Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wer hat einen Musik Streaming Dienst auf dem WG am laufen?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von dschwert Beitrag anzeigen
    Nochmal: libspotify benutzt keinerlei Python. jukebox.c ist ein Startpunkt für Leute, die nur C benutzen wollen. Ich habs nur kurz benutzt, aber es scheint zu tun.
    Ich weiss..
    Sag mir wie ich das benutzbar mache und wir beide + libspotify werden dicke Freunde

    Mit dem ganzen Ruby-Krams dahinter werden wir eher nur Podiums-Diskussionsteilnehmer..

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #17
      Zitat von makki Beitrag anzeigen
      Ich weiss..
      Sag mir wie ich das benutzbar mache und wir beide + libspotify werden dicke Freunde
      Runterladen, installieren, App-Key generieren und ins Examples-Verzeichnis mit jukebox.c speichern, jukebox.c compilieren (make), Playlist erstellen (mit der Spotify-Desktop-Anwendung), jukebox mit -u user -p passwort -l liste aufrufen.
      Damit hat man eine funktionierende Basis. Erst mal testen, wie es unter Systemlast funktioniert. Wenns passt, kann man sich von da aus vortasten...

      Siehe hier für den Download und den Hinweis auf die App-Keys: https://developer.spotify.com/technologies/libspotify/
      Die Schlüsselgenerierung habe ich als ein bischen undurchsichtig in Erinnerung. Ist aber irgendwo auf der Website zu finden. Ein Knopfdruck und Download.

      Zitat von makki Beitrag anzeigen
      Mit dem ganzen Ruby-Krams dahinter werden wir eher nur Podiums-Diskussionsteilnehmer..
      Bitte auch kein Ruby für mich. Kein C#, kein Objective-C, kein PERL... und vor allem kein Java oder PHP. Gerne Python oder C. Vielleicht auch noch BASIC, (ARM-)Assembler, FORTH oder Pascal. Bei großer Not auch JavaScript...


      Gruß,

      Dietmar

      Kommentar


        #18
        Ok. wir bekommen ein KGV bei C und kein Java, gut (Ruby ist übrigens Python )
        Die libspotify kommt die Woche noch ins Repository, versprochen..
        Dann wäre es an Anleitungen, sie zu verwenden (wer nicht weiss, was er da tut, bitte nicht make & make install!!)

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #19
          Jetzt wollt ich das grad mal schnell packagen und da war er wieder, der Fehler: es gibt keinen Sourcecode?!
          Binaries sind so inakzeptabel wie Java

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #20
            Hi Makki,

            Es gäbe da noch eine Alternative in c und mit source.
            http://despotify.se/source-code/

            Gruß

            Christoph

            Kommentar


              #21
              Zitat von ChristophM Beitrag anzeigen
              Es gäbe da noch eine Alternative in c und mit source.
              despotify » Source code - the open source Spotify client and library
              Das klingt schon besser Paket "despotify" liegt im Repository, ungetestet und ahnungslos: wer testen kann&mag (ein bisschen Basic-Knowhow ist sicherlich hilfreich, weil ganz rund wird das sicher noch nicht sein)..

              Makki
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar


                #22
                Das ging schnell...
                DANKE....

                Gruß

                Christoph

                Kommentar


                  #23
                  Mit dem richtigen Vorschlag (C statt Ruby-Suppe, GPL statt closed-source) bin ich da einfach gleich viel zugänglicher, wenns dann noch (fast) funktionierende Makefiles und Debian-packaging hat, wirds flauschig

                  Jetzt muss bloss noch jemand testen..

                  Makki
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar


                    #24
                    1. MPD und despotify als Paket über web in installiert.
                    2. Demozugang von spotify geholt.
                    3. Playliste von Dave Brubeck übers nexus angelegt.
                    4. Auf wiregate über despotify-simple gestartet.
                    5. Kopfhörerausgang durch try and error gesucht.

