Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

enocean oder 1-Wire, oder beides?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo Jonas,

    Zitat von jonasboehl Beitrag anzeigen
    da hast du natürlich auch Recht.
    Werde mir auf jeden Fall die Comet-Visu nochmal genauer ansehen!
    Ich bin hoffentlich niemand auf die Füße getreten. Manchen ist ihre Visu fast heilig. Ich beobachte nur, dass die Visu in der anfänglichen Planung oft mit überfrachteten Vorstellungen - und noch schlimmer - als "erstes" geplant wird.

    Dabei geht es zunächst darum die Basisfunktionen stabil abzubilden. Ein System muss völlig ohne Visu laufen. Und wenn dann die Visu kommt, dann empfehle ich zunächst eine mit dem geringst möglichen Aufwand - und das ist eine einfache textbasierende Visu. etwas verspieltes und gestyltes kann man auch später hinzufügen, wenn es dann noch unbedingt sein muss.


    Zitat von jonasboehl Beitrag anzeigen
    Wie steuert eigentlich das Wiregate die Fußbodenheizung?
    Nun, wie es Bodo schon richtig beschrieben hat, macht man das am besten mit einem Heizungsaktor mit integrierter Regelung. Dieser bekommt dann nur noch die Ist-Temperaturen gesandt - z.B. vom Wiregate Multifunktionsgateway.

    Zwar gäbe es auch PI-Regler als Plugin für das WireGate.

    Separate Aktoren mit (!) Regelung halte ich für robuster, insbesondere wenn man Ausfallszenarien durchdenkt (die auch für Strom, Aktor oder Ventile gelten). Z.b. sollte ein Heizungsaktor so eingestellt sein, dass bei Busspannungsausfall (Aktoren mit sep. Hilfsspannung) bzw. bei Ausbleiben der Temperaturmeldungen eine bestimmte Ventilstellung angefahren wird (ist je nach Hydraulik später festzustellen, 30% ist meist ein guter Anfangswert).

    Auch wäre darüber nachzudenken, ob man nicht Ventile mit Stromlos offen nimmt, weil diese dann von selbst aufgehen ohne Ansteuerung. Bei einem guten hyd. Abgleich sollte es dann ausreichend warm sein.


    Zitat von jonasboehl Beitrag anzeigen
    Kann man in der Software per Weboberfläche die Temperaturen etc. einstellen und diese steuert dann per Gruppenadresse über einen Aktor den Stellmotor?
    Das ist über das PI-Regler-Plugin möglich. Temperaturen werden in modernen hochgedämmten Häusern mit Niedertemperaturheizungen ohnehin kaum verändert.

    lg

    Stefan

    Kommentar


      #17
      Hallo Stefan,

      vielen Dank für deine ausführliche Antwort!

      Bist mir nicht auf die Füße getreten, hast ja auch größtenteils Recht.
      Wenn es allerdings darum geht z.B. Sonos oder andere Multiroomgeräte einzubinden bietet sich eine Visu wie Eisbär schon an.

      Außerdem geht ja auch viel über Logik. Oder sollte man Logikfunktionen nicht über die Visu machen?

      Als Ventile werden es wahrscheinlich welche, die nur auf oder zu beherrschen.

      Grüße Jonas

      Kommentar


        #18
        Hallo Jonas,

        Zitat von jonasboehl Beitrag anzeigen
        Wenn es allerdings darum geht z.B. Sonos oder andere Multiroomgeräte einzubinden bietet sich eine Visu wie Eisbär schon an.
        Nun, ich kenne die Eisbär Visu nicht. Multiroom ist natürlich eine etwas andere Baustelle als die üblichen Gewerke - zumal es so viel unterschiedliche Techniken und Protokolle gibt.


        Zitat von jonasboehl Beitrag anzeigen
        Außerdem geht ja auch viel über Logik. Oder sollte man Logikfunktionen nicht über die Visu machen?
        Nein. Logik und Visu sind zwei getrennte paar Stiefel.

        Die für essentielle Funktionen nötige Logik gehört in den KNX und die KNX-Devices (also Licht, Rolladen-Sicherheitsfunktionen). Je weniger Abhängigkeiten von mehreren Geräten, desto besser.

        Nur erweiterte Logiken und Komfortfunktionen sollten von einer separaten Logik abgehandelt werden, insbesondere da man von solchen Logikengines nur eine hat. Wenn diese ausfällt, sollten daher die Grundfunktionen immer noch verfügbar sein!

