Guten Tag,
da ich in der „KNX“ Gemeinde neu bin, muss ich zuerst mal das Lob los werden, dass dieses Forum wirklich genial ist. Ich hab mich die letzten Tage in die Thematik einlesen können und finde durch dieses Forum einen guten Einstieg gefunden zu haben.
Da ich momentan eine Altbausanierungs-Planung für mein neues Eigenheim vornehme und die Arbeiten im Januar beginnen und ich gerne KNX integrieren möchte, habe ich natürlich ein paar Fragen.
Zuerst zur Bestandaufnahme und den von mir prognostizierten Kosten (EIB Markt.com):
Haus ist 2 etagig (ca. 8 Zimmer ; ca. 140m^2) und unterkellert, soll aber nicht als Wohnraum genutzt werden. Erdgeschoss-Fussbodenheizung; Obergeschoss-Kollektoren
Durch meine Recherche hier im Forum habe ich folgenden Bedarf definiert:
Siehe angehängte Datei (.png)
Hab ich was vergessen und kommen die Kosten ungefähr hin?
Da momentan nur zwei neue Fenster eingebaut werden, möchte ich diese auch erstmal nur im Bussystem mit Reed Kontakt integriert haben. Die anderen Fenster werden dann nach und nach integriert. Ich werde die KNX Kabel zumindest vorbereitend verlegen.
Die Steckdosen (ungefähr 4 pro Raum) werde ich erstmal nur sternförmig in den REG ziehen und dann evtl. später schaltbar machen.
In der Auflistung fehlt halt noch die Planung (Die möchte ich lieber mit einem Fachmann machen) und die Projektierung mit ETS und Inbetriebnahme. Die Leerrohre bzw. Kabel verlegen mach ich selber. Mit was für Kosten muss ich bei der Planung rechnen (so 1000€ ?) und für die Projektierung und Inbetriebnahme (noch mal 1000€ ?) rechnen?
Wenn die Kosten ungefähr hinkommen, hätte ich sogar noch etwas Luft nach oben. Was könntet ihr mir zusätzlich empfehlen?
Kurz zu mir. Ich bin Maschinenbauer und bringe ein gewisses technisches Verständnis mit. Ich hab schon gemerkt, dass mich die Technik begeistert und wohl nach Erstinstallation viel selber machen möchte und mit der ETS Programmierung eigenes Know How aufbauen möchte. Jetzt hab ich schon gelesen, dass die ETS Programmierung nicht einer üblichen C oder Fortran, Java etc. Programmierung ähnelt, sondern einer Projektierungsprogrammsprache. Momentan hab ich keine genaue Vorstellung. Kann man das mit LabView vergleichen?
Das ist jetzt doch ziemlich viel Text geworden. Ich hoffe aber, dass ihr mir zumindest was die Kostenanalyse angeht nen feed back geben könntet.
Schon mal Vielen Dank,
Michael
da ich in der „KNX“ Gemeinde neu bin, muss ich zuerst mal das Lob los werden, dass dieses Forum wirklich genial ist. Ich hab mich die letzten Tage in die Thematik einlesen können und finde durch dieses Forum einen guten Einstieg gefunden zu haben.
Da ich momentan eine Altbausanierungs-Planung für mein neues Eigenheim vornehme und die Arbeiten im Januar beginnen und ich gerne KNX integrieren möchte, habe ich natürlich ein paar Fragen.
Zuerst zur Bestandaufnahme und den von mir prognostizierten Kosten (EIB Markt.com):
Haus ist 2 etagig (ca. 8 Zimmer ; ca. 140m^2) und unterkellert, soll aber nicht als Wohnraum genutzt werden. Erdgeschoss-Fussbodenheizung; Obergeschoss-Kollektoren
Durch meine Recherche hier im Forum habe ich folgenden Bedarf definiert:
Siehe angehängte Datei (.png)
Hab ich was vergessen und kommen die Kosten ungefähr hin?
Da momentan nur zwei neue Fenster eingebaut werden, möchte ich diese auch erstmal nur im Bussystem mit Reed Kontakt integriert haben. Die anderen Fenster werden dann nach und nach integriert. Ich werde die KNX Kabel zumindest vorbereitend verlegen.
Die Steckdosen (ungefähr 4 pro Raum) werde ich erstmal nur sternförmig in den REG ziehen und dann evtl. später schaltbar machen.
In der Auflistung fehlt halt noch die Planung (Die möchte ich lieber mit einem Fachmann machen) und die Projektierung mit ETS und Inbetriebnahme. Die Leerrohre bzw. Kabel verlegen mach ich selber. Mit was für Kosten muss ich bei der Planung rechnen (so 1000€ ?) und für die Projektierung und Inbetriebnahme (noch mal 1000€ ?) rechnen?
Wenn die Kosten ungefähr hinkommen, hätte ich sogar noch etwas Luft nach oben. Was könntet ihr mir zusätzlich empfehlen?
Kurz zu mir. Ich bin Maschinenbauer und bringe ein gewisses technisches Verständnis mit. Ich hab schon gemerkt, dass mich die Technik begeistert und wohl nach Erstinstallation viel selber machen möchte und mit der ETS Programmierung eigenes Know How aufbauen möchte. Jetzt hab ich schon gelesen, dass die ETS Programmierung nicht einer üblichen C oder Fortran, Java etc. Programmierung ähnelt, sondern einer Projektierungsprogrammsprache. Momentan hab ich keine genaue Vorstellung. Kann man das mit LabView vergleichen?
Das ist jetzt doch ziemlich viel Text geworden. Ich hoffe aber, dass ihr mir zumindest was die Kostenanalyse angeht nen feed back geben könntet.
Schon mal Vielen Dank,
Michael
Kommentar