Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Grundsatzfrage zu Adressen und Statuslesen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Grundsatzfrage zu Adressen und Statuslesen

    Hallo,

    da ich bei der Nutzung der App "KNX Controller" das Problem habe, dass beim Lesen des Status der Aktoren die Aktoren auf "aus" gehen. Ist natürlich suboptimal. Jetzt habe ich den Hinweis bekommen, dass ich die Adressen für Status lesen und Aktoren schalten trennen soll.

    Wäre das dann so richtig:

    Aktor 1:
    Ga1 0/0/1 Status lesen
    Ga2 0/0/2 schalten nur dieser Aktor
    Ga3 0/0/10 schalten alle Aktoren

    Aktor 2:
    Ga1 0/0/3 Status lesen
    Ga2 0/0/4 schalten nur dieser Aktor
    Ga3 0/0/10 schalten alle Aktoren

    Was ich aber grundsätzlich nicht verstehe:
    Wieso schalten Aktoren wenn ich von (anderen) Aktoren den Status lese?


    (Bevor Fragen kommen: Die Anlage wurde für 12 Jahren ohne Viso von nem Elektriker programmiert und meine Kenntnisse über KNX sind noch nicht soooo ausgeprägt)
    Gruß,
    Oliver

    #2
    Vielleicht schreibst Du auch mal mit dabei, um welche Aktoren es sich bei Dir handelt, sonst bleibt nur der Blick in die Kugel
    Aktuelle Aktoren haben einen Schalteingang und bei Bedarf auch einen Statusrückmeldungsausgang.

    Mit dem Schalteingang werden z.B. die Taster verbunden und die Zentralen Gruppenadressen. Der Aktor hört dann auf diesen Adressen und schaltet entsprechend. Nach dem Schaltvorgang wird dann auf dem Statusausgang der Status des Aktors zurückgemeldet. Dieser wird dann z.B. beim Taster als hörende Adresse eingetragen. Somit bekommt der Taster eine Statusänderung bei Zentralfunktionen mit und es gibt nicht das "Phänomen" des 2 fachen notwendigen Tastendrucks.

    Gruß,
    Bernd

    Kommentar


      #3
      Die sind von Berker:
      Schaltaktor 6-fach 75316001
      Schaltaktor 4-fach 75314004

      Das Phänomen mit dem Doppeldruck hab ich auch stellenweise... Das Loszuwerden wäre auch toll

      Als Taster habe ich die Berker
      Tastsensor Komfort 4-fach 751644xx
      Tastsensor 2-fach 751620xx

      Wenn mir da jemand genau erklären könnte, wie ich die Adressen eintragen muss, wäre das echt klasse.
      Gruß,
      Oliver

      Kommentar


        #4
        Hallo Oliver,

        Deine Gruppenadressenstruktur ist grundsätzlich richtig gedacht.

        Besser wäre für die verschiedenen Funktionen auch gleich verschiedene Mittelgruppen zu verwenden. Dann kannst Du in einer Mittelgruppe die Adressen anlegen und in die anderen kopieren...

        Hauptgruppe 1 Beleuchtung

        Mittelgruppe 0 Zentral (Einzelanlage nach Bedarf)
        Mittelgruppe 1 schalten (hier wird angelegt)
        Mittelgruppe 2 dimmen (kopieren)
        Mittelgruppe 3 Wert (kopieren)
        Mittelgruppe 4 Status/Rückmeldung schalten (kopieren)
        Mittelgruppe 5 Status/Rückmeldung Wert (kopieren)

        Daraus ergäben sich für Schaltaktoren

        1/1/1 schalten Licht 1
        1/4/1 Status Licht 1

        Bei Dimmaktoren

        1/1/5 Licht x schalten
        1/2/5 Dimmen Licht x
        1/3/5 Wert Licht x
        1/4/5 Status Licht x
        1/5/5 Rückmeldung Wert Licht x

        Bei Taste zum schalten

        Erste Adresse 1/1/5 (sendend)
        Zweite Adresse 1/4/5 (hörend)

        Bei Taste zum Dimmen

        Schaltenobjekt

        Erste Adresse 1/1/5
        Zweite Adresse 1/4/5

        Dimmobjekt

        1/3/5

        Wenn man für Schaltaktoren und Dimmaktoren grundsätzlich diese 5 Adressen anlegt (auch wenn die GA momentan oder auch nie gebraucht wird), dann hat man IMMER ein Super sauberes Adress-System. Auch wenn ein Schalktkanal später ein Dimmkanal werden soll. Wenn nun noch die L-Flags und wichtige Parameter richtig gesetzt werden, dann kann später kommen was will. die Stati werden immer stimmen, egal ob über Zentraladressen abgeschaltet wird oder ob eine oder mehrere Visus etwas ansteuern.

