Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bewegungsmelder und Binäreingang

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Bewegungsmelder und Binäreingang

    Hallo,

    ich habe meine Beleuchtung von herkömmlichen Tastern insoweit umgestellt, das diese Taster jetzt Binäreingänge (ABB BE 8.230.1) schalten.

    Das funktioniert auch alles soweit bestens.

    Nun habe ich in einem Raum einen Bewegungsmelder Busch Jäger 6804 U-101 Mosfet Einsatz. Diese elektronischen BWs trennen aber scheinbar den Strom nicht oprdentlich, so dass der BE immer ein Signal bekommt.

    Was genau kann man da nun machen, damit der BE richtig funzt.

    Danke

    #2
    Hallo,
    ein Relais dazwischenschalten.
    Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

    Andreas


    Alter Hof mit neuer Technik

    Kommentar


      #3
      was für ein relais?

      Wie am besten dazwischenschalten?

      Hab mal was von R/C Löschgliedern gehört? Was ist das und wie werden diese verwendet?

      Danke

      Kommentar


        #4
        Falls der BWM einen Open-Collector-Ausgang hat (ist sehr wahrscheinlich der Fall) tut's ein billiger Optokoppler - gibt's für 30 Cent beim großen C. Einfach mit passendem Vorwiderstand (der BWM liefert wahrscheinlich 5V-Pegel oder die Betriebsspannung - messen hilft) und polrichtig anschließen.

        Relais ziehen meistens zu viel Strom und zerstören den Transistor im BWM! Außerdem halten Optokoppler viiiiel länger und klackern nicht...
        EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

        Kommentar


          #5
          (der BWM liefert wahrscheinlich 5V-Pegel oder die Betriebsspannung - messen hilft)
          ACHTUNG 230V!!!

          MOS-Fet-Einsatz 6804 U-101 Montageart Unterputz, Geeignet für Schutzart (IP) IP20, Geeignet für 230 V Glühlampe/Halogenlampe, Geeignet für gewickelten Niedervolttrafo, Geeignet für elektronischen Niedervolttrafo, Eingang für Nebenstelle, Nennspannung 230V

          Das Problem ist, dass der BWM eine Grundlast erwartet, die der Binäreingang nicht erzeugt. Daher wird das nur was mit einem Verbraucher, wie z.B. ein Relais mit Spule.

          Kommentar


            #6
            Zitat von SachsenTobi Beitrag anzeigen
            was für ein relais?

            Wie am besten dazwischenschalten?

            Danke
            Ein kleines Handelsübliches 240 V Relais an den Ausgang des BWM klemmen, damit der seine Last hat, die er schalten kann und vom Kontakt des Relais den Binäreingang schalten lassen.

            PS: Wenn du allerdings so fragst, würde ich dir empfehlen, das durch den Elektriker deines Vertraues machen zu lassen, es handelt sich hier um Verdrahtung im 240 V Bereich bzw. auch im Verteilerschrank.
            Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

            Andreas


            Alter Hof mit neuer Technik

            Kommentar


              #7
              [ACHTUNG]Achtung![/ACHTUNG]
              Ich hatte auch schon mal damit geliebäugelt. Allerdings sind die MOS-Fet Teile mehr als unbrauchbar für dieses Vorhaben. Schade eigentlich, da sie deutlich günstiger als die Relaisvarianten sind.

              Warum unbrauchbar: Nennleistung beachten!!!

              Nennspannung: 230 V~, +10 % / -10 %, Nennfrequenz: 50 Hz - 60 Hz,
              , Lastart: 230 V-Glühlampen, 230 V-Halogenlampen und Niedervolt Halogenlampen die über Transformatoren betrieben werden., Nennleistung: 60 - 420 W/VA
              Quelle: www.busch-jaeger-katalog.de

              Kommentar


                #8
                aber der Binäreingang ist doch auch ein 230 V Gerät.

                Und ich wollte eigentlich keinerlei relais mehr haben, das geklacke mag ich nicht haben wollen.
                Deswegen extra nen BWM genommen der elektronisch schaltet und nun wieder nen Relais? Nö, das muss doch auch anders gehen ...

                Danke

                Kommentar


                  #9
                  Mir ist kein anderes Gerät bekannt!
                  Übrigens, wenn das nen 230V Binäreingang ist, dann ist das
                  mit dem Relais auch mehr als ungünstig
                  Lieber einen anderen BWM nehmen!

                  drego

                  Kommentar


                    #10
                    aber der Binäreingang ist doch auch ein 230 V Gerät.
                    Ja, aber ohne jegliche Last, er "guckt" nur ob 230V da ist oder nicht.

                    Wenn der BWM tatsächlich 60 Watt Leitung benötigt um zu schalten, dann wird das weder mit Binäreingang noch mit Relais etwas.

                    Kommentar


                      #11
                      Klar hätte ich auch nen KNX Präsenzmelder nehmen können, dieser ist aber für meine Schalterserie nicht erhältlich.

                      Deswegen ja überhaupt erst der ganze schnulli mit den BWMn

                      Preislich wäre ein Präsenzmelder nämlich auch nicht so sehr viel weiter weg gewesen und hätte wesentlich mehr Komfort geboten.

                      So und nu? :-)

                      Kommentar


                        #12
                        Äh - Missverständnis! Ich meinte NICHT, dass man den MosFet-Ausgang mt einem Optokoppler verbindet, sondern die Elektronik VOR dem MosFet.

                        Ich habe billige 10-Euro BWMs aus dem Baumarkt 12V-fähig gemacht: Einfach den ganzen Rotz nach der PIR-Elektronik entfernt (war praktischer Weise auf einer extra Platine per Kabel angedockt). Der so gewonnene Platz wurde für eine kleine Lochraster-Platine nebst Optokoppler und Wago-Printklemmen genutzt. Und schwupp hatte ich einen 12V-BWM mit Optokopplerausgang

                        Ist natürlich etwas gebastelt, funktioniert aber seit Jahren wunderbar.
                        EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X