Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Wiregate zurücksetzen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] - √ - Wiregate zurücksetzen

    Hallo!

    Wie kann ich denn das Wiregate in den Auslieferungszustand versetzen, um z.B. unnötige Pakete etc. wieder loszuwerden?
    Bei manchen früheren Firmware-Releases gab es einen Link auf ein USB-Image, aber das ist nicht auf dem Server.

    Gruß,

    Dietmar

    #2
    Hallo Dietmar,

    das "zurücksetzen" in den Auslieferzustand per Knopfdruck ist so nicht vorgesehen.

    Warum willst Du die nachinstallierten Pakete wieder loswerden?

    Ansonsten helfen wir gerne per Wartungs-VPN.

    lg

    Stefan

    Kommentar


      #3
      Das ist normalerweise auch nicht notwendig, auch wenn die Funktion verständlicherweise wünschenswert wäre - haben wir da eben auf Paketverwaltung und dafür maximale flexibilität gesetzt; das funktioniert auf Millionen Servern seit 1996..
      Es gibt da immer eine elegantere Lösung als "alles löschen" und "neu" (anders ginge es nicht!); ist ja kein Windows

      Makki
      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar


        #4
        Hallo Stefan, Makki,

        ich hatte versucht, zwecks Musikbeschallung Mopidy (*) zu installieren, aber da zieht jede Abhängigkeit die nächsten zig Abhängigkeiten und Aktualisierungen nach sich. Irgendwo bei gstreamer oder gtk2 für Python 2.7 habe ich dann aufgegeben. Es ist wohl unrealistisch, das auf Debian Lenny zu installieren. Werde dann wohl probieren es mit Python 2.5 zu installieren oder einen zweiten Rechner laufen lassen.

        Wenn es z.B. ein Image gäbe, würde ich dies dem Löschen aller einzelnen Bibliotheken, Pakete etc. vorziehen, aber ist so auch kein Problem.

        Das mit der Eleganz der Paketverwaltung mag schon stimmen, aber halt nur solange es auch die benötigten Pakete gibt. Ich persönlich halte es für einfacher, Software auf einem Windows aktuell zu halten, weil es i.d.R. für Linux nach kurzer Zeit kaum noch Aktualisierungen gibt. Debian Lenny ist z.B. auf Stand Python 2.5 (d.h. 2006) und eine Parallelinstallation mit 2.7 und diversen Bibliotheken ist sehr aufwendig bis unmöglich. Unter Windows dagegen ist das kein Problem und ich kann die komplette Installation auf beliebig vielen PCs von Win 2000 bis Win 8 verwenden (auch vom Netzwerk oder USB-Stick).
        Übertragen auf Mopidy wäre das so, daß es unter Windows einfach eine exe gäbe. Die wäre zwar aufgebläht, weil sie Bibliotheken mit enthalten würde, die evtl. auch andere Programme schon installiert haben, aber immerhin könnte jeder die Software installieren...

        Für eine Anwendung wie das Wiregate, wo i.d.R. der Anwender keine neue Software installiert, ist das natürlich kein Problem.


        Vielen Dank,

        Dietmar

        (*) MPD kompatibel, incl. Spotify und das ganze in Python, d.h. individuell anpassbar

        Kommentar


          #5
          Wie wärs mit vorher fragen? Es gab noch wenig, was nicht gepackaged wurde - und dann lief.. (ist einfacher als das durch Idioten-Anleitungen geschrottete System danach wieder zusammenzuflicken..)
          Ist so ähnlich wie wenn ein noob versucht, die ntoskrnl.exe von WinXP durch die von Win7 zu ersetzen

          Unter Windows, DLL-Hell, naja, kann man so sehen aber dürfte auch unrealitisch sein die .NET-Hell läuft auch nicht, wenn sie jemand von Windows 8 auf ein XP kopiert
          Mei, ist halt so..

