Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dimplex WPM2004/2007 mit KNX Modul?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dimplex WPM2004/2007 mit KNX Modul?

    Hallo!
    Nachdem ich hier im Forum schon mal eine Abhandlung über die speziellen Wärmepumpenmanager WPM 2004/2006/2007
    gelesen habe, bleiben bei mir doch noch mal ein paar Fragen und ich möchte auf Nummer sicher gehen.Ich habe nämlich die Möglichkeit meinen WPM 2004 gegen einen WPM 2007 zu tauschen.
    Seit 5 Jahren betreibe ich eine 9,2 Kw Wärmepumpe von Uponor.Das Innenleben ist von Dimplex und auch der Service werden von Dimplex durchgeführt.
    Die WP läuft tadellos und ich bin sehr zufrieden damit.
    Nun wollte ich gerne die WP an den KNX mit mit Modul anschließen.Ich habe mich deshalb mit dem Service kurzgeschlossen und die Anfrage gestellt
    ob der WPM 2004 mit dem Modul EWPM (KNX-Modul) lauffähig ist.
    Die Antwort war JA!!
    Das Interessante ist, das auf der Webseite von Dimplex genau das Gegenteil steht und auch in dem Thread

    https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...implex-wp.html

    eindeutig gesagt wird, das das nicht stimmt.
    Nun dazu meine Fragen an die Personen die so einen WPM mit Modul im Einsatz haben:
    1.Ist das richtig das das KNX Modul EWPM nicht mit dem WPM2004 läuft?
    2.Was wird kurz gesagt mit der KSET Software gemacht?
    3.Ich habe irgendwo gelesen, das für das KNX Modul ausschließlich nur ein App für die ETS 3 existiert - Stimmt das?
    4.Muss ich noch irgend etwas bei der KNX Anbindung der WP beachten?

    Danke schon mal!
    raz

    #2
    1) nach meinem Wissen geht es mit dem WPM2004 definitiv NICHT
    Von wem kam die gegenteilige Aussage?
    Möglich wäre den WPM zu tauschen, die sind Steckerkompatibel.
    2) die Verbindung von den internen WPM-Registern zu den GA herstellen
    3) Nein, auch für die ET4
    4) z. B. das alle gewünschten Werte reihum laufend auf den Bus gehen, auch ohne Änderung. Und das keine Leseanforderungen unterstützt werden
    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

    Kommentar


      #3
      Hallo Uwe!
      Danke für Deine Infos!

      Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
      1) nach meinem Wissen geht es mit dem WPM2004 definitiv NICHT
      Von wem kam die gegenteilige Aussage?
      Die Aussage kam von einem Servicemitarbeiter per Mail von Dimplex.
      Aber ich dachte mir schon das die Aussage zweifelhaft war, zumal ja auf der Webseite deine Aussage bestätigt wurde. In den WPM2004 geht nur das Ethernetmodul und nicht das KNX Modul.(Bild ist von der Dimplex webseite gewesen)
      Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
      3) Nein, auch für die ET4
      Wo bekommt man denn die Appl.für die ETS4 her?
      Ich konnte nur die KSET Software downloaden.

      Gruss raz
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        Genau genommen geht es nicht um WPM2004 oder WPM2006 etc., weil das ist letztlich nur die Software, die drauf läuft. Entscheidend ist in dem Fall die Hardware. Der Regler kommt von der Fa. Carel. Die älteren Modelle sind pCO2, mit denen ist kein KNX-Modul möglich. Die neuern sind pCO3, damit geht die KNX-Schnittstelle. Wenn Du's genau wissen willst, musst Du den Regler mal von der Rückseite anschauen, da kann man es erkennen.

        PlugIn sollte hier verfügbar sein:
        EWPM
        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

        Kommentar


          #5
          Hallo,
          habe nun auch mein Modul in Betrieb genommen. Nun hab ich die XML Datei rein geladen (mit Erfolg). Muss man nun die GAs noch verknüpfen? Wann schreibt das Modul überhaupt Werte, kann man die auch per read erfragen?

