Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Kaufberatung und Installation

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] - √ - Kaufberatung und Installation

    Hallo, bin noch nicht so ganz schlau, was ich alles benötige und habe noch allg Fragen:

    Wiregate :
    klar, brauch ich :-)
    USB TP-UART:
    Werde einen Enertex IP-Router einsetzen, der übernimmt doch diese Aufgabe auch, oder? IP-Programmierung dann wesentlich komplizierter?
    Enertex-KNXnet/IP Router [1147] - €288.00 : enertex bayern gmbh, Online-Shop
    DS9490:
    muss es dieser sein oder geht jedes USB-Ethernet Interface?
    Sensoren:
    Welche Kabellängen verkraften die Sensoren, die direkt vom Wiregate Hersteller vertrieben werden von Sensor bis DS9490?
    Optimal heist es Linie mit Abzweig kleiner 3m also: Von Sensor zu Sensor ist am Besten, aber man könnte auch oben in der Decke die Leitung fahren und stichartig bis in den Estrich ein Sensor verlegen. max 300m lang. (300m Kabel oder 300m Linie?) Passt das?.
    Alternativ Chaosstruktur, dann aber pro USB Busmaster nur 20 Sensoren? Würde sich ja vielleicht pro Stockwerk (bei dreien) anbieten um einfach chaotisch zu verkabeln...
    Sensoren UP-Verbau und Berker Einsatz:
    In die UP Dose kommt Berker, soweit verstanden, aber wie bekomme ich nun beispielsweise das AS500 System von Jung drauf? Nehme ich da dann eine Blindabdeckung und bohre wahllos oder nach versuchter Genauigkeit symmetrisch Löcher rein? Gibts das auch fertig auf CNC gefräst oder das Ganze unauffälliger kleiner?
    Wie sieht es dann mit der Trägkeit aus? Kann mir vorstellen wenn mit Kamin geheizt wird, es länger dauert bis die massive schnelle Wärme bis zum Sensor kommt.
    Deckensensor:
    Bekanntlich steigt warem Luft nach oben, wie greife ich sinnvoll dann über das Deckeneinbusensorenelement ab? Brauche ich dann einen Mittelwert von Fußboden, UP Einbau und Deckensensor? Wie verbaut man sowas bei 3cm Putz an der Betondecke am Besten?

    Grüße + Danke schon mal
    Johannes

    #2
    • IP-Router statt USB-Interface geht auch, muss nur beim eibd entsprechend konfiguriert werden.
    • Deckensensor: das Ziel ist ja nicht, dass du die Temperatur in 130cm Höhe kennst, sondern dass du weder schwitzt noch frierst. Die Temperatur an der Decke sollte also als Bezugsgröße auch ok sein, jedenfalls in einem Neubau, in dem es nicht übermäßig zieht.
      Trägheit ist bei der Heizung meist nicht das Riesenproblem, Heizungen sind sowieso kein hochdynamisches System.
    • Jung AS500 und die meisten anderen Schalterprogramme haben einen Ausschnitt von 55x55mm. Du verbaust den Berker-Doseneinsatz in der Wand, setzt den Jung-Rahmen drauf und machst dann die Berker-Zentralplatte drauf. Ist z.B. bei MDT-Tastern auch nicht anders.

    Kommentar


      #3
      Hi,

      nur zur Info, der DS9490 ist der 1-Wire-Busmaster und nicht ein USB-Ethernet-Interface. Ich weiss nicht, ob es noch andere gibt, ich verwende den.

      Und den IP-Router kannst Du Dir sparen, wenn Du ein WireGate mit TP-UART hast.

      Gruß, Waldemar
      OpenKNX www.openknx.de

      Kommentar


        #4
        Dem gibts wenig hinzuzufügen, ausser vielleicht: der DS9490 ist also die Schnittstelle zwischen WireGate und 1-Wire (Faustregel: pro 100m/20 Sensoren) und nein, nichts anderes

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #5
          Die Bezugsgröße Decke ist eigentlich unrelevant, vielmehr wäre ein Mix aus allen Schichten an mehreren oWänden und im Raum interessant. Nun ob Mans braucht oder nicht sei dahingestellt. Nur die Decke , beachte Thermik, ist da denke ich der falsche Ansatz. Gibt es eine Misch- oder Mittelwertfunktion mehrerer Tempadaten?