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #6
            Hallo Makki,

            Mopidy ist gepackaged? Da wäre ich ja sehr überrascht...

            .NET vermeide ich wegen Nutzlosigkeit und in der DLL-Hölle war ich zum Glück noch nie.
            Was mich halt bei Linux immer stört, ist daß es nicht lustig ist, wenn man Pakete und Quellcode-Installationen mischen muß, weil man einzelne aktuellere Sachen braucht. Deswegen tu ich mich auch immer schwer, es für den Desktop zu empfehlen, obwohl ich es auf meinem N900 cool finde, weil ich dort selbst geschriebene Software verwenden kann wie auf einem ausgewachsenen PC.

            Gruß,

            Dietmar

            Kommentar


              #7
              Zitat von dschwert Beitrag anzeigen
              Mopidy ist gepackaged?
              Nicht das ich wüsste (kenne es noch nichtmal..)
              Aber möglich ist alles - also allemal besser & einfacher als die Frage, wie man das WG nachm frickeln resetted

              Was mich halt bei Linux immer stört, ist daß es nicht lustig ist, wenn man Pakete und Quellcode-Installationen mischen muß, weil man einzelne aktuellere Sachen braucht.
              Mit Verlaub: genau deswegen macht man das auch nicht! Entweder es gibt ein (Debian)Paket oder die Sache ist gestorben! (oder man kann das Paket selber machen)
              Das typische triplet (configure; make; sudo make install) ist ungefähr der grösste Fehler den ein Anwender machen kann! Ja: das traue ich mich so zu sagen..

              Das ist so ähnlich, wie wenn jemand mit Windows 8 ohne jegliche Ahnung VS installiert und versucht eine XP-Anwendung zu kompilieren.. (schafft aber keiner, unter Linux fühlt es sich besser an - ist aber derselbe Käse..)

              Deswegen tu ich mich auch immer schwer, es für den Desktop zu empfehlen, obwohl ich es auf meinem N900 cool finde, weil ich dort selbst geschriebene Software verwenden kann wie auf einem ausgewachsenen PC.
              Nun, ich habs am Gürtel aber die Kiste ist dank (oder wegen Nokia) nunmal tot..
              Es wird aber vermutlich für einige Zeit *leider*!! die letzte Sache bleiben, die sich ohne jegliche Anpassung (qHSmon) für Win,OSX,Debian/Ubuntu-Linux,N900 uvm nativ und performant machen liess..
              Schade drum, ist aber halt so..

              Makki
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar


                #8
                Hallo Dietmar,

                Zitat von dschwert Beitrag anzeigen
                Mopidy ist gepackaged? Da wäre ich ja sehr überrascht...
                was Michael damit sagen wollte, auf einen gut begründeten Vorschlag hin packagen wir Software passend für das Wiregate.

                Entweder für kleines Geld wenn es eine Sonderlocke für einen einzelnen Kunden ist und meistens kostenfrei, wenn wir den Nutzen dafür für viele Kunden sehen.

                Daher bitte immer VORHER fragen, wenn etwas zusätzliches auf dem Wiregate 1 Multifunktionsgateway installiert werden soll, das erspart anschließend die Rückfragen bzw. Reparatur.

                Falls Dein WG nun irgendwie "geschossen" ist, dann kannst Du uns das auch einschicken, dann wird es komplett gelöscht und neu initialisiert (kostet ein (1) Supportpack zu 113,05 EUR)

                lg

                Stefan

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Makki, Stefan,

                  nein, passt schon. Nichts zerschossen. Ich weiß schon so ungefähr was ich tue und hätte nur gerne wieder aufgeräumt.
                  Hätte schon gedacht, daß es ein Image gibt, so wie es z.B. bei meinem NAS oder N900 auch der Fall ist.

                  Spätestens wenn jemand mal ein Wiregate gebraucht ver-/kauft ist ein Image nützlich.


