Hallo liebe Forumsmitglieder.
Ich schreibe hier im Namen der TETRA GmbH. Einige werden mich ja schon auf der L&B 2008 kennengelernt haben. Wir möchten nun auch in diesem Forum unser Resumée zur L&B 2008 festhalten.
Zunachst einmal möchten wir uns ganz herzlich bei allen Besuchern unseres kleinen Messestandes bedanken. Das erste Zusammentreffen der EIB/KNX-Szene mit uns als Branchenneulingen bot reichlich Überraschungen auf beiden Seiten. Einerseits hatte man uns ein derartiges Produkt kaum zugetraut - schon gar nicht im Release-Zustand - und andererseits waren wir auf mehr oder weniger feindselige Attacken gegen uns als "Revierverletzer" eingestellt. Genau entgegengesetzt entwickelte sich der Eindruck bereits am ersten Messetag. Dass uns und unserem Produkt TESS nicht nur großes Interesse, sondern auch außerordentlicher Respekt und sogar Zuneigung zuteil wurde, hat uns wirklich erfreut. Wir werden alles daran setzen, den Vertrauensvorschuss und die Erwartungen an uns nicht zu enttauschen, auch wenn hier höchst unterschiedliche Interessen der Beteiligten aufeinandertreffen. Die Akzeptanz unseres Produktes erstreckte sich namlich sowohl auf die Entwickler, Produktmanager u.a. aller namhaften KNX-Hersteller als auch auf die "Kampfer" vor Ort, also die Systemintegratoren, E-Fachplaner und Elektrounternehmen. Natürlich freuen wir uns ganz besonders über die positive Resonanz der Hersteller von ETS und Visualisierungslösungen, die trotz wirtschaftlicher Eigeninteressen als Wettbewerber kommuniziert wurde. Allein von der KNX-Administration selbst konnten wir bisher bedauerlicherweise kein Feedback entgegennehmen.
Im nachsten Schritt ware eine Entschuldigung gegenüber den Plug-In-Entwicklern fallig. Schließlich haben wir wahrend der Messetage erst lernen müssen, welche uns bis dato unbekannten "politischen" Zwange zur ungehemmten Vermehrung der Plug-Ins beigetragen haben, und dass Plug-Ins weder von den Anwendern noch von den Herstellern/Entwicklern "geliebt" werden. Die in unserer Web-Rubrik "Hier KNaXt die EIBe" aufgestellte - freilich jedoch nicht ganz ernst gemeinte - Behauptung, die Entwickler seien verkappte Computerspiel-Programmierer, müssen wir somit zurücknehmen. Vielmehr folgen sie nur den Zwangen, welche ihnen durch die divergierende Entwicklung von KNX-Komponenten und Tool-Software aufgenötigt wurden. Aber gerade diese Erkenntnisse untermauern erneut unsere schon mehrfach erlauterte Auffassung, dass auf Plug-Ins im Interesse des Standards und aller Beteiligten in Zukunft wieder verzichtet werden sollte. Wir möchten die wesentlichen Fakten zum Thema an dieser Stelle nochmals zusammenfassen.
1. Soweit die Plug-Ins nur Unzulanglichkeiten der ETS korrigieren und einen vollstandigen Parameter-Satz in der vd#-Datei liefern, sind sie für TESS völlig irrelevant. Die Gerate lassen sich also trotz Plug-Ins auf Anhieb mit TESS programmieren. Beispiele hierfür sind die s.g. Fast-Download-DLLs zur Korrektur einer fehlerhaften Teilprogrammierung auf Maske 7.1 (z.B. Merten etc.), die Korrektur mangelhafter HighByte/LowByte-Programmierung in Abhangigkeit vom Prozessortyp (z.B. fast alle aktuellen ABB-Gerate) und die Behandlung "besonderer" Datentypen/-größen wie Fließkommawerte oder Text mit mehr als 14 Zeichen - allesamt Probleme, die TESS völlig unbekannt sind.
2. Nicht programmierbar bleiben für TESS diejenigen Gerate, deren Parameter überhaupt nicht (da vom Plug-In extern verwaltet) oder in einem vom Standard abweichenden Format in der vd#-Datei enthalten sind. Auch diese waren konzeptionell entbehrlich, würde die ETS nicht eine dynamische Eigenschaft (extrem variable Parameteranzahl) in einen starren Dialog mit einer Liste und maximal 12 statischen Steuerelementen zwingen. Wir haben allen Hersteller-Entwicklern angeboten, sie bei der Restandardisierung der Parameter zu unterstützen.
