Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sternförmig verkabeln Leerrohre auch sternförmig legen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Die Rechnung sieht doch wie folgt aus. Schritt 1) konventionell installieren z.B. WC. Leitung zum Schalter ca. 15m NYM 5x1,5 ca. 13€ und Bus-Kabel vom nächstgelegenem Sensor ca. 5m ca. 2€, dazu einen Schalter mit Wippe ca. 10€ plus 2 Dreistockklemmen ca. 6€ sind zusammen 31€.
    In KNX wären das ein BWM ca. 100€ plus einen Kanal vom Schaltaktor 17€, sind zusammen 117€. Mehrkosten ca. 86€.
    Ein anderes Beispiel z.B. Die Diele. Hier sind es gerne mal 4 Schalter. Wir neen an der Eli ist auf Zack und macht eine Eltakoschaltung. Das wären dann , 4 Taster mit Wippe ca. 40€ dazu 35m 5x1,5 ca. 33€ und das Eltako ca. 30€ und die Busleitung 15m ca. 6€ und 2 Dreistockklemmen ca. 6€, sind dann zusammen 115€. Für KNX dann das gleiche wie im WC 117€ Mehrkosten nur 2€. Je aufwändiger die Installation wird um so ehr rechnet sich KNX. Und bitte nicht vergessen. Die Kosten für die konventionelle Installation sind bei deinem Vorhaben immer zu den KNX Kosten hinzu zu addieren. Da kostet dich die Installation im Nachhinein viel Mehr als eine gut geplante KNX-Lösung. Schreib mal auf wieviele Lampen du schalten willst und wieviele Rolladen werden es bitte die Einzelraumregelung nicht vergessen. Dann die Kosten für die reinen Aufwände konventionell und die Kosten für preiswert KNX ich wette es sind nicht mehr als 3500€ Mehrkosten. Das würde ich mir überlegen. Ich kenne einige die so angefangen haben wie Du und zum Einzug den Bus schon im Haus hatten und es nicht bereut haben.


    Viele Grüße

    Ralf
    Gruß

    Ralf

    Kommentar


      #32
      Zitat von manu241 Beitrag anzeigen
      Aber man kann EIB natürlich auch teuer rechnen (sie oben)
      Bist du im flaschen Thread gelandet?

      Homeserver?
      Wetterstation?
      KNX Teuer rechen?

      Was soll das alles?

      Kommentar


        #33
        Manu meinte seinen eigenen Beitrag in dem er etwas sarkastisch die "must-haves" aufgelistet hat.

        Ich hab ausser dem Smartphone auch nix davon
        Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
        Baustelle 2.0 !

        Kommentar


          #34
          Hi,

          ja Mirko hat recht. Ich meine das was ich geschrieben habe.

          Ich hatte diese selbe Diskusion vor kurzen bei Freunden.
          Dort hat der Elektriker gesagt was sie alles bräuchten etc.

          Der hätte 2 Touchscreens verbaut und Homeserver, wetterstation etc.

          Und natürlich ist dann ein EIB-KNX-System zu teuer.

          Und so wie es hier auch schon gut beschrieben wurde in jedem raum mehrer Taster ......
          Alleine für das GästeWC (ca 1,5m²) sollten zwei Tastsensoren verbaut werden. Einen für den Spiegel und einen draußen vor der Tür für das Licht....

          Gruß Manuel

          Kommentar


            #35
            Ich glaub wir haben ohne es zu wollen den Beitrag vom Thema abgebracht.
            Georg, was soll denn in die Leerrohre rein? Netzwerk, Bus, Antenne, 230V ???


            Viele Grüße

            Ralf
            Gruß

            Ralf

            Kommentar


              #36
              Hallo Gegy

              Ich glaub meine Vorredner haben schon alles gesagt. Möchte ganz kurz Zusammenfassend zustimmen. Bei mir beginnt gerade auch der Neubau und ich hab mich trotz der ca 12 000€ Mehrkosten für KNX entschieden. Warum? Weil es genau gerechnet keine 12 000€ sind, wenn man die Vorteil mit einrechnet.

              Lass Dir deshalb 2 Kernaussagen ans Herz legen:

              - Entweder gleich KNX oder nie (Vorrüstung macht wenig Sinn, hierfür ist der Aufwand für eine sinnige Vorrüstung so hoch, dass Du es gleich richtig machen kannst)
              - Entweder alles KNX oder nichts. Teilweise das Haus mit KNX auszurüsten ist auch nicht sinnig.

              Deshalb: Denk gut darüber nach. Und denk auch daran, dass Du bei einem Umstieg auf KNX alles bisher verbaute (Schalter, Jalousieschalter, Raumregler) auf den Müll werfen musst.

              Markus

              Kommentar


                #37
                Mein reden!


                Viele Grüße

                Ralf
                Gruß

                Ralf

                Kommentar


                  #38
                  Mal kurz nachgedacht:
                  Ein NYM vom Schalter zur Verteilung kostet ohne Verlegung auch ca. 10-15 Euro. Ein Lehrrohr dazu nochmal das gleiche. Die Reihenklemme kostet auch noch 3 Euro dazu + anteilig den Platz in der Verteilung. Sagen wir mal 35 Euro pro Schalter.

                  Ein Tasterinterface von MDT zur Anbindung eines Tasters / Schalters kostet als 2-Fach 35 Euro. Mit der Busleitung zusammen sind das knapp über 40 Euro pro Schalter. Bei 20 Schaltern im EFH ist das ein Hunderter.

                  KNX Schaltaktoren gibt es inzwischen zu Kanalpreisen von unter 20 Euro. Ich weiß nicht was ein Relais kostet, gehe aber auch von 7-10 Euro für ein vernünftiges Relais aus. Kostet bei 16 Schaltkanälen für das Licht nochmal ca. 200 Euro mehr.

                  Unschlagbar ist der preussen motion 360. Helligkeitssensor, Bewegungsmelder, Temperatursensor und 2 potentialfreie Eingänge in einem Gerät für zusammen 90 Euro...

                  Kommentar


                    #39
                    auf den Müll werfen musst
                    ...oder wenns noch gut erhalten ist bei ebay verticken

                    Kommentar


                      #40
                      Georg, was soll denn in die Leerrohre rein? Netzwerk, Bus, Antenne, 230V ???
                      Es wird Leerrohre für Netzwerk geben, Für Satkabel und eben für die elektrische verkabelung. Weiters möchte ich eine Leerrohr in jeden Raum ziehen, wo ich später einen Bewegungsmelder anbringen kann.
                      Dazu noch ne Frage: Bewegungsmelder besser an der Decke oder an der Wand anbringen?
                      Alle Leerrohre für die Elektrik ziehe ich in dann (so wie es nun aussieht) in den Zählerkasten. Wo ich den LAN-Switch hin verbaue weiß ich noch nicht, aber wohl eher nicht beim Zählerkasten sondern eher in den eigenen Technikraum.

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von gegy Beitrag anzeigen
                        Dazu noch ne Frage: Bewegungsmelder besser an der Decke oder an der Wand anbringen?
                        Hoi

                        Präsenzmelder besser an der Decke, weil Querbewegung immer besser erkannt wird als frontale Bewegung.
                        Grüsse Bodo
                        Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                        EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                        Kommentar


                          #42
                          Danke Bodo für die Info.
                          Noch ne Frage: gibt es eigentlich Funk-Fenster-Öffnungsmelder? Ich möchte nicht unbedingt zu jedem Fenster ein Leerrohr ziehen.

                          *Edit*
                          Ok ich sehe schon, kabelgebunden ist besser. Wo genau ziehe ich dann am besten ein Leerrohr hin?
                          Bitte trotzdem Infos ob es da gute Funklösungen auch gibt.
                          Ich würde das benötigen, damit er sobald ein Fenster gekippt wird oder geöffnet wird die Heizung für den Raum abstellt.

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
                            Hoi

                            Präsenzmelder besser an der Decke, weil Querbewegung immer besser erkannt wird als frontale Bewegung.
                            Achja, die Präsenzmelder an der Decke kann ich aber schon auch in der Ecke montieren oder? Die müssen nicht mittig im Raum sein?
                            Wenn ich einen L-Förmigen Raum habe und da im Eck den Melder habe, kann ich damit den ganzen Raum abdecken?

                            Kommentar


                              #44
                              Ich stand vor einem halben Jahr vor der selben Entscheidung und wollte mit minimal KNX bzw. Leerrohre beginnen...

                              Auch wenn ich immer wieder "tolle" Ideen hatte, wie man etwas anders und besser machen kann, habe ich auf viele Tipps hier im Forum gehört und schon bei der Installation gemerkt, dass da viel Erfahrung drin steckt. Kann Dir also nur raten auf die Tipps hier im Forum zu hören

                              Zitat von gegy Beitrag anzeigen
                              Ich würde das benötigen, damit er sobald ein Fenster gekippt wird oder geöffnet wird die Heizung für den Raum abstellt.
                              Auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole: Der Preussen Motion 360 KNX ist ein Bewegungsmelder, misst die Raumtemperatur, die Helligkeit und zusätzlich kannst Du da noch zwei Fensterkontakte rauflegen.

                              Kostet pro Raum inkl. dem Buskabel und dem Kabel zu den Fenstern 100Euro. Das ist wahrscheinlich ab Tag 1 günstiger als Leehrrohre in die Decke und zum Fenster zu ziehen und einen klassischen Raumtemperaturregeler zu installieren. Von der Arbeit mal ganz zu schweigen...

                              Ich habe im Erdgeschoss auch einige Leerrohre verlegt (Betondecke) und erst nachträglich Leitungen reingezogen. Obwohl eins der Rohre nur zwei Bögen hatte, habe ich keine Leitung mehr reinziehen können. Du musst damit rechnen, dass ein paar Lehrrohre ausfallen. Meiner Erfahrung nach sind 15 m / 3 Bögen das Limit bei kleinem Durchmesser (20mm)...


                              P.S.: Ich bin kein Elektriker, ich habe nur meinen eigenen Bau gerade so weit, dass alle Kabel auf Reihenklemmen aufgelegt sind. Im Januar ist Einzug, dann kann ich mit mehr Erfahrungen dienen

                              Kommentar


                                #45
                                Auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole: Der Preussen Motion 360 KNX ist ein Bewegungsmelder, misst die Raumtemperatur, die Helligkeit und zusätzlich kannst Du da noch zwei Fensterkontakte rauflegen.
                                Ja aber wenn ich Fensterkontakte rauf legen möchte, muss ich doch kabel zu den Fensterkontakten haben, oder?

                                Du sagst aber:
                                günstiger als Leehrrohre in die Decke und zum Fenster zu ziehen
                                das versteh ich nun nicht.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X