                    ...läuft... Ich bin begeistert. Punkt 5 hat am längsten gedauert. (Das fehlt irgendwie in der Doku.)
                    :thumbup:

                    Jetzt muss ich das nur noch auf die cometvisu bringen...
                    Mal doku lesen.

                    Gruß

                    Christoph

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von ChristophM Beitrag anzeigen
                      1. MPD und despotify als Paket über web in installiert.
                      mpd hat damit eigentlich nichts zu tun, ginge zwar natürlich parallel aber (oder fehlte was? ich hab jüngst an den ganzen sound-libs ziemlich krass gedreht für den aktuellen MPD, also mit "lenny" hat das nur noch sehr wenig zu tun..)

                      2. Demozugang von spotify geholt.
                      Reicht der? ich hatte das so gelesen das es nur mit "Premium" geht und just zum testen ist mir das zuviel, meine Musiksammlung ist komplett, ohne Cloud

                      5. Kopfhörerausgang durch try and error gesucht.
                      In der aktuell überarbeiteten Doku, kommt die Tage, stehts schon drin
                      Solange: https://knx-user-forum.de/forum/supp...regate/18043#3

                      Vorsicht, es gibt Headphone (der übersteuert am Line-in eines Verstärkers fürchterlich) und Line-out!

                      Mir ist die Sache (Spotify) im Detail aber reichlich unklar, also über jedes Stück Doku wär ich froh (wo wird user/pw abgelegt, wie steuert man das Ding "remote" etc..)
                      Für das despotify-gateway gibt wohl noch nen patch für die Suche; kann ich gern reinhauen, wenn notwendig/sinnvoll..

                      Makki
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar


                        #26
                        Der Demo Account ist ein zeitlich begrenzter Premium Account
                        Mit freundlichen Grüßen
                        Niko Will

                        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von makki Beitrag anzeigen
                          mpd hat damit eigentlich nichts zu tun, ginge zwar natürlich parallel aber (oder fehlte was?
                          Eigentlich klar... Naja jetzt sind beide drauf.

                          Reicht der? ich hatte das so gelesen das es nur mit "Premium" geht und just zum testen ist mir das zu viel, meine Musiksammlung ist komplett, ohne Cloud
                          Demo premium Zugang gibts für 48 Stunden gegen mailadresse. Kann man irgendwie auf 30 Tage auf bohren...
                          Meine Sammlung ist es nicht. Und Spotify ist ziemlich gut sortiert. Medien digital kaufen ist ja egal ob bei amazon oder Apple schlicht und ergreifend abzocke und für mich nicht akzeptabel.

                          In der aktuell überarbeiteten Doku, kommt die Tage, stehts schon drin
                          Wollt nur drauf hinweisen...:-)

                          Vorsicht, es gibt Headphone (der übersteuert am Line-in eines Verstärkers fürchterlich) und Line-out!
                          Schon klar.

                          Mir ist die Sache (Spotify) im Detail aber reichlich unklar, also über jedes Stück Doku wär ich froh (wo wird user/pw abgelegt, wie steuert man das Ding "remote" etc..)
                          Für das despotify-gateway gibt wohl noch nen patch für die Suche; kann ich gern reinhauen, wenn notwendig/sinnvoll..
                          Despotify-simple username password
                          Ganz ehrlich? Dass weiß ich auch noch nicht.
                          Ich will das als zusätzliche Quelle für mein multiroom haben. Wie ich das steuern soll ist mir momentan schleierhaft.

                          Im Moment bin ich erst mal begeistert.:-)

                          Gruß

                          Christoph

                          Kommentar


                            #28
                            Also gut , wir haben 48 Stunden um die Suppe ans rennen zu bekommen
                            (ok, sonst hab ich zum testen auch noch ein paar Adressen )

                            Anhang1, das kostet nerven ..