        Wenn Du ALLES von Anfang an richtig lernen möchtest...
        In meinem ETS4 Schnellkurs zeige ich ganz genau wie das geht (Schritt für Schritt). Der kostet aber etwas. Wenn Du nur dieses Adress-System lernen möchtest geht's auch billiger mit "KNX sicher im Griff".

        Ist aber bitte nur als Tipp zu sehen

        Gruß
        Manfred
        ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
        KNX und die ETS vom Profi lernen
        www.ets-schnellkurs.de

        Kommentar


          #5
          Ah ok....
          Ich glaube, ich plane die dann noch mal komplett neu durch.
          Könntest du dann da mal drüber schauen?

          Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2
          Gruß,
          Oliver

          Kommentar


            #6
            Kann ich gerne machen
            ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
            KNX und die ETS vom Profi lernen
            www.ets-schnellkurs.de

            Kommentar


              #7
              Danke
              Kann aber etwas dauern, wir haben frisch Nachwuchs bekommen und die Kleine ist noch etwas zeit intensiv

              Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2
              Gruß,
              Oliver

              Kommentar


                #8
                Glückwunsch zum Nachwuchs
                ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
                KNX und die ETS vom Profi lernen
                www.ets-schnellkurs.de

                Kommentar


                  #9
                  Beim kopieren mehrerer GA's muss man aber genau gucken.

                  Mir ist es jetzt schon einige male passiert das beim kopieren die ein oder andere Reihenfolge von ETS vertauscht wurde.

                  Scheint da wohl irgendwo nen bug zu geben, denn tritt nur sporadisch auf. (egal ob auffüllen oder anhängen).

                  Kommentar


                    #10
                    Moin Oliver,

                    Zitat von eibmeier Beitrag anzeigen
                    Wenn Du ALLES von Anfang an richtig lernen möchtest...
                    ETS4 Schnellkurs
                    Ich hatte mir damals den ETS3 Kurs vom Eibmeier geholt und es ist IMHO mit die beste Einstiegslektüre die man bekommen kann.

                    Gruß,
                    Bernd

                    Kommentar


                      #11
                      Hat jemand mal nen Screenshot wo man sieht, wie die Adressen für Schaltaktoren (Schalten / Status senden) und Taster (Schalten, status lesen) eingetragen werden müssen, damit das funktioniert?
                      Gruß,
                      Oliver

                      Kommentar


                        #12
                        Die Gruppenadresse "Licht schalten" wird bei Schaltobjekt des Tastsensors als erste Adresse (also sendend) und beim Schaltobjekt für den Aktorkanal eingetragen. Da der Aktor auf diese Gruppenadresse nur "hören" soll, ist bei mehreren Gruppenadressen (z.B. Zentral-AUS) die Reihenfolge nicht von Bedeutung.

                        Auf die Gruppenadresse "Status Licht" sendet der Aktor den Status des Ausgangs. Also wird diese beim Statusobjekt des jeweiligen Aktorkanals als erste eingetragen, sowie beim Objekt für die Status-LED beim Tastsensor, der dann auf diese Gruppenadresse "hört".

                        Man muss sich eigentlich nur die Richtung der Telegramme bewusst machen:
                        Wer sendet? Wer soll empfangen?
                        Gruss aus Radevormwald
                        Michel

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo,

                          Danke erst mal.
                          Dieses Statusobjekt, das du ansprichst : wo finde ich das?
                          Ich sehe da nur ein Feld für die GAs...
                          Deswegen wäre ein Screenshot sicher hilfreich.

                          Gruß,
                          Oliver

                          Gesendet via Tapatalk
                          Gruß,
                          Oliver

                          Kommentar


                            #14
                            Hab´ mir jetzt mal die Mühe gemacht und die Applikation deines Schaltaktors 75314004 importiert und siehe da: es gibt kein Objekt für den Status.
                            Ergo: der Aktor kann seinen Status nicht aktiv (an einen Tastsensor) senden.

                            Du kannst nur, den Status des Schaltobjekts lesen, wie in deinem ersten Post beschrieben.

                            Die Ursache für Dein Problem
                            dass beim Lesen des Status der Aktoren die Aktoren auf "aus" gehen
                            und
                            Wieso schalten Aktoren wenn ich von (anderen) Aktoren den Status lese?
                            liegt aber an etwas ganz anderem, was immer wieder falsch gemacht wird:

                            Bei den "betroffenen" Aktoren sind mehrere Gruppenadressen eingetragen, auf die die Aktoren "hören" sollen (z.B. für diese eine spezielle Leuchte und Zentral-AUS).
                            Nehmen wir mal als Beispiel folgendes (wichtig ist die Reihenfolge der GA´s!):

                            Aktor 1: 0/0/10 (Zentral-Aus), 0/0/1 (spezifische Leuchte), aktueller Zustand: AUS
                            Aktor 2: 0/0/10 (Zentral-Aus), 0/0/3 (spezifische Leuchte), aktueller Zustand: EIN

                            Bei beiden Aktoren ist das L(ese)-Flag gesetzt; man kann also den Status auslesen.

                            Da es grundsätzlich aber nur eine sendende Gruppenadresse geben darf (die an erster Stelle stehende ) antwortet der Aktor 1 auf ein Lesetelegramm an die 1/0/1 zwar korrekt mit "AUS", aber über die Gruppenadresse 2/0/0, weil die an erster Stelle steht! Dummerweise hört aber Aktor 2 ebenfalls auf diese Gruppenadresse 2/0/0 und schaltet daraufhin seinen Ausgang auf AUS, wie beobachtet.
                            Für die Reaktion auf ein Lesetelegramm an die 1/0/2 gilt das analog.

                            Lösung: die Gruppenadresse für übergeordnete Funktionen an die zweite Position setzen. Bei dir also so:

                            Aktor 1: 0/0/2, 0/0/1, 0/0/10 - die Reihenfolge ab Position 2 ist egal
                            Aktor 2: 0/0/4, 0/0/3, 0/0/10 - die Reihenfolge ab Position 2 ist egal

                            Mangels Status-Objekt der Aktoren, sind die 0/0/1 und die 0/0/3 übrigens überflüssig.
                            Damit du mit dem Tastsensor für 0/0/10 (dein Zentral-AUS) immer richtig schaltest, brauchst du noch etwas Logik.
                            Über eine ODER-Verknüpfung der GA´s 0/0/2 und 0/0/4 wird eine neue Gruppenadresse beschrieben. Wenn also 0/0/2 oder 0/0/4 eingeschaltet ist, erhält diese neue Gruppenadresse den Wert 1 (mindestens ein Kanal ist noch eingeschaltet.
                            Es reicht nicht, beim Tastsensor auch die 0/0/2 und die 0/0/4 ebenfalls ab Position 2 einzutragen. In diesem Fall würde immer das letzte Telegramm "gewinnen"
                            Beim entsprechenden Tastsensor wird diese Gruppenadresse dann an der zweiten Position eingetragen und sendet dann folgerichtig auf die 0/0/10 immer den richtigen Befehl an die Aktoren.

                            Fehlt nur noch eine Möglichkeit für die ODER-Verknüpfung.
                            Gruss aus Radevormwald
                            Michel

                            Kommentar


                              #15
                              Erst mal riesen Dank für die Mühe! Ich habe mir sowas gedacht, war mir aber nicht sicher, da alle gesagt haben, dass müsse man da eintragen.

                              OK.... Ich werde jetzt mal die Anlage entsprechend Deiner Anleitung prüfen und ggf. ändern.

                              (Und nochmal: Die Anlage wurde vor 12 Jahren von ner Firma programmiert. Da gab es zwar auch schon Visualisierungen, aber ich weiß nicht, ob das da bedacht wurde.)

                              Ich meld mich auf jeden Fall nochmal um das Ergebnis bekannt zu geben. Ist ja vielleicht auch noch für andere interessant.
                              Gruß,
                              Oliver

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X