                  Ob Mopidy für meine Zwecke taugt, wird sich zeigen. Sicherlich aber nicht in der Standardversion, sondern um meine Wünsche ergänzt.
                  Deswegen bringt mir ein Package auch nur insofern etwas, als dann die zugrundeliegenden Bibliotheken da wären.
                  Ob es sich als Package für andere User eignen würde, hängt davon ab, wieviele Spotify haben wollen und ob MPD nicht doch mal Streaming unterstützen wird (was technisch kein Problem wäre, aber in C halt immer relativ aufwendig ist). Aufgrund der Abhängigkeiten macht Mopidy vermutlich aber nur auf einem aktuelleren Unterbau Sinn, da man sonst immer längst gelösten Fehlern hinterher rennt. (Ich bin ein Fan aktueller Software, was wohl dem Debian-Prinzip widerspricht...)
                  Nur mal als kleines Beispiel: ich habe auch erwogen, das Frontend in Python zu machen und MPD als Backend zu verwenden. Aber die Version 0.16 kann keine absoluten Pfade, sondern nur solche, die es in seiner Datenbank verwaltet. Entweder macht man einen Workaround über Sockets oder man nimmt eine aktuellere Version.

                  Ob ich aber wirklich Mopidy verwenden werde oder doch die Lösung mit Frontend plus MPD und pyspotify oder ganz was anderes hängt davon ab, obs gut funktioniert und wie mir die Architektur gefällt. (MPD deswegen, weil andere Python-MP3-Bibliotheken wie Qt/Phonon oder pygame auch wieder einen Haufen Abhängigkeiten haben. Eine Python/MPD/pyspotify-Lösung dagegen sollte problemlos auf dem Wiregate laufen.)

                  (Ich denke, es ist auch klar geworden, daß mir eine Auftragsprogrammierung nichts bringt.)


                  Bzgl. Win8/VS/XP: solange man die richtige Version von VS verwendet, kein Problem. VS 2008 kompiliert für alles ab Win 2000. Nicht daß ich es für was anderes als Python-Erweiterungen verwenden würde...


                  Generell:
                  Wie ist denn der Stand bzgl. Python-Unterstützung?
                  Im PyWiregate-Verzeichnis hat sich lange nichts getan und Smarthome.py muß man sich samt Python 2.6/2.7 auch selbst installieren. Richtig?
                  Ich würde eine 'offiziellere' Python-Unterstützung sehr begrüßen. (Ich persönlich mag Perl niemandem zumuten...)


                  Gruß,

                  Dietmar

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von dschwert Beitrag anzeigen
                    Ob Mopidy für meine Zwecke taugt, wird sich zeigen. Sicherlich aber nicht in der Standardversion, sondern um meine Wünsche ergänzt.
                    Deswegen bringt mir ein Package auch nur insofern etwas, als dann die zugrundeliegenden Bibliotheken da wären.
                    Ich kann mir nicht alles rausfieseln: was brauchts?

                    Ob es sich als Package für andere User eignen würde, hängt davon ab, wieviele Spotify haben wollen
                    Spotify stünde auf dem Radar, geht aber nicht weil ultraheftig-grütze..

                    und ob MPD nicht doch mal Streaming unterstützen wird
                    Mit Verlaub: da geht jegliches Streaming. Perfekt! nur halt nicht die letzte Sültze von *ify

                    (Ich bin ein Fan aktueller Software, was wohl dem Debian-Prinzip widerspricht...)
                    Da ist was dran, ich bin Fan von Sachen die über Jahre und viele Updates hinweg problemlos funktionieren..

                    Generell:
                    Jow, ich find das auch einfach, mal so ne libboost backzuporten

                    Wie ist denn der Stand bzgl. Python-Unterstützung?
                    2.5 - fertig. Das musst du bitte die Python-Jungs fragen, warum es einfacher ist die libc6 oder boost backzuporten wie python 2.6..