          Thema Usb Ethernet, nun, ist ja ein USB zu RJ45 was auf Netzwerk schließt. So viel andere Technik wird im DS nun auch nic sitzen, dazu sieht er zu sehr nach von der Stange aus. Werd ihn aber wohl verwenden, allein schon für den Preis und am System getestet.

          eibd sagt mir leider nichts. Bekommt man das eher einfach hin? Der Enertex Router packt eben mehrere Tunnels, und ein Interface für KNX zum HS und an die ETS braucht's halt auch noch und da ist die Preis Leistung eben unschlagbar. Lieber dann dieses IP für 288.- als nur ein USB um 120,-

          Bei der Heizung wäre es eben schön, wenn Sie schnell herunterdrosselt, wenn das Feuerchen brennt. Wobei man das vielleicht auch über Helligkeitssensor lösen könnte.

          Jung AS ist maloch nicht gesetzt, imstande günstig und schlecht gefällt mir die Reihe auch nicht. Also quasi nur den AS500 Rahmen verwenden und innen und drunter Berker? Um die große Blindabdeckung komm ich wohl nicht rum. Meine KNX RTC werden pro Raum einem TEmpsensor haben, aber eben die Referenz sollte sonst wo im Raum eher verdeckt ligen, bei Steckdosenhöhe ist ja dann die absolute Kühle messbar ... :-( Wobei wir ja Danny schon wieder bei meinem Punkt 1 hier wären mit Boden WAnd Decke

          Kommentar


            #6
            Nochmal, das hat nichts mit RJ45/Ethernet zu tun !
            Das ist
            1. RJ12 (6p6c)
            2. 1-Wire

            Tunneling-connections können wir schon immer 65.536 und Routing (fürn HS z.B.) geht auch
            Was der eibd ist oder tut muss man dafür aufm WG nicht wissen, nur per Webif einschalten..
            Also mit einem (USB)TP-UART ist es laienhaft (keine Filtertabellen, keine Zertifizierung) einem IP-Roter gleichzusetzen..

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #7
              Hi,

              ich probier nochmal, das etwas zu erläutern (wenn auch laienhaft):
              Du möchtest 1-Wire-Sensoren haben - gut. Über den DS9490, der am WireGate angeschlossen wird (bzw. an einem USB-Hub) bringst Du den 1-Wire-Bus zum WireGate. Das Ding hat nichts mit Ethernet zu tun!!!

              Das WireGate (nicht der Busmaster) hat eine Ethernet-Buchse (RJ45), damit kannst Du das WireGate an Dein LAN anschließen.

              Über ein TP-UART kannst Du das WireGate an den KNX-Bus anschließen.

              Und weil das WireGate ein MULTIFUNKTIONSGATEWAY ist, verbindet es netterweise die 3 Bussysteme miteinander.

              Dadurch kannst Du dann z.B.
              • 1-Wire-Sensorwerte auf dem KNX sehen oder
              • mit der ETS über LAN (WLAN) programmieren oder
              • den HS über LAN via WireGate mit dem KNX reden lassen oder
              • 1-Wire-Sensorwerte ins LAN schicken lassen (UDP) oder, oder, oder...

              In dem Szenario spielt das WireGate eben den IP-Router...

              Natürlich kannst Du noch einen IP-Router am KNX haben. Der ist dann ja auch im LAN. Dann redet alle (WireGate, HS, ETS) eben über LAN via IP-Router mit den KNX. Es ist nur nicht notwendig, Du kannst Dir die 169,-€ sparen.

              Gruß, Waldemar
              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar


                #8
                Hallo Johannes,

                Zitat von cycoso Beitrag anzeigen
                USB TP-UART:
                Werde einen Enertex IP-Router einsetzen, der übernimmt doch diese Aufgabe auch, oder? IP-Programmierung dann wesentlich komplizierter?
                Enertex-KNXnet/IP Router [1147] - €288.00 : enertex bayern gmbh, Online-Shop
                Das Wiregate 1 Multifunktionsgateway funktioniert zusammen mit einer KNX-Schnittstelle als KNXnet/IP Router. Es kann nur keine Filtertabellen (diese sind in kleineren Installationen auch nicht nötig).


                Zitat von cycoso Beitrag anzeigen
                eibd sagt mir leider nichts. Bekommt man das eher einfach hin?
                Ja, ganz einfach. TP-UART einstecken, wird automatisch erkannt, Adresse im Webinterface eintragen, fertig. Dauert keine 5 Minuten. Versprochen.


