Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Uhrzeit&Datum - Problem

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    ich nochmal,

    Zitat von teichsta Beitrag anzeigen
    Das müßte ich nicht (buildin sozusagen) in der TG051 finden, oder doch? Ärgerlich, ich war eigentlich der Überzeugung eine Wetterstation mit einem eingebauten DCF77 Empfänger gekauft zu haben
    zumindest die aktuelle Hager Beschreibung sagt "Ebenfalls integriert: Eine
    DCF 77 Funkuhr" ... Kann es sein, dass Vorgängerversionen (woran erkenne ich die) keinen Empfänger eingebaut hatten? Wenn ich den Empfänger drin hätte, wieso müßte ich dann noch die Zeit und das Datum einstellen? Das sollte die Station doch alleine können, oder?

    (Möglicherweise ne blöde Frage ...)

    Mein technisches Problem (nicht Starten) habe ich weiterhin ...

    Danke für jede Hilfe,

    Thomas E.-E.

    Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

    Kommentar


      #17
      Verdrahte das Ding einfach und nimm es in Betrieb. Der DCF77-Empfänger sollte in der Ausseneinheit sitzen und nach ein paar Minuten müsste im Display die aktuelle Uhrzeit / Datum angezeigt werden.

      In der Applikation müsste es auch Kommunikationsobjekte für Datum und Uhrzeit geben.

      Mir ist nicht bekannt dass es da eine Variante ohne DCF77 gegeben hätte. Worst Case hast Du eine Firmware drauf die Probleme mit Schaltjahren hat, ansonsten ist das TG051 eine feine Sache.

      Gruss
      Markus

      Kommentar


        #18
        Hi Markus,

        Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
        Verdrahte das Ding einfach und nimm es in Betrieb. Der DCF77-Empfänger sollte in der Ausseneinheit sitzen und nach ein paar Minuten müsste im Display die aktuelle Uhrzeit / Datum angezeigt werden.
        habe ich ja ... es startet halt nicht (mehr). Habe was davon gelesen, dass es drei Stunden lang die Uhrzeit (und alles änderen Werte) "behält". Vielleicht geht es danach wieder ...

        Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
        Mir ist nicht bekannt dass es da eine Variante ohne DCF77 gegeben hätte. Worst Case hast Du eine Firmware drauf die Probleme mit Schaltjahren hat, ansonsten ist das TG051 eine feine Sache.
        die Hoffnung stirbt am Schluß ;-)

        Danke Dir,

        Thomas E.-E.
        Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

        Kommentar


          #19
          Die mir bekannte TG051 hat keinen eingebauten DCF77-Empfänger und dort muss die Uhrzeit (und das Datum) über das Display eingestellt werden.

          Ist deine TG051 von Hager oder Elsner ? Hat die den RS485 Anschluss ?
          Hat die direkten KNX-Anschluss oder Relaisausgänge ?

          Kommentar


            #20
            Hallöle,

            Zitat von EIB-Freak Beitrag anzeigen
            Ist deine TG051 von Hager oder Elsner ? Hat die den RS485 Anschluss ? Hat die direkten KNX-Anschluss oder Relaisausgänge ?
            meine TG051 ist von Hager (http://www.hager.de/menu/e-katalog/t...024-100116.htm). Die von Elsner ist doch das all-in-one Gerät mit direktem Busanschluss, oder? Mit RS-485 ist die Busklemme gemeint, oder?

            VG,

            Thomas E.-E.
            Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

            Kommentar


              #21
              Ich hatte vor ca. 7 Monaten eine Hager TG051/TG052 mit DCF77 - die war aber aktuell beim GH gekauft.

              Die - weitestgehend baugleiche - Elsner PS8A (TG051) mit CO485 (TG052) hat zumindest seit 2003 (da habe ich die Elsner hier für mein Haus gekauft) eine integrierte DCF77.

              Da http://www.hager.de/menu/produkte/sc.../1024-8516.htm steht "Neu ist die integrierte Funkuhr, die das atomgenaue DCF-77-Signal empfangt. Dieses Signal gewahrleistet nicht nur automatisch die exakte Zeit, sondern auch eine selbsttatige Umstellung von Sommer- auf Winterzeit - und umgekehrt." Leider hat die o.a. Webseite keine Datumsreferenz so dass sich nicht feststellen lasst wann die DCF77 "neu" war. Ich interpretiere die Aussage zumindest mal so dass es eine Version ohne DCF77 gegeben hat.

              Ruf einfach morgen bei Hager 01803/847424 an. Die werden die anhand der Seriennr. bzw. Firmwareversion wahrscheinlich sagen können was Deine Wetterstation wirklich kann und ob bzw. wie man die wieder gestartet kriegt. Die Elsner kann man über die Tasten neben dem Display resetten, ob bzw. wie das bei der Hager geht und ob das bei Deinem Problem weiterhilft vermag ich nicht zu sagen. Kannst ja mal bei Hager fragen seit wann (Datum bzw. Firmwareversion) die DCF77 drin is und die Info hier posten, ist wahrscheinlich für den einen oder anderen eBay-Schnappchenjager interessant.