                    Gegen python habe ich nichts, aber >2.5 tut halt deftig weh..

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von makki Beitrag anzeigen
                      Ich kann mir nicht alles rausfieseln: was brauchts?
                      Schwer zu sagen. Das merkt man erst nach und nach. Ich halte es für unrealistisch.

                      Zitat von makki Beitrag anzeigen
                      Mit Verlaub: da geht jegliches Streaming. Perfekt! nur halt nicht die letzte Sültze von *ify
                      Korrigiere: Unterstützung für Streaming-Dienste fehlt, nicht für Streaming. Technisch sollte Spotify einfach zu unterstützen sein, weil es die libspotify gibt. Simfy dagegen wäre unmöglich, weil die keine solche Bibliothek bieten.
                      (Bisher nutze ich beide nicht, weil ich ihre Anwendungen zu umständlich finde. Mehr als eine Minute am Tag möchte ich für meine Musikauswahl nicht aufwenden.)

                      Zitat von makki Beitrag anzeigen
                      2.5 - fertig. Das musst du bitte die Python-Jungs fragen, warum es einfacher ist die libc6 oder boost backzuporten wie python 2.6..

                      Gegen python habe ich nichts, aber >2.5 tut halt deftig weh..
                      Ich glaube, da reden wir aneinander vorbei. Die Frage war nicht auf Debian sondern aufs Wiregate bezogen.
                      Siehe z.B. https://knx-user-forum.de/smarthome-...tallieren.html

                      Grundsätzlich laufen die neueren Python-Versionen problemlos auf auf Lenny. Backzuporten ist da eigentlich nichts. Allerdings müssen die Python-Erweiterungen, die C-Erweiterungen beinhalten neu compiliert werden. Und da ist man in der Hölle, weil es bei der ganzen Paketverwalterei keinen Automatismus dafür gibt. Für Smarthome.py oder Python-Plugins wäre das jedoch irrelevant, solange man nichts exotisches machen möchte.
                      Und ein Bedarf scheint ja da zu sein, sonst gäbe es keine Threads wie den erwähnten.



                      Gruß,

                      Dietmar

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von dschwert Beitrag anzeigen
                        Mehr als eine Minute am Tag möchte ich für meine Musikauswahl nicht aufwenden.
                        Da gebe ich dir unumwunden recht! Das Problem bei Spotify ist, das es eine fürchterlich unwartbare Ruby-Python-Beta-Suppe ist..

                        Ich glaube, da reden wir aneinander vorbei. Die Frage war nicht auf Debian sondern aufs Wiregate bezogen.
                        Hmm, ist aber dasselbe (Problem)..

                        Grundsätzlich laufen die neueren Python-Versionen problemlos auf auf Lenny. Backzuporten ist da eigentlich nichts.
                        Aber nur, falls man akzeptiert den Rest einer stabilen Distro mal kurz zu löten

                        ... weil es bei der ganzen Paketverwalterei keinen Automatismus dafür gibt.
                        Ich sehe das etwas anders: der Author hat sich gedanken zu machen, warum genau er Python-latest-beta braucht!? Meist ists nämlich unnötig..

                        Den Backport von python hab ich schon ein paarmal versucht: stand jetzt: aussichtslos! IMHO weil den "Profis" die mit ruby&co den sysadmin austricksen das gesamtsystem völlig egal ist (es macht aber nen unterschied ob 50 shared-libs 1x oder 2x geladen werden müssen! oder 500 Anwendungen neu kompiliert werden müssen..)
                        Es wäre (wie so oft) schön, wenn der Entwickler auch daran denkt, welches Zielsystem er im Auge hat

                        Makki
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          #13
                          Um mal wieder zum Ausgangsthema zurueckzukehren:

                          ich stehe vor dem gleichen Problem, dass ich seinerzeit mal versucht habe den MPD und PA zu installieren, dass aber irgendwie nicht geklappt hat. Nun habe ich gelesen, dass ja der MPD direkt im WG update enthalten werden soll oder schon ist.
                          Damals, das ist so ungefaehr mahr als ein halbes Jahr her, und ich weiss beim besten Willen nicht mehr, was ich alles installiert habe. Bevor ich aber das MPD wieder installiere wuerde ich auch gerne reinen Tisch machen.