                            Jedenfalls, iShit ist wohl keine Option, Amazon fand ich fast Ok aber im Detail zu sperrig (es fehlt eben sowas wie despotify!), Gurgel-Music eigentlich bisher ganz ok (es geht ja nicht darum, für lau, sondern halt einfach nur richtig und ohne DRM-gängelung..)
                            Für letzteres gibts aber nur wieder eine wilde Unofficial-Python-Bröckerlsuppe, wos mir schon bei der "installationsanleitung" die Zehennägel aufzieht..
                            Schwierig, mein Musikgeschmack ist aber so statisch, das ich das eigentlich ned brauch
                            Trotzdem versteh ich natürlich die Vorteile von Spotify, man zahlt 10€ Rente im Monat und ruh' is, man bekommt dafür zwar nix ausser nen Ton solange das Inet geht aber einfach und wenn man auf aktuelles steht, rentiert es sich evtl. sogar - mit 300CD's im Keller zu denen in den letzten 10J nicht mehr als 20 dazukamen eher nicht

                            Aber finally, alles meckern mal beiseite: funzt zwar erstmal wie sau
                            Aber ich hab hier ständig
                            Code:
                            ALSA: underrun, at least 0ms.
                            Das geht so nicht (allerdings auf nem WG mit satt hoher Last..)
                            -> Da müssen wir schon nochmal deutlich in den Maschinenraum! Die Brother in arms hört sich jedenfalls lokal deutlich ruckelfreier an..

                            Makki
                            Angehängte Dateien
                            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                            -> Bitte KEINE PNs!

                            Kommentar


                              #29
                              Nun, ich weiss nicht ob das eine gute oder eine schlechte Nachricht ist, aber nach ein paar Tests: es ist primär ein Lastproblem..

                              Wo mpd (Bayern3-Stream, lokale 320kBit MP3s vom NFS-NAS) auf einem satt belasteten WG (50 Sensoren, gut 50 Plugins und fast all der Mist drauf, der hier mal irgendwann besprochen wurde) noch problemlos spielen - ruckelt der despotify-Freund leider fürchterlich..
                              Nimmt man die Last weg, wirds erheblich besser aber noch lange nicht perfekt/fehlerfrei..

                              Also, ganz ehrlich, ja, es geht. Brauchbar ist das nach meinem Qualitätsanspruch für reale Tonwiedergabe aber so nicht.
                              Und an meinem VDSL50 liegts nicht, es ruckelt auch aufm Octacore i7 gelegentlich.. (Vielleicht akzeptieren das Spotify-User, wenns alle 15min kurz hakt - ich nicht - ich hör das dummerweise..)
                              Morgen werd ich dann wieder gefragt, warum das 10m Cinch-Kabel von der Küche bis in Keller liegt

                              -> Fazit: also wenn sich da jemand weiter reinhängen will, unterstütze ich gerne mit packerln + Rat&Tat. Ansonsten halte ich es bis zum Gegenbeweis (erstmal auf Core i7 gerne..) aber für Käse, sich ruckelndes streaming zu geben..
                              Aber die Musikbibliothek von Spotify ist echt fein, da kann man nix meckern, ich hatte keine Ahnung wieviele verschiedene Liveversionen es von "Your latest trick" gibt

                              Makki
                              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                              -> Bitte KEINE PNs!

                              Kommentar


                                #30
                                Hallo,

                                Ich hatte die alsa Meldungen gestern auch teilweise bemerkt. Aber immer nur beim starten von nem neuen track. Hatte es auf mein 2048 kbit/s geschoben ( scheiß Telekom; die affen täten besser mal ins Netz statt in Werbung investieren).
                                Heute keine Fehler.
                                Die last pendelt laut top zwischen 13 und 25%.
                                Hören tu ich auch keine Fehler. Bin aber auch nicht sonderlich audiophil veranlagt...:-)

                                Gruß

                                Christoph

                                [Edit]
                                Gestern hatten die auch nicht bemerkt, das ich das selbe Konto zweimal benutzt hatte. Hatte mich schon gefreut. Lags an denen???
                                [/Edit]

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X