        Eine Visualisierung dient ja nur zur Anzeige der momentanen Zustände und der Veränderung einzelner Zustände oder Parameter. Diese Veränderungen werden (zumeist) auf den Bus gesendet und wirken auf alle Logiken ein die sich davon angesprochen fühlen (das können welche in der Logikengine sein, aber auch Logiken die durch die Applikation in einem Aktor hinterlegt sind). Es ist ein verteiltes, dezentrales System.


        Zitat von jonasboehl Beitrag anzeigen
        Als Ventile werden es wahrscheinlich welche, die nur auf oder zu beherrschen.
        Nun, bei einem guten hydraulischem Abgleich tut es das auch. Der Punkt ist, das kommt wohl nicht so häufig vor, dass dieser richtig erfolgt...

        lg

        Stefan

        Kommentar


          #19
          Hi Stefan!

          Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
          Nein. Logik und Visu sind zwei getrennte paar Stiefel.

          Die für essentielle Funktionen nötige Logik gehört in den KNX und die KNX-Devices (also Licht, Rolladen-Sicherheitsfunktionen). Je weniger Abhängigkeiten von mehreren Geräten, desto besser.

          Nur erweiterte Logiken und Komfortfunktionen sollten von einer separaten Logik abgehandelt werden, insbesondere da man von solchen Logikengines nur eine hat. Wenn diese ausfällt, sollten daher die Grundfunktionen immer noch verfügbar sein!
          Das klingt absolut logisch!
          Aber so Sachen wie z.B. ein Wochenprogramm für die Heizung machen in einer Visu ja Sinn.
          Sollte die Visu ausfallen hätte man dann natürlich auch ein Problem. Es sei denn man könnte die Temperatur noch anders einstellen, was aber bei 1-Wire nicht geht, da man sich ja eben die RTR mit Display spart.

          Aber wie ist es z.B. mit der Veränderung von Lichtszenen oder anderen Abhängigkeiten.
          Die sind für den Endanwender ja nur in einer Visu relativ einfach möglich.
          Aber Szenen sollte man ja auch in den KNX-Geräten speichern, damit es eben ausfallsicher ist.

          Irgendwie schwer zu entscheiden, was man wie steuert...

          Grüße Jonas

          Kommentar


            #20
            Hoi Jonas

            Ein Wiregate fällt nicht aus und eine moderne Fussbodenheizung braucht ca. 12 Stunden um den Raum um ein Grad zu erwärmen (meine Erfahrung).
            Nachtabsenkung ist da meiner Meinung nach sowieso Unsinn.
            Grüsse Bodo
            Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
            EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

            Kommentar


              #21
              Zitat von jonasboehl Beitrag anzeigen
              Aber so Sachen wie z.B. ein Wochenprogramm für die Heizung machen in einer Visu ja Sinn.
              Sollte die Visu ausfallen hätte man dann natürlich auch ein Problem. Es sei denn man könnte die Temperatur noch anders einstellen, was aber bei 1-Wire nicht geht, da man sich ja eben die RTR mit Display spart.
              Lass das einfach die Heizung machen. Die würde ich maximal mit dem KNX-Bus übersteuern. Oder eben wie Szenen mit einmaligen Befehlen steuern z.B. "Jetzt bis 18:30 absenken", "WW-aus", "WW-Speicher jetzt aufladen".
              Die modernen Heizungsaktoren haben "Notfallprogramme": Kommt xx Minuten kein Ist-Wert wird das Ventil zu xx Prozent geöffnet. Da erfriert man nicht.

              Zitat von jonasboehl Beitrag anzeigen
              Aber wie ist es z.B. mit der Veränderung von Lichtszenen oder anderen Abhängigkeiten.
              Die sind für den Endanwender ja nur in einer Visu relativ einfach möglich.
              Aber Szenen sollte man ja auch in den KNX-Geräten speichern, damit es eben ausfallsicher ist.
              Szenen werden in den Aktoren hinterlegt und über die Visu nur aufgerufen. Ausserdem kann man veränderte Szene auch ohne Probleme speichern ... ohne Visu auch mit der ETS oder Taster.