                          Dann muss ich wohl mit apt-get herausfinden, welche Pakete das waren und mich durch die damalige Anleitung hangeln und alle Schritte rueckgaengig machen, oder?

                          VG

                          Kommentar


                            #14
                            Im Prinzip dürfte es reichen:
                            - PA deinstallieren (nochmal: kann man, aber braucht es nicht!)
                            - mpd deinstallieren
                            Also sowas wie:
                            apt-get remove pulseaudio mpd
                            - mpd aus dem repo installieren, dependencies zieht er mit..
                            apt-get install mpd
                            (oder Webif -> Updates -> Paket "mpd")

                            Makki
                            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                            -> Bitte KEINE PNs!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von makki Beitrag anzeigen
                              Da gebe ich dir unumwunden recht! Das Problem bei Spotify ist, das es eine fürchterlich unwartbare Ruby-Python-Beta-Suppe ist..
                              Die Technologien dahinter kenne ich nicht. Bei Simfy ists Adobe AIR. Spotify für Windows schaut nach einem Mix aus Qt und Flash aus. (Zumindest ist die Anwendung so hässlich wie die Nokia-PC-Suite, die vermutlich auf Qt basiert.)
                              Das sind alles sogenannte "moderne" Benutzeroberflächen vom Designer, bei denen die Benutzbarkeit zweitrangig ist und die so umständlich zu bedienen sind wie die meisten MP3-Player. Bei Simfy bekomme ich ohnehin Augenkrebs.

                              Prinzipiell läuft die libspotify auf dem Wiregate. Beim Kurztest mit dem Beispiel aus pyspotify-Distribution habe ich aber Aussetzer (unter Python 2.5 und 2.7). Das jukebox-Beispiel in C scheint dagegen problemlos zu laufen. Könnte man also in den MPD integrieren. Das ist aber halt mehr Arbeit als Mopidy zu verwenden. pyspotify und Mopidy werde ich so oder so mal auf einer anderen Plattform probieren.


                              Zitat von makki Beitrag anzeigen
                              Hmm, ist aber dasselbe (Problem)..
                              Nicht wirklich -- solange man 2.6/2.7 einfach parallel zu 2.5 installiert. Problematisch wirds ja nur wenn man sie als Standard installiert und dann die anderen Bibliotheken fehlen, weil die nicht automatisch neu gebaut werden oder man Bibliotheken braucht, die einen aktuelleren Unterbau brauchen. Für smarthome.py oder Python plugins reicht aber die Parallelinstallation.


                              Zitat von makki Beitrag anzeigen
                              Ich sehe das etwas anders: der Author hat sich gedanken zu machen, warum genau er Python-latest-beta braucht!? Meist ists nämlich unnötig..
                              Im Vergleich zu 2.4 und 2.5 sind die 2.6 und 2.7 tatsächlich nicht weltbewegend. In der Regel nimmt man halt die Version, die gerade aktuell ist, wenn man mit einem Projekt beginnt. Eine alte Version zu nehmen bringt keine so großen Vorteile, da im Zielsystem dann zwar vielleicht diese vorhanden ist, aber dann halt die Bibliotheken in zu alten Versionen.

                              Das Beispiel aus der pyspotify-Distribution verwendet auch ohne Not ein 2.6er Feature. Ansonsten tuts auch 2.5.


                              Die Debian-Politik ist aber schon etwas schräg. In der wheezy ist eine 2.7rc Version drin, obwohl es zum Freeze-Zeitpunkt bereits die Final gab...


                              Gruß,

                              Dietmar

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X