Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizthermostat EIB/manuell

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizthermostat EIB/manuell

    Guten Abend,

    ich suche ein Heizungsthermostat das ein EIB Anschluss besitzt (kein Funk da kein Batteriewechsel erwünscht ist) aber auch manuell verstellt werden kann. Hintergrund ist das mehrere Zeiten ein Gebäude schalten sollen und das Mitarbeiter die länger arbeiten wollen in Ihrem Büro trotzdem manuell aufdrehen können. Der Aktor soll sich auch vorort am Heizkörper befinden also keine REG+TastSensor Lösung.

    Gibt es sowas überhaupt -> hat jemand nen Ansatz für mich ?

    Vielen Dank !

    #2
    Warum wird das so umständlich gemacht?
    Gibt es in den Büros PMs? Dann kann man doch darüber die Zeit verlängern.
    Was ist wenn die Mitarbeiter es Manuel aufdrehen, wie soll dann wieder abgedreht werden?

    Kommentar


      #3
      Der Theben Cheops Control kann das soweit ich mich erinnere.
      Der hat am Stellmotor 2 Tasten für manuelle Bedienung.

      Gruss
      Eibmeier
      ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
      KNX und die ETS vom Profi lernen
      www.ets-schnellkurs.de

      Kommentar


        #4
        Hallo und Danke für Deinen Tip,

        - nein es gibt keine PM`s in den Büros..
        - es sollen verschiedene Zeiten, verschiedene Heizszenen aufrufen, wer aber länger arbeiten möchte der soll natürlich nicht frieren ein deshalb ist ein manuelles aufdrehen erwünscht

        Der Theben Stellantrieb ist nicht verkehrt ich hätte mir eher eher was zum Drehen vorgestellt.

        mal Sehen was weitere Recherchen ergeben für weitere Tips bin ich trotzdem dankbar =)

        Kommentar


          #5
          Abend,

          wollte das Thema nochmal hochrollen..

          Hat jemand schon einen EIB Heizungs-Stellantrieb verbaut andem man trotzdem auch manuell die Temperatur verstellen kann ?

          Kommentar


            #6
            Und womit wird die Temperatur geregelt? Normalerweise will ich ja keine Temperatur vorgeben, sondern die Betriebsart (Anwesend, Standby, Nacht...).

            Irgendwo muß doch auch der Sensor sitzen - und da wäre doch die Möglichkeit, die Betriebsart umzuschalten ... nur so als Vorschlag

            Viele Grüße,

            Stefan
            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

            Kommentar


              #7
              moin moin,

              der Sensor soll direkt am Thermostat sitzen. Ähnlich wie beim Theben Cheops Control. Eigentlich von der Bedienung wie ein reguläres Heizthermostat.

              Habe für mein Projekt jetzt mal einen Theben bestellt allerdings ist es eben schöner wenn man noch ne Alternative anbieten kann..

              Kommentar


                #8
                Von Hager hab' ich den auch gesehen, dürfte aber das gleiche Gerät sein. Möglicher Weise modifizierte Applikation- das weiß ich nicht.

                Kommentar


                  #9
                  Sorry, aber die Tasten können nur eine Sollwertverschiebung bewirken, was meiner Meinung nach recht sinnfrei ist (ohne direkte Rückmeldung des Sollwertes). Zudem kann man den Sollwert nur um +-2K ändern.

                  Hintergrund ist das mehrere Zeiten ein Gebäude schalten sollen und das Mitarbeiter die länger arbeiten wollen in Ihrem Büro trotzdem manuell aufdrehen können.
                  ... bedeutet doch, dass zentral die Betriebsart geschaltet wird (Konnex-Betriebsmodus) - und zusätzlich der Mitarbeiter dann vor Ort die Möglichkeit haben soll, die Betriebsart umzustellen. Also bleibt Dir zur Umstellung der Betriebsart eine Taste an den Lichtschaltern (ggf. mit Rückmeldung, welche Betriebsart gewählt ist) - oder meinentwegen ein Taster der am Cheops angeschlossen ist, (über einen der beiden Binäreingänge).


