, die aktuelle Addons nutzen möchten, nehmen dann die neue Version...
                              Da kommen wir zum "lustigen" Teil der Aussage "alte Distro":
                              Weder owfs noch eibd sind brauchbar in Debian/Ubuntu-stable/LTS!
                              Also kann man gerne quängeln, was ist euch lieber: 1-Wire & KNX in getestet oder Python-latest-Beta (dabei bleibe ich! was nicht in Debian-stable ist, ist Beta!!)

                              Zitat von NetFritz Beitrag anzeigen
                              Ich habe erst vor ein paar Tagen was ausgelagert auf meinen Raspberry Pi, dort läuft Wheezy.
                              Und was ist Wheezy? Richtig: "testing" - was für geeks, das WG muss dem RPi keinen Kunden ablaufen, sondern bei den anderen paar hundert funktionieren.. Sorry..

                              Die Diskussion ist IMHO müssig, es zählt doch das es funktioniert?!? Der MPD ist neuer als in Debian unstable und sorry, dann ists halt so das es keine Python oder PHP-Beta gibt (ist mir nämlich wurscht, weil braucht die Welt nicht) -> Backports werden aber angenommen

                              Makki
                              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                              -> Bitte KEINE PNs!

                              Kommentar


                                #30
                                Makki, das
                                Guckt mal bitte auf eure Inet-Router und DSL-Modems, was da so drauf ist, bevor man mir den Vorwurf alter SW präsentiert..
                                sind Äpfel mit Birnen.
                                Das WG wird schon als Universalgateway promotet. Allerlei Sachen werden nachgefragt und drauf installiert, die nix mehr mit dem ursprünglichen 1Wire/KNX zu tun haben. Die Arbeit bleibt an Dir hängen, nämlich Backports. Das ist eine andere Schwierigkeitsstufe, als ein Paket auf nem aktuellen Debian zu installieren. Also werden sich da nicht so viele Leute finden.
                                Weder owfs noch eibd sind brauchbar in Debian/Ubuntu-stable/LTS!
                                Dagegen hilft es, dem Maintainer Patches zu schicken. Ich weiß, das Du das versuchst. Wenn die sich querstellen, helfen immer noch eigene Pakete... bei Ubuntu PPA genannt.

                                Ansonsten kann ich die Situation sehr gut nachvollziehen. Auf beiden Seiten. Ist halt kniffelig.
                                Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                                Baublog im Profil.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X