                Zitat von cycoso Beitrag anzeigen
                Der Enertex Router packt eben mehrere Tunnels, und ein Interface für KNX zum HS und an die ETS braucht's halt auch noch und da ist die Preis Leistung eben unschlagbar. Lieber dann dieses IP für 288.- als nur ein USB um 120,-
                Hmm, das müssen wir wohl besser erklären.

                1. Die Anzahl der Tunnel ist beim Wiregate 1 Multifunktionsgateway praktisch gar nicht mehr beschränkt (bzw. bei 65.000) weil es eben ein richtiger Rechner mit 32 Bit und ordentlich Speicher ist und kein 8 Bit Mikrocontroller (wie in den meisten IP Routern).

                2. Damit ist dann auch das Interface für den HS und die ETS und alles was Dir sonst noch einschlägt erledigt. Wie gesagt, 65.000+ Devices.

                3. Das ist nicht "nur" ein USB. Mit dem seriellen oder USB TP-UART gibt es noch ein paar erweiterte Leistungsmerkmale wie z.b. detaillierteres Logging und local Acknowledge, weil NUR der TP-UART sämtliche Telegramme an den eibd (das ist die bereits enthaltene KNX Software auf dem WireGate 1 Multifunktionsgateway) weiterleitet.

                Selbstverständlich kannst Du auch einen separaten KNXnet/IP Router wie den neuen von Enertex nehmen. Sind halt 288.- EUR anstatt 119.- EUR für das TP-UART, dafür ist der IP-Router auf der Hutschiene und Du kannst (musst) ihn über die ETS einstellen.


                Zitat von cycoso Beitrag anzeigen
                DS9490:
                Zitat von cycoso Beitrag anzeigen
                muss es dieser sein oder geht jedes USB-Ethernet Interface?
                Es muss dieser 1-Wire Busmaster / USB Hostadapter DS9490R sein.


                Zitat von cycoso Beitrag anzeigen
                Thema Usb Ethernet, nun, ist ja ein USB zu RJ45 was auf Netzwerk schließt.
                Haben alle Vorschreiber schon erklärt. Mit Ethernet hat es NULL zu tun und
                Es werden durchaus viele andere Schnittstellen als Ethernet in RJ 11/12/45 ausgeführt, weil diese Steckverbindersystem praktisch und sehr preiswert ist und in strukturierter Verkabelung genutzt wird.

                Zitat von cycoso Beitrag anzeigen
                Sensoren:
                Zitat von cycoso Beitrag anzeigen
                Welche Kabellängen verkraften die Sensoren, die direkt vom Wiregate Hersteller vertrieben werden von Sensor bis DS9490?
                Im Detail hängt das von der Topologie ab. Stern ist dabei immer ungünstig wegen der Signalreflektionen zum Sternpunkt hin.

                Unsere Faustregel lautet 100 m insgesamt mit 20 Sensoren. Die 300 m sollte man eher nicht ausnutzen. Möglichst die "große Hafenrundfahrt". Jedoch keine leeren Enden (also lange Leitungen ohne Slave am Ende).


                Zitat von cycoso Beitrag anzeigen
                Sensoren UP-Verbau und Berker Einsatz:
                In die UP Dose kommt Berker, soweit verstanden, aber wie bekomme ich nun beispielsweise das AS500 System von Jung drauf? Nehme ich da dann eine Blindabdeckung und bohre wahllos oder nach versuchter Genauigkeit symmetrisch Löcher rein?
                NEIN! Ausschließlich die Zentralplattenabdeckungen von Berker nehmen. Bestellnummern sind beim Multisensor aufgeführt. In aller Kürze kannst Du diese Abdeckungen auch in unseren Shop zu beziehen (wir müssen nur noch die Artikelbeschreibung anlegen)

                Du musst dann einen Zwischenrahmen / Adapterrahmen (das heißt bei jedem Schalterprogrammhersteller anders) für Zentralplate 50 x 50 mm zu Deinem Rahmenprogramm bestellen!

                Mithin besteht dann der Aufbau der Abdeckung aus drei Elementen (von außen nach innen):
                1. Rahmen
                2. Zwischenrahmen / Adapterrahmen / Abdeckrahmen für Zentralplatte
                3. Berker Zentralplatte für Berker Sensoreinsatz


                Zitat von cycoso Beitrag anzeigen
                Wie sieht es dann mit der Trägkeit aus?
                Diese Berker Zentralplatte ist oben und unten geschlitzt, die Trägheit ist deutlich geringer als die der Heizung.


