Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

IPv6 und KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    IPv6 und KNX

    Das Thema "nur noch IPv6 fähige Komponenten auszurüsten" kommt mir nun immer stärker unter. Unternehmen werden inzwischen (zumindest hier in Frankreich) angehalten, nur noch Komponenten auszurüsten, die zumindest durch Softwareupdate und ohne Hardwaretausch IPv6 tauglich sind.
    Offenbar gibt es hierzu in der KNX Welt allerdings nur wenig Anstrengungen. Ich kenne keinen IPv6 fähigen KNX-Router. Makki hatte ja unlängst hierzu einige provozierende Beiträge geschrieben - von wegen auf den KNX Boards ausgelacht zu werden - als er das Thema ansprach.
    Mich würde interessieren, wie denn eure Erfahrung zu den Forderungen eurer Kunden so sind. Mir ist klar, dass der Häuslebauer hier im Allgemeinen keine Forderungen stellen wird, aber wie sieht's denn bei Industriebauten aus???
    Vielleicht kann man ja von Anwenderseite auf die Asso diesbezüglich ein wenig Druck ausüben.
    Chris (https://proknx.com)
    wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

    Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

    #2
    Hallo,

    das Thema IPv6 ist ja schon seit Jahren bekannt, bzw. wird auch immer wieder ein neues Startdatum dafür festgelegt!
    Wenn ich jetzt meinen privaten oder auch den geschäftlichen Anschluss anschaue, habe ich zwar die Möglichkeit mit der Fritzbox IPv6 umzusetzen, allerdings sagt mein Provider erstmal nein ;-)

    Bislang werden die IPv6-Pakete nur getunnelt.... was aber eigentlich auch nicht viel Sinn macht!

    Ich denke, das IPv6 macht beim Kunden (egal ob Privat/Gewerbe/Industrie) erst Sinn, wenn die Provider "richtig" IPv6 zulassen und nutzen!


    Gruß
    mk

    Kommentar


      #3
      Falscher Provider.
      Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
      Baublog im Profil.

      Kommentar


        #4
        Hi,

        mag sein... ist aber einer der größten in Deutschland und somit nicht nur das Problem von 100 ;-)


        Gruß
        mk

        Kommentar


          #5
          Zitat von funny020 Beitrag anzeigen
          Ich denke, das IPv6 macht beim Kunden (egal ob Privat/Gewerbe/Industrie) erst Sinn, wenn die Provider "richtig" IPv6 zulassen und nutzen!
          Wenn ich das richtig verstanden habe: bei Neuanschlüssen der Telekom ist das gerade geschehen!
          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

          Kommentar


            #6
            Ja genau diesen Provider meinte ich
            Das weiss dort noch nicht jeder an der Hotline, aber es funktioniert.
            Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
            Baublog im Profil.

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              hab schon eine Anfrage rausgeschickt...bin mal gespannt was zurück kommt!
              Hier bissle Input zu dem Anbieter ;-)

              Standard / Universal / IP-basierter Anschluss Vergleich | Telekom


              Gruß
              mk

              Kommentar

              Lädt...
              X