          Grundsätzlich [ganz private Meinung]: Wer kann sich so ein Produkt für das Geld verkaufen, das Modul ist eine Frechheit.
          offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
          Enertex Produkte kaufen

          Kommentar


            #6
            Nein, musst keine ga verknüpfen. Die werte gehen laufend automatisch auf den bus und read geht nicht. Zum preis: muss ich dir recht geben.
            Über Mobile Device
            ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

            Kommentar


              #7
              N'abend, hab mich heute auch mal mit dem Thema befasst - zunächst noch ohne Hardware - das Modul habe ich mir vom Christkind gewünscht. Mal sehen, was unter dem Weihnachtsbaum zu finden sein wir...
              So wie ich das verstanden habe, erfolgt die Zuordnung der GA's zu den Modbus Adressen über das KSet Tool, das eine XML Datei generiert, die über das Carel Plugin in der ETS auf das Interface geladen werden. Stimmt das so?

              Kommentar


                #8
                Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                Nein, musst keine ga verknüpfen.
                Hm, nun bekomme ich irgendwie "unmotiviert" Gruppenadressen.
                Die wichtigste Frage: Was muss ich tun, d.h. welcher Parameter muss verändert werden, damit ich die Vorlauftemperatur selbst bestimmen kann?
                offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                Enertex Produkte kaufen

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Kahler Beitrag anzeigen
                  Stimmt das so?
                  Genau so!
                  ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                    Hm, nun bekomme ich irgendwie "unmotiviert" Gruppenadressen.
                    richtig! Am besten in der ets an eine Dummy verbinden.
                    Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                    Die wichtigste Frage: Was muss ich tun, d.h. welcher Parameter muss verändert werden, damit ich die Vorlauftemperatur selbst bestimmen kann?
                    Verrat ich dir spaeter, muss erst mal Kamin anmachen.
                    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                    Kommentar


                      #11
                      So, ich kann's zur zeit nicht testen, aber es sollte funktionieren: am Wpm auf Festwert stellen, also eine fest RL-Soll vorgeben. Diesen Wert kannst du dann über die Schnittstelle selbst vorgeben. Welche Modus Variable das ist, sollte in der Doku stehen. Passendes XML file und es sollte klappen.
                      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Gemeinde,

                        ich habe auch Fortschritte erzielt und empfange mittlerweile einfache Telegramme von der WP. Allerdings habe ich eine Diskrepanz der Signalliste zur J-Software und des ebenfalls mit Version J bezeichneten Beispielprojektes für die ETS festgestellt.

                        Z.B. Index 47 heißt auf der
                        Signalliste "Mischer Auf Hauptkreis/3. Heizkreis" Boolean, boolean
                        ETS "Hysterese Rücklauftemperatur", 2 Byte float
                        Auch 53 ist verschieden, 54 gibt's dann nur in der ETS und nicht in der Signalliste....

                        Meine Maschine ist eine LA 6TU, der Wärmepumpenmanager verrät leider nicht, welche Softwareversion er hat. Nachdem die WP erst 2011 auf den Markt gekommen ist, gehe ich mal von der letzten SW Version aus.

                        Hat jemand eine Idee?

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Uwe,

                          Beispielprojekte hab ich mir noch nicht angeschaut, würde aber mal pauschal die Aussage wagen, dass die Liste korrekt ist.
                          54 kann ich mal nachschauen,ich hab da auch noch eine leicht erweiterte Liste....
                          Evtl. in der J-Software aber schlicht nciht mehr genutzt.

                          Die SW-Version Deines WPM kannst Du direkt am Display abfragen. Im Servicemenü (Menü und "Return" gleichzeitig für 2-3 Sekunden) und dann unter "Betriebsdaten"
                          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Uwe,

                            danke für die Antwort. Wie ich zwischenzeitlich von der freundlichen Dimplex Hotline erfahren habe, sind die Indizes nicht eindeutig und können, wie auch in diesem Beispiel, doppelt vorkommen, wenn der Datentyp unterschiedlich ist. Ich habe auch erfahren, dass ich Softwarestand L habe, was der WPM aber auch mit der beschriebenen Prozedur nicht verraten hat.

                            Kommentar


                              #15
                              Du meinst das es die gleiche Nr. sowohl als Register wie auch als Coil gibt? Bzw. Analog und Digital wie Dimplex dazu sagt?
                              Ja, das stimmt natürlich! Die Nr. ist immer nur mit dem Zusatz eindeutig, so musst Du's ja auch im kSet einstellen.

                              Zur SW-Version: gibt's den Mneüpunkt bei Dir gar nicht, oder was zeigt er da an? Im Servicemenü warst Du aber!?
                              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X