                Zitat von cycoso Beitrag anzeigen
                Brauche ich dann einen Mittelwert von Fußboden, UP Einbau und Deckensensor?
                Brauchen nicht. Es gibt aber wohl einige die das tun. Z.b. Sensoren an mehreren Wänden, insbesondere um wegen späterer Umstellung in der Möblierung flexibel zu sein (nicht dass dann ein Schrank vor den einzigen Sensor muss).

                Der Sensor im Fussboden dient dazu, dessen Wärme bzw, Kälte (bei Wärmepumpen mit Kühlbetrieb im Sommer) regeln zu können. Allerdings ist dies natürlich nicht ganz unabhängig von der Raumluft. Es gibt hier eine Menge Beiträge zu diesem Thema.


                Zitat von cycoso Beitrag anzeigen
                Gibt es eine Misch- oder Mittelwertfunktion mehrerer Tempadaten?
                Nein, nicht in Fertig. kann allerdings per Plugin ziemlich einfach implementiert werden (und haben wohl auch einige hier so gemacht).


                Zitat von cycoso Beitrag anzeigen
                Meine KNX RTC werden pro Raum einem TEmpsensor haben
                Wieso noch RTC? Ganz ehrlich, das kannst Du Dir völlig sparen. Die Temperaturen / Luftfeuchte wird von den 1-Wire Sensoren gemessen. Die Regelung machst Du per Plugin oder mit der Applikation der MDT Heizungsaktoren. Ein Verstellrad an der Wand ist nicht nötig. In modernen vollgedämmten Häusern haben die Niedrigtemperaturheizungen eine so geringe Heizleistung, dass es ohnehin einen halben Tag dauert bis sich eine Temperatur (auf Wunsch auch ändert). Frauen und Kinder verstehen die Funktion eines Thermostaten eh nicht und drehen eher wild herum.
                Falls wirklich eine Temperatur zu ändern wäre, macht man das in der Visu oder irgendwie automatisch gesteuert.

                Du kannst Dir das Geld für die RTR wirklich sparen.


                lg

                Stefan

                Kommentar


                  #9
                  Danfür die ausführliche Info zum Thema,
                  nun habe ich einiges wirkich begriffen und freue mich auf das Gateway.

                  Ob extra Router oder nicht, mal sehen. Hutschiene ist eben wirklich eine schöne Sache. Da muss das USB Interface vielleicht auch mal noch eine Gehäuse bekommen :-).

                  Mit der Verkabelung bin ich noch nicht ganz auf der Spur, aber das wird noch kommen. Wie ich es richtig verstehe, am Besten den Sensor anfahren und dann wieder weiter, also eine Linie bilden, wobei der letzte Sensor auch das Ende der Linie ist. Es wir wohl der Einfachheit halber mehrere Bismaster geben, die dann immer ein/zwei Räume bedienen. Die restliche Nym-Verkabelung läuft eben sternförmig zur Verteilung, da gilt es nun eben umzudenken. Der KNX Bus läuft ja nochmal ein bischen anders :-), also 3 verschiedene Kabelverläufe in der Installation...

                  Grüße
                  Johannes

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Johannes,

                    Zitat von cycoso Beitrag anzeigen
                    Wie ich es richtig verstehe, am Besten den Sensor anfahren und dann wieder weiter, also eine Linie bilden, wobei der letzte Sensor auch das Ende der Linie ist.
                    Genau richtig!

                    Ließ doch bitte noch den Lexikonartikel, kann man sich Probleme auch im Vorfeld ersparen: 1-Wire Fehlersuche - Sonstiges - Lexikon - KNX-User-Forum

                    lg

                    Stefan

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von cycoso Beitrag anzeigen
                      eibd sagt mir leider nichts. Bekommt man das eher einfach hin? Der Enertex Router packt eben mehrere Tunnels, und ein Interface für KNX zum HS und an die ETS braucht's halt auch noch und da ist die Preis Leistung eben unschlagbar. Lieber dann dieses IP für 288.- als nur ein USB um 120,-
                      Es wird in einer Woche eine Forumsaktion für 250 starten.
                      offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                      Enertex Produkte kaufen

                      Kommentar


                        #12
                        Das klingt doch schön!

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X