3. Wir möchten erneut darauf hinweisen, dass Plug-Ins dem fundamentalen Ansatz der Hersteller- und Produkt-neutralen Gerate-Programmierung widersprechen, einer tragenden Saule des EIB/KNX-Konzeptes gegenüber anderen Feldbus-Systemen. ETS kann diesen Anspruch nicht erfüllen, weil es selbst dazu überhaupt nicht in der Lage ist, sondern allenfalls proprietare DLL/EXE-Dateien aufruft, welche die Parametrierung und/oder Downloads durchführen. Daraus ergibt sich nicht nur ein Wildwuchs unter Windows zu registrierender Software, sondern auch eine von Produkt zu Produkt variierende Parametrier-Oberflache. Ersteres birgt Risiken, blaht die Registry auf und verlangsamt den ohnehin nicht gerade performanten Parameter-Zugriff zusatzlich. Schmerzlich in Erscheinung treten die unzahligen beteiligten Programme, wenn sie nach Übertragung eines Projektes oder gar nach einem Rechnerwechsel nicht mehr zur Verfügung stehen, weil sie nicht mehr klammheimlich aus dem "vd#-baggage" installiert werden. Die proprietaren Parameter-Bedieneroberflachen erfordern immer wieder neue Einarbeitungen und unterbinden damit die nützliche Eigenschaft, dass Gerate mit ahnlicher Funktion auch ahnlich parametriert werden.
Auch wenn man uns Überheblichkeit unterstellt - wir glauben, dass TESS viel naher am Standard operiert als "das Original". Und das entspricht exakt unserer Intention. Wir schatzen den KNX-Standard sehr und möchten ihn deshalb keineswegs unterlaufen oder gar zerschlagen. Im Gegenteil - vielleicht kann unsere zeitgemaße Software einen kleinen Beitrag dazu leisten, diesen Standard zu beflügeln und seine weltweite Verbreitung voranzutreiben. In diesem Sinne sind wir offen für jede erdenkliche Zusammenarbeit und natürlich für konstruktive Gesprache.
Ausblick
Das Vollprodukt ist grundsatzlich sofort verfügbar, wenn auch noch mit einem im Aufbau befindlichen vertrieblichen Gerüst. In den nachsten Tagen wird unser adaptiertes Lizenzierungskonzept veröffentlicht. Anfang Mai 2008 finden die ersten qualifizierten Workshops und Seminare statt, deren Agenda auch in Kürze auf unserer Website zu finden ist.
Die in Kürze fertigzustellenden Features umfassen die vollstandige IP-Implementierung, die teilweise oder vollstandige Rekonstruktion eines fremdmodifizierten oder unbekannten Installationsprojektes - von der topologischen Wiederherstellung der Geratestruktur bis zur aktuell ausgelesenen Parametrierung und Verknüpfungsinformation. Die Visualisierung erhalt weitere Elemente, z.B. zur Einbindung von Active-X-Controls (Web-Browser etc.).
Anregungen und Wünsche sind uns herzlich willkommen - das Produkt TESS "lebt".
Ich schreibe hier im Namen der TETRA GmbH. Einige werden mich ja schon auf der L&B 2008 kennengelernt haben. Wir möchten nun auch in diesem Forum unser Resumée zur L&B 2008 festhalten.
Zunachst einmal möchten wir uns ganz herzlich bei allen Besuchern unseres kleinen Messestandes bedanken. Das erste Zusammentreffen der EIB/KNX-Szene mit uns als Branchenneulingen bot reichlich Überraschungen auf beiden Seiten. Einerseits hatte man uns ein derartiges Produkt kaum zugetraut - schon gar nicht im Release-Zustand - und andererseits waren wir auf mehr oder weniger feindselige Attacken gegen uns als "Revierverletzer" eingestellt. Genau entgegengesetzt entwickelte sich der Eindruck bereits am ersten Messetag. Dass uns und unserem Produkt TESS nicht nur großes Interesse, sondern auch außerordentlicher Respekt und sogar Zuneigung zuteil wurde, hat uns wirklich erfreut. Wir werden alles daran setzen, den Vertrauensvorschuss und die Erwartungen an uns nicht zu enttauschen, auch wenn hier höchst unterschiedliche Interessen der Beteiligten aufeinandertreffen. Die Akzeptanz unseres Produktes erstreckte sich namlich sowohl auf die Entwickler, Produktmanager u.a. aller namhaften KNX-Hersteller als auch auf die "Kampfer" vor Ort, also die Systemintegratoren, E-Fachplaner und Elektrounternehmen. Natürlich freuen wir uns ganz besonders über die positive Resonanz der Hersteller von ETS und Visualisierungslösungen, die trotz wirtschaftlicher Eigeninteressen als Wettbewerber kommuniziert wurde. Allein von der KNX-Administration selbst konnten wir bisher bedauerlicherweise kein Feedback entgegennehmen.
Im nachsten Schritt ware eine Entschuldigung gegenüber den Plug-In-Entwicklern fallig. Schließlich haben wir wahrend der Messetage erst lernen müssen, welche uns bis dato unbekannten "politischen" Zwange zur ungehemmten Vermehrung der Plug-Ins beigetragen haben, und dass Plug-Ins weder von den Anwendern noch von den Herstellern/Entwicklern "geliebt" werden. Die in unserer Web-Rubrik "Hier KNaXt die EIBe" aufgestellte - freilich jedoch nicht ganz ernst gemeinte - Behauptung, die Entwickler seien verkappte Computerspiel-Programmierer, müssen wir somit zurücknehmen. Vielmehr folgen sie nur den Zwangen, welche ihnen durch die divergierende Entwicklung von KNX-Komponenten und Tool-Software aufgenötigt wurden. Aber gerade diese Erkenntnisse untermauern erneut unsere schon mehrfach erlauterte Auffassung, dass auf Plug-Ins im Interesse des Standards und aller Beteiligten in Zukunft wieder verzichtet werden sollte. Wir möchten die wesentlichen Fakten zum Thema an dieser Stelle nochmals zusammenfassen.