                  Viele Grüße,

                  Stefan
                  Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                  Kommentar


                    #10
                    Meiner Meinung nach ist das mit diesem Stellantrieb nicht effektiv. Wenn mal einer länger arbeitet, dann denkt er doch nicht an die Heizung. (und auch noch zur richtigen Zeit) Dann kühlt der Raum langsam runter, er merkt es, drückt die Taste und der Raum ist wieder warm wenn er geht.

                    Ich würde dann lieber über Anwesenheit per Licht denken, in den Wintermonaten ist es schließlich dunkel, besonders ab 16 Uhr rum. Wenn Licht an, dann Komfortbetrieb, wenn Licht aus und nach 16 Uhr, dann Absenkung.

                    Dazu kommt ja noch, das diese Stellantriebe ziemlich teuer sind, da kann man einiges an anderer Technik für kaufen. z.B. konventionelle Stellantriebe mit Heizungsaktor + Raumregler.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                      Zudem kann man den Sollwert nur um +-2K ändern.
                      Ich hab' mal gerade einen Blick in die APB geworfen. Demnach sind maximal +/- 5K Verschiebung über die Tasten möglich. Die Werte für die Betriebszustände können nochmal unabhängig festgelegt und getriggert werden, so wie ich das gesehen habe.

                      So sinnfrei sehe ich das eigentlich gar nicht. Du weißt halt nur nicht welche Temperatur eingestellt ist, wenn Du die Schrittweite und Basissollwert nicht kennst.

                      Kommentar


                        #12
                        Danke vorab für Euere Anmerkungen..

                        @Lobo: - die Schrittweise Erhöhung oder Absenkung lässt sich nicht nur um 2K bewirken, in der app kann man das selbst festlegen. Außerdem ist der Betrieb der Tasten von dem aktuellen Betriebsmodus abhängig.. so ist im Tag-Betrieb eine individuelle anpassung der Temperatur möglich, aber z.B. im Nachtbetrieb wird direkt durch Erhöhen der Tag-Betrieb eingestellt.

                        - eine Taste am Lichtschalter würde eben nicht ausreichen um im Tag-Betrieb die Temperatur anzuheben.

                        @ASL: -Du hast vollkommen Recht die Mitarbeiter die sich sowas nicht merken können werden schnell im kalten sitzen. Man ist aber der Auffassung das ein Thermostat im "klassischen Sinne" einfacher zu bedienen ist.. (man kann auch nicht viel verstellen =) )

                        Kommentar


                          #13
                          Ich sehe hier 2 - eigentlich völlig unabhängige - Anforderungen:

                          1. Änderung des Sollwertes als individuelle Anpassung an die Bedürfnisse des Mitarbeiters
                          2. Sperre der zentral gesteuerten Nachtabsenkung zur Verlängerung der Anwesenheit.

                          zu 1.:
                          da macht die Tastenbedienung am Heizungsventil schon Sinn (ist vielleicht das, wo der Mitarbeiter als erstes sucht) ... dann aber wirklich nur um die +-2K, denn bei z.B. +- 5K beträgt die Stufe pro Tastendruck auch jeweils +-2.5K ... mit sinnfrei meinte ich die Anhebung der Solltemperatur der Nachtabhebung um 2K

                          zu 2.:
                          da bin ich völlig bei ASL_Berlin ... die Verknüpfung mit dem Licht sollte einfach und effektiv sein.

                          Viele Grüße,

                          Stefan
                          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                          Kommentar


                            #14
                            1. Ja 2,5K je Taste.. 5K klingt nicht viel. An nem regulären Heizthermostat kann man ja theoretisch von 0-50 regeln..
                            Meint Ihr eine Regelung von z.B. 15-35 ist ausreichendl ?

                            2. Ja mit dem Lichtschalter den Betrieb zu verlängern ist nicht verkehrt aber am Thermostat ist das mittel "Partyfunktion" auch möglich eben nur nicht automatisch.

                            Kommentar


                              #15
                              5 K ist enorm viel. Für eine manuelle Änderung der Komforttemperatur (Änderung des Sollwertes) würde ich das tatsächlich um max. +-2K zulassen (ist auch so bei vielen klassischen Geräten). Soweit ich jetzt gesehen habe, wird diese Anhebung mittels LEDs angezeigt - von daher ja doch durchaus bedienbar. Ich würde halt nur nicht die Absenktemperatur so weit anheben wollen, bis Komfort erreicht ist.
                              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X