              GRuss
              Markus

              Kommentar


                #22
                Hallo,

                also meine TG051 ist so ca. 2 Jahre alt und hat einen DCF77-Empfänger drin. Ob es davor mal Modelle ohne gab, kann ich nciht sagen. Aber auch bei meiner kann man Datum und Uhrzeit manuell stellen, wird aber immer wieder nach Empfang von der DCF77-Zeit überschrieben, bei mir eben leider oft mit der falschen Zeit....
                Nächste Woche kommt eine Mastverlängerung drauf (ist nötig, da die West-Sonne sonst zu früh vom Dach-Schatten erwischt wird), vielleicht löst das auch die Empfangsprobleme.

                Zu den Start-Problemem: hatte ich zum Glück noch nicht. Kommt gar nichts mehr im Display? Verkabelung noch mal überprüft? Mal 12 Std. vom Strom trennen? Gibt glaube ich auch irgend eine Tastenkombination um auf Werkseinstellung zurück zu setzen, aber dazu müsste sie sicher erst mal laufen...
                ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                Kommentar


                  #23
                  Entwarnung

                  Aaaaaalso ... erstmal vielen Dank für Eure Hinweise.

                  Nachdem ich der Station ein Nacht Zeit gegeben habe sich zu erholen, ist sie heute morgen - als wäre nichts gewesen - gestartet und hat alles wunderbar angezeigt. Nach einiger Zeit wurde mir auch das in der Doku angesprochene Dreieck anstatt des Sekundendoppelpunkts angezeigt. Und siehe da: auch meine TG051 empfängt ein DCF77 Signal. Bis jetzt problemlos.

                  Als Firmwareversion wurde mir übrigen 3.8 angezeigt.

                  Nochmals danke und sorry für die Panik,

                  Thomas E.-E.
                  Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

                  Kommentar


                    #24
                    kleine Nachlese ...

                    ich nochmal zum Thema TG051 ...

                    inzwischen hat sich meine kleine Hager richtig gut eingelegt. Ein paar Eindrücke:

                    Temperatur - Erstaunlich finde ich, dass sie trotz Installation in der direkten Sonne die korrekte Außentemperatur angibt. Man konnte das schön sehen, weil ich folgendes gemacht habe: Innensensor innerhalb der Wohnung in den Schatten gehängt und komplette Wohnung auf Durchzug gestellt. Nach einiger Zeit war die Innen- und die Außentempertur gleich. Wenn die Sensor in der prallen Sonne falsch (also zu hoch) ginge, wäre das ja nicht möglich gewesen (oder werden die beiden Werte irgendwie korreliert?)

                    Regen - beim ersten Tröpfchen wir auf "Regen" umgeschaltet. Morgentau wird bei mir als "kein Regen" gewertet. Bin sehr zufrieden.

                    Helligkeit - funktioniert auch. Allerdings weiß ich da noch nicht so genau, welche Werte ich da am besten ableiten soll. Teilweise liegen die Werte für die verschiedenen Himmelsrichtungen schon recht nah beisammen.

                    DCF77 - works like a charme

                    Wind - wird mir auch angzeigt ... allerdings noch nicht so genau. Ich habe zwar keine professionelle Station da, aber wenn ich die Werte mit wetter.com vergleiche, liegen sie schon recht weit daneben. Gerade heute (es ist recht böig) hätte ich werte um >10m/s erwartet (wetter.com sagt 30Km/h in Böen 50Km/h). Es werden aber maximal 4m/s (14Km/h) angezeigt. Wenn ich damit meine Markise gesteuert hätte, hinge die wohl nun in Fetzen von der Wand. Dazu sei gesagt, die Station ist (noch) nicht an der höchsten Stelle des Hauses montiert hängt allerdings trotzdem frei im Wind. Kann das an der Neigung des Sensors liegen?

                    Na ja, das werde ich auch noch in den Griff bekommen ;-)

                    Bis denne,

                    Thomas E.-E.
                    Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von teichsta Beitrag anzeigen
                      Wind - wird mir auch angzeigt ... allerdings noch nicht so genau. Na ja, das werde ich auch noch in den Griff bekommen ;-)
                      Wenn es Neuigkeiten gibt, lass es mich wissen! Ich multipliziere den Wert momentan mit 3 um die Markisen sicher(?) zu fahren.
                      Mein DCF77-Problem besteht fort. Jetzt soll wohl so eine Art "Antennenverstärker" montiert werden. So ne kleine Platine ca. 2x3cm²

                      Zur Außentemperatur: Also bei mir sind es je nach Lage schon so 2-3° zu viel bei direkter Sonne. Damit kann ich aber leben.
                      Uwe
                      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                      Kommentar


                        #26
                        so, Station hängt jetzt einen Meter höher und der "DCF-Filter" ist auch eingebaut. Bisher (seit eienr Woche) stimmt die Zeit. Hat aber auch früher mal 14 Tage lang gestimmt, also mal abwarten.
                        Die Winderkennung ist besser geworden!
                        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                        Kommentar


                          #27
                          noch immer kein Zeit-Ausfall! So lange hat sie noch nie durchgehalten! Problem scheint gelöst zu sein.

                          Nur ist sie leider noch immer nicht hoch genug, um die Westsonne lang genug zu erkennen. VErschwindet noch immer im Dachschatten. Wenn ich mal nichts anders zu tun habe, werd ich wohl eine zweit Sparrenhalterung weiter oben anbringen und die Wetterstation dort montieren. Muss bestimmt auch das Kabel verlängert werden...
                          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X