Das Thema "nur noch IPv6 fähige Komponenten auszurüsten" kommt mir nun immer stärker unter. Unternehmen werden inzwischen (zumindest hier in Frankreich) angehalten, nur noch Komponenten auszurüsten, die zumindest durch Softwareupdate und ohne Hardwaretausch IPv6 tauglich sind.
Offenbar gibt es hierzu in der KNX Welt allerdings nur wenig Anstrengungen. Ich kenne keinen IPv6 fähigen KNX-Router. Makki hatte ja unlängst hierzu einige provozierende Beiträge geschrieben - von wegen auf den KNX Boards ausgelacht zu werden - als er das Thema ansprach.
Mich würde interessieren, wie denn eure Erfahrung zu den Forderungen eurer Kunden so sind. Mir ist klar, dass der Häuslebauer hier im Allgemeinen keine Forderungen stellen wird, aber wie sieht's denn bei Industriebauten aus???
Vielleicht kann man ja von Anwenderseite auf die Asso diesbezüglich ein wenig Druck ausüben.
Offenbar gibt es hierzu in der KNX Welt allerdings nur wenig Anstrengungen. Ich kenne keinen IPv6 fähigen KNX-Router. Makki hatte ja unlängst hierzu einige provozierende Beiträge geschrieben - von wegen auf den KNX Boards ausgelacht zu werden - als er das Thema ansprach.
Mich würde interessieren, wie denn eure Erfahrung zu den Forderungen eurer Kunden so sind. Mir ist klar, dass der Häuslebauer hier im Allgemeinen keine Forderungen stellen wird, aber wie sieht's denn bei Industriebauten aus???
Vielleicht kann man ja von Anwenderseite auf die Asso diesbezüglich ein wenig Druck ausüben.
Kommentar