1. Soweit die Plug-Ins nur Unzulanglichkeiten der ETS korrigieren und einen vollstandigen Parameter-Satz in der vd#-Datei liefern, sind sie für TESS völlig irrelevant. Die Gerate lassen sich also trotz Plug-Ins auf Anhieb mit TESS programmieren. Beispiele hierfür sind die s.g. Fast-Download-DLLs zur Korrektur einer fehlerhaften Teilprogrammierung auf Maske 7.1 (z.B. Merten etc.), die Korrektur mangelhafter HighByte/LowByte-Programmierung in Abhangigkeit vom Prozessortyp (z.B. fast alle aktuellen ABB-Gerate) und die Behandlung "besonderer" Datentypen/-größen wie Fließkommawerte oder Text mit mehr als 14 Zeichen - allesamt Probleme, die TESS völlig unbekannt sind.
2. Nicht programmierbar bleiben für TESS diejenigen Gerate, deren Parameter überhaupt nicht (da vom Plug-In extern verwaltet) oder in einem vom Standard abweichenden Format in der vd#-Datei enthalten sind. Auch diese waren konzeptionell entbehrlich, würde die ETS nicht eine dynamische Eigenschaft (extrem variable Parameteranzahl) in einen starren Dialog mit einer Liste und maximal 12 statischen Steuerelementen zwingen. Wir haben allen Hersteller-Entwicklern angeboten, sie bei der Restandardisierung der Parameter zu unterstützen.
3. Wir möchten erneut darauf hinweisen, dass Plug-Ins dem fundamentalen Ansatz der Hersteller- und Produkt-neutralen Gerate-Programmierung widersprechen, einer tragenden Saule des EIB/KNX-Konzeptes gegenüber anderen Feldbus-Systemen. ETS kann diesen Anspruch nicht erfüllen, weil es selbst dazu überhaupt nicht in der Lage ist, sondern allenfalls proprietare DLL/EXE-Dateien aufruft, welche die Parametrierung und/oder Downloads durchführen. Daraus ergibt sich nicht nur ein Wildwuchs unter Windows zu registrierender Software, sondern auch eine von Produkt zu Produkt variierende Parametrier-Oberflache. Ersteres birgt Risiken, blaht die Registry auf und verlangsamt den ohnehin nicht gerade performanten Parameter-Zugriff zusatzlich. Schmerzlich in Erscheinung treten die unzahligen beteiligten Programme, wenn sie nach Übertragung eines Projektes oder gar nach einem Rechnerwechsel nicht mehr zur Verfügung stehen, weil sie nicht mehr klammheimlich aus dem "vd#-baggage" installiert werden. Die proprietaren Parameter-Bedieneroberflachen erfordern immer wieder neue Einarbeitungen und unterbinden damit die nützliche Eigenschaft, dass Gerate mit ahnlicher Funktion auch ahnlich parametriert werden.
Auch wenn man uns Überheblichkeit unterstellt - wir glauben, dass TESS viel naher am Standard operiert als "das Original". Und das entspricht exakt unserer Intention. Wir schatzen den KNX-Standard sehr und möchten ihn deshalb keineswegs unterlaufen oder gar zerschlagen. Im Gegenteil - vielleicht kann unsere zeitgemaße Software einen kleinen Beitrag dazu leisten, diesen Standard zu beflügeln und seine weltweite Verbreitung voranzutreiben. In diesem Sinne sind wir offen für jede erdenkliche Zusammenarbeit und natürlich für konstruktive Gesprache.
Ausblick
Das Vollprodukt ist grundsatzlich sofort verfügbar, wenn auch noch mit einem im Aufbau befindlichen vertrieblichen Gerüst. In den nachsten Tagen wird unser adaptiertes Lizenzierungskonzept veröffentlicht. Anfang Mai 2008 finden die ersten qualifizierten Workshops und Seminare statt, deren Agenda auch in Kürze auf unserer Website zu finden ist.
Die in Kürze fertigzustellenden Features umfassen die vollstandige IP-Implementierung, die teilweise oder vollstandige Rekonstruktion eines fremdmodifizierten oder unbekannten Installationsprojektes - von der topologischen Wiederherstellung der Geratestruktur bis zur aktuell ausgelesenen Parametrierung und Verknüpfungsinformation. Die Visualisierung erhalt weitere Elemente, z.B. zur Einbindung von Active-X-Controls (Web-Browser etc.).
Anregungen und Wünsche sind uns herzlich willkommen - das Produkt TESS "lebt".
Kommentar