              Fang erstmal ohne Visu an ... die braucht kein Mensch ... später ist es nett eine zu haben. Ne Visu ist eigentlich nur ein handlicher Taster mit 1000 Knöpfen die keine Sau braucht . Aber ja...man nutzt die Knöpfe weil man zu faul ist durchs Haus zu laufen oder gar vom Sofa aufzustehen.

              Gruß
              Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
              Baustelle 2.0 !

              Kommentar


                #22
                Sorry, meinte nicht die Heizung selbst, sondern die Ansteuerung der Ventile der FBH.

                Aber stimmt natürlich, dass die eh so lange braucht, dass man kaum Absenken oder Anheben muss bzw. man das überhaupt merkt...

                Wie aber macht man es dann in einem Raum, in dem man wohnt und schläft, z.B. Kinderzimmer? Wenn das Morgens den halben Tag braucht wieder warm zu werden, macht das wenig Sinn...

                Dann wirds also denke ich erst mal ne einfache Comet-Visu um die Temperatur in den Räumen einstellen zu können und ein paar Lichter zu schalten.
                Und natürlich eine Möglichkeit im Urlaub die Temperatur überall etwas zu senken.

                Zu den Szenen:
                Wie verändere ich diese denn?
                Weil wenn ich über Taster nur Szenen aufrufen kann (und nicht mehr die einzelne Lampe), kann ich diese ja auch gar nicht mehr verändern.
                Dann müsste ich über die Visu die einzelnen Lampen so einstellen wie ich es will und danach am Taster abspeichern.
                Außerdem kann ich ja auch nur immer die gleichen Aktoren einbinden, keine Neuen, oder (also ohne ETS)?

                Grüße Jonas

                Kommentar


                  #23
                  Hoi

                  Theoretisch hat man in jedem Raum einen KNX-Taster mit sagen wir mal 4 (bis maximal 6) Funktionen: Hauptlicht, Nebenlicht, Szene 1 Szene 2
                  In allen Haupträumen gleich. Oder unten einen KNX-Taster 4-fach und auf 1.40m einen Elsner Corlo Touch / Zennio Minibildschirmmultifunktionsdingens.
                  Jalu fährt automatisiert. Den Rast kann man auf der Visu (iPad mini) einstellen.
                  Eine ETS würde ich mir schon zulegen. In den ersten zwei Jahren habe ich einiges umgeändert und ergänzt. Jetzt bruche ich sie im Moment weniger.
                  Für die ETS gibt es wahrscheinlich auch wieder Eine Forumsaktion die ca. 400.- € spart.
                  Grüsse Bodo
                  Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                  EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                  Kommentar


                    #24
                    OK, aber die 4 Taster reichen ja selten für alle Lampen im Raum.
                    Aber gut, über die ETS ginge das ja zur Not auch.

                    Jalousien automatisch, damit kann ich mich irgendwie nicht anfreunden...
                    Was ist z.B. wenn man Abends im Sommer draußen sitzt und plötzlich fahren die Jalousien zu und man ist ausgesperrt.
                    Das Haus kann ja nicht wissen, dass du draußen bist. Es sei denn man fragt den kompletten Garten mit Präsenzmeldern ab...

                    Türkontakte bringen auch nichts, weil man die Tür von Außen ja wieder verriegelt...

                    Sind immer so Details, wo die Intelligenz des Hauses an Grenzen stößt...

                    Grüße Jonas

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von jonasboehl Beitrag anzeigen
                      Türkontakte bringen auch nichts, weil man die Tür von Außen ja wieder verriegelt...
                      Grüße Jonas
                      Hoi

                      Also ich hab' die Terassentür dann meistens offen.
                      Man könnte auch Szene Garten aktivieren oder einfach eine Terassentüre zur Küche (bei mir jetzt) bis um 22 Uhr offen lassen (ruchender Untermieter).
                      (Oder wenn auf der Terasse Licht an ist oder Strom verbraucht wird oder es laut ist)
                      Grüsse Bodo
                      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo,
                        Zitat von jonasboehl Beitrag anzeigen
                        die Geräte von MDT sind ja echt interessant.
                        Sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis.

                        Hat jemand mit den Geräten Erfahrung?
                        Ja, such mal hier im Forum.
                        Das letzte Mal, dass ich hier eine Empfehlung abgegeben habe wurde der Beitrag gelöscht und der Thread geschlossen. So lange das Thema nicht geklärt ist, passiert mir das nicht wieder.

                        Gruß,
                        Hendrik

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X