Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Leitungslängen für Fenster und Türkontakte

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] - √ - Leitungslängen für Fenster und Türkontakte

    Hallo!

    Ich möchte die Fenster- und Türkontakte unseres Zubaus überwachen.
    Zum einen werden diese über die Binäreingänge (18 Stück) des Jalousieaktors abgefragt.
    Die restlichen Kontakte möchte ich über die Multisensoren 2.11 abfragen, da ich ja sowieso Temperatur und Luftfeuchte messen will.

    Jetzt frage ich mich, obs da Probleme mit den Leitungslängen geben kann.
    Gibts eine max. Leitungslänge für die I/Os???

    Danke schonmal!!!
    Grüße aus Österreich!

    Andi

    #2
    Hallo Andi,

    Zitat von LoneWolf HD Beitrag anzeigen
    Die restlichen Kontakte möchte ich über die Multisensoren 2.11 abfragen, da ich ja sowieso Temperatur und Luftfeuchte messen will.
    Es ist prinzipiell - auch wenn ich noch nicht sagen kann wann, weil noch nicht alle Bauteile da sind - auch einen Multi-IO mit sechs IO-Ports geben.


    Zitat von LoneWolf HD Beitrag anzeigen
    Gibts eine max. Leitungslänge für die I/Os???
    Jein. Den IOs ist die Leitungslänge ansich egal. Gerade weil ein Strom von nur 100 uA fließt, muss man Spannungsfälle nicht fürchten.

    ABER, die Reed-Kontakte mögen keine langen Leitungen (und alles über ein paar Meter ist lang) weil die Kontakte beim Schließen die parasitären Kapazitäten mit einem Schlag entladen und dadurch überlastet werden. Kann man sich mit einem Serienwiderstand (ca. 1 k) nah am Reed (!) aber größtenteils davor schützen oder eben die Leitungen sehr kurz halten (oder Aktoren mit gepulster Abfragespannung verwenden, dann passiert das seltener).

    Wenn Du näheres hierzu wissen willst, dann such mal nach Reed und Kontakt und 50 Nanosekunden. Ich habe zig Beiträge dazu geschrieben (auch wenn es mancher nicht glauben mag).

    Also: Den IO ist die Leitungslänge egal, aber den Reeds nicht.


    lg

    Stefan

    Kommentar


      #3
      Danke für Deine ausführliche Antwort Stefan!

      Kann das Problem ja umgehn, indem ich die Reeds auf den Jalousieaktor lege und die Riegelschaltkontakte der Türen auf die I/Os lege.
      Sollte sich dann ausgehn. Werd mir aufjedenfall die Themen raussuchen.
      Grüße aus Österreich!

      Andi

      Kommentar


        #4
        Ähm, das heisst nicht, das es die BE des Jalousieaktors besser machen bzw. wie Stefan schon schrub ist das "Problem" der MK, nicht der BE
        -> Fazit: so kurz wie möglich!^

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #5
          Zitat von makki Beitrag anzeigen
          Ähm, das heisst nicht, das es die BE des Jalousieaktors besser machen bzw. wie Stefan schon schrub ist das "Problem" der MK, nicht der BE
          -> Fazit: so kurz wie möglich!^

          Makki
          Servus Makki!

          Ok. Dann Plan B und einen 1kOhm Widerstand in Serie zu den Reeds in das Kabel einlöten.
          Geht ja momentan noch leicht, da das Kabel ca. 5cm nach dem Reedkontakt aus dem Schaum beim Fensterrahmen rausragt.
          Grüße aus Österreich!

          Andi

          Kommentar

          Lädt...
          X