Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Wenn Du 245 Geräte einbauen willst, dann wirst Du die Hauptlinie und Linien brauchen. Wenn Du nur 40 Geräte einbauen willst, dann genügt eine Linie.
Ist irgend wie etwas merkwürdig und unklar Deine Frage
macht es Sinn für eine Wohnung auf 1 1/2 Etagen eine Hauptlinie anzulegen oder ist dies in diesem Beispiel überflüssig
Es kommt wie immer drauf an - i.d.R. reicht eine Linie (evtl. mit Linienverstärker)
Mehrere Linien machen u.U. ebenfalls Sinn, wenn man z.B. Telegramfilter/Buslastreduzierung erreichen möchte oder wenn galv. Trennung vorzusehen wäre.
Ich habe bei mir mehrere Linien vorgesehen, weil ich alles dezentral machen muß und daher keine Segmente bilden kann, weil es kein UP Spannungsversorgungen gibt.
Ich habe bei mir mehrere Linien vorgesehen, weil ich alles dezentral machen muß und daher keine Segmente bilden kann, weil es kein UP Spannungsversorgungen gibt.
Den Sinn habe ich nicht ganz verstanden. Die Spannungsversorgungen benötigst Du ja eh
Es kommt wie immer drauf an - i.d.R. reicht eine Linie (evtl. mit Linienverstärker)
Mehrere Linien machen u.U. ebenfalls Sinn, wenn man z.B. Telegramfilter/Buslastreduzierung erreichen möchte oder wenn galv. Trennung vorzusehen wäre.
Hallo,
danke für die Antworten.
@GLT
kannst Du mir bitte kurz erklären, wie das gemeint ist "wenn galv. Trennung vorzusehen wäre"?
wenn eine Linie nicht in eine andere Signale senden können soll? z. B. in getrennten Wohneinheiten?
Wenn Du 245 Geräte einbauen willst, dann wirst Du die Hauptlinie und Linien brauchen. Wenn Du nur 40 Geräte einbauen willst, dann genügt eine Linie.
Ist irgend wie etwas merkwürdig und unklar Deine Frage
Hallo ASL_Berlin,
wir sind an der Planung eines MFH mit 3 Einheiten und ich möchte gerne KNX in dieses Projekt einbringen. Es handelt sich dabei um eine ganz neue Thematik für mich; daraus resultierend vielleicht meine nicht ganz verständliche Frage.
@all
Inzwischen ist mir klar, dass für 3 getrennte Einheiten 3 getrennte Linien sinnvoll sind.
Ein paar Fragen hätte ich allerdings noch zur Topologie:
- ist es angebracht eine Hauptlinie bei einem solchen Projekt einzusetzen?
- ist es sinnvoller einfach nur 3 getrennte Linien zu installieren, die nicht miteinander (über Linienkoppler) verbunden sind?
- bei 3 getrennten Linien, wenn ich richtig verstanden habe, die nicht miteinander verbunden sind, laufen im Falle eines Busausfalles einer Linie die anderen beiden normal weiter, oder?
Wenn Du die Einheiten wirklich komplett trenne willst, Anzahl der Geräte beachtest und Kabellängen dann kannst du das komplett separieren und hast damit quasi drei einzelne KNX Installationen.
Wenn du allerdings globale Daten auf den Bus schicken willst wie z. B. Daten einer Wetterstation, Datum
Uhrzeit etc. dann wäre eine Hauptlinie zur Verbindung eine Option. Und auch dann läuft ja innerhalb einer Linie noch alles weiter wenn eine andere ausfallen sollte.
Galvanische Trennung ist bei Aussenlinien sinnvoll, damit ein Böser Bube mit einem Kurzschluss auf dem Bus nich dein komplettes Heim totlegen kann.
Wobei der böse Bube auch ein Blitzeinschlag sein kann. Deshalb habe ich meine "aussenlinie" = Ställe, Scheune, Garten und Hof über einen Linienkoppler galvanisch vom Haus getrennt.
Ein Linienkoppler ist mir in den letzten 3 Jahren auch schon durch Überspannung (vermutlich) nach einem Gewitter kaputt gegangen.
Wenn Du die Einheiten wirklich komplett trenne willst, Anzahl der Geräte beachtest und Kabellängen dann kannst du das komplett separieren und hast damit quasi drei einzelne KNX Installationen.
Wenn du allerdings globale Daten auf den Bus schicken willst wie z. B. Daten einer Wetterstation, Datum
Uhrzeit etc. dann wäre eine Hauptlinie zur Verbindung eine Option. Und auch dann läuft ja innerhalb einer Linie noch alles weiter wenn eine andere ausfallen sollte.
Danke für die Info twinturbo.
Das leuchtet ein und finde ich sehr interessant. Das heisst, dass auch in diesem Falle, falls in irgendeiner Linie ein Kurzschluss sein sollte, die anderen Linien weiterlaufen würden?
Vento66 hatte dieses Beispiel in Zusammenhang mit einer separaten Aussenlinie erwähnt.
Hi, genau so bzw. aus diesem Grund habe ich das gemacht. Meine Aussenlinie habe ich als separate Linie ausgeführt damit bei eine Störung dieser Linie im Haus noch das Licht angeht.
Ich habe auch nur zwei Linien, nicht ganz nach Lehrbuch funktioniert aber sehr gut. Die Hauptlinie 1.0.x ist für innen und dann gibt es die 1.1.x für außen. Beide Linien haben separate Netzteile, die 1.1.x hat eine Liniekoppler mit der Adresse 1.1.0 welcher die Außenlinie mi der Innenline (Hauptlinie) verbindet.
Spart halt ein Nerzteil und einen LK ein. Wenn ich mehr Linien brauche kann ich das aber jederzeit weiter aufbohren.
Hi, genau so bzw. aus diesem Grund habe ich das gemacht. Meine Aussenlinie habe ich als separate Linie ausgeführt damit bei eine Störung dieser Linie im Haus noch das Licht angeht.
Ich habe auch nur zwei Linien, nicht ganz nach Lehrbuch funktioniert aber sehr gut. Die Hauptlinie 1.0.x ist für innen und dann gibt es die 1.1.x für außen. Beide Linien haben separate Netzteile, die 1.1.x hat eine Liniekoppler mit der Adresse 1.1.0 welcher die Außenlinie mi der Innenline (Hauptlinie) verbindet.
Spart halt ein Nerzteil und einen LK ein. Wenn ich mehr Linien brauche kann ich das aber jederzeit weiter aufbohren.
Du schreibst "nicht ganz nach Lehrbuch". Wieso? Wie müsste/sollte es sonst sein?
Das habe ich nicht ganz verstanden: "Beide Linien haben separate Netzteile ..." weiter unten schreibst Du aber, dass ein Netzteil gespart wird.
Wenn in diesem Falle die Außenlinie einen Kurzschluss abbekommt, kann deine Innenlinie (Hauptlinie), welche über einen LK verbunden ist, nicht ausfallen? Sozusagen fängt der LK den Kurzschluss ab.
"Eigentlich" koppelt man zwei Linien über eine Hauptlinie, die nach Spezifikation aber dann eine eigene Stromversorgung braucht. Das ist vor allem im Privat-Bereich nicht so beliebt, da die Hauptlinie ja bis auf ein wenig Datenverkehr keine Funktion hat, das Netzteil Strom verbrät, etc.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar