Hallo Jonas,
Ich bin hoffentlich niemand auf die Füße getreten. Manchen ist ihre Visu fast heilig. Ich beobachte nur, dass die Visu in der anfänglichen Planung oft mit überfrachteten Vorstellungen - und noch schlimmer - als "erstes" geplant wird.
Dabei geht es zunächst darum die Basisfunktionen stabil abzubilden. Ein System muss völlig ohne Visu laufen. Und wenn dann die Visu kommt, dann empfehle ich zunächst eine mit dem geringst möglichen Aufwand - und das ist eine einfache textbasierende Visu. etwas verspieltes und gestyltes kann man auch später hinzufügen, wenn es dann noch unbedingt sein muss.
Nun, wie es Bodo schon richtig beschrieben hat, macht man das am besten mit einem Heizungsaktor mit integrierter Regelung. Dieser bekommt dann nur noch die Ist-Temperaturen gesandt - z.B. vom Wiregate Multifunktionsgateway.
Zwar gäbe es auch PI-Regler als Plugin für das WireGate.
Separate Aktoren mit (!) Regelung halte ich für robuster, insbesondere wenn man Ausfallszenarien durchdenkt (die auch für Strom, Aktor oder Ventile gelten). Z.b. sollte ein Heizungsaktor so eingestellt sein, dass bei Busspannungsausfall (Aktoren mit sep. Hilfsspannung) bzw. bei Ausbleiben der Temperaturmeldungen eine bestimmte Ventilstellung angefahren wird (ist je nach Hydraulik später festzustellen, 30% ist meist ein guter Anfangswert).
Auch wäre darüber nachzudenken, ob man nicht Ventile mit Stromlos offen nimmt, weil diese dann von selbst aufgehen ohne Ansteuerung. Bei einem guten hyd. Abgleich sollte es dann ausreichend warm sein.
Das ist über das PI-Regler-Plugin möglich. Temperaturen werden in modernen hochgedämmten Häusern mit Niedertemperaturheizungen ohnehin kaum verändert.
lg
Stefan
Zitat von jonasboehl
Beitrag anzeigen
Dabei geht es zunächst darum die Basisfunktionen stabil abzubilden. Ein System muss völlig ohne Visu laufen. Und wenn dann die Visu kommt, dann empfehle ich zunächst eine mit dem geringst möglichen Aufwand - und das ist eine einfache textbasierende Visu. etwas verspieltes und gestyltes kann man auch später hinzufügen, wenn es dann noch unbedingt sein muss.
Zitat von jonasboehl
Beitrag anzeigen
Zwar gäbe es auch PI-Regler als Plugin für das WireGate.
Separate Aktoren mit (!) Regelung halte ich für robuster, insbesondere wenn man Ausfallszenarien durchdenkt (die auch für Strom, Aktor oder Ventile gelten). Z.b. sollte ein Heizungsaktor so eingestellt sein, dass bei Busspannungsausfall (Aktoren mit sep. Hilfsspannung) bzw. bei Ausbleiben der Temperaturmeldungen eine bestimmte Ventilstellung angefahren wird (ist je nach Hydraulik später festzustellen, 30% ist meist ein guter Anfangswert).
Auch wäre darüber nachzudenken, ob man nicht Ventile mit Stromlos offen nimmt, weil diese dann von selbst aufgehen ohne Ansteuerung. Bei einem guten hyd. Abgleich sollte es dann ausreichend warm sein.
Zitat von jonasboehl
Beitrag anzeigen
lg
Stefan
Kommentar