Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX IP Routing oder Linienkoppler oder WG

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX IP Routing oder Linienkoppler oder WG

    Hallo!

    Ich bin bisher immer davon ausgegangen, dass ich eine Linien für mein EFH max. jedoch zwei (wobei die zweite für den Außenbereich ist) Linien benötigen werde. Da ich jedoch mit der Innenlinie über 64Teilnehmer haben werde, habe ich einen Frage zur Kopplung von Linien und deren Alternativen.
    Standardmäßig benötigt man je Linie einen Linienkoppler (Ausnahme: Hauptlinie [die man ev. als "operative" Linie betreiben kann] und eine SV.
    Jetzt besteht aber auch die Möglichkeit der Kopplung mittels IP Routern.
    Und darüber hinaus die Möglichkeit das Wiregate als IP Router zu verwenden.
    Bei meiner Suche bin ich auf folgenden Fred gestossen:
    Best Practise KNX IP Routing oder Linienkoppler
    Resultat-> mehr Verwirrung als zuvor!
    Verstehe ich das so richtig, dass ich für jede Linie ein KNX IP Interface benötige das ich über einen Switch mit den KNX IP Interfaces der anderen Linien verbinden muss bzw. benötige ich einen IP Router mit zwei Ethernetanschlüssen wie den von Gira für jede Linie und verbinde diese dann miteinander und einmal mit dem LAN. Oder geht es überhaupt nur so wie GASTON in oa. Thread beschrieben hat, dass jeder IP Router mit zwei switches verbunden wird??

    Wie passt hier der Tipp rein, dass Wiregate statt eines IP Routers zu verwenden? Reicht es dann tatsächlich für jede Linie einen USB TPUART zu kaufen über HUB mit dem WG zu verbinden und dadurch sind alle Linien miteinander verbunden? (dh. TPUART iVm WG = Lininienkoppler? Und wäre das dann zumindest monetär va. wenn WG ohnehin kommt die günstigste Lösung?)

    Sorry für dieses unstrukturierte Fragensammelsurium, aber ich steh hier irgendwie daneben....

    lg markus

    #2
    Hallo Markus,

    Zitat von msteindl Beitrag anzeigen
    Standardmäßig benötigt man je Linie einen Linienkoppler (Ausnahme: Hauptlinie [die man ev. als "operative" Linie betreiben kann] und eine SV.
    Stimmt.

    Zitat von msteindl Beitrag anzeigen
    Jetzt besteht aber auch die Möglichkeit der Kopplung mittels IP Routern.
    Das ist von der Struktur her gesehen nichts anderes: ersetze "Linienkoppler" durch "IP-Router" und die Twisted-Pair Hauptlinie durch eine "IP-Hauplinie". Natürlich müssen die IP-Router IP-seitig in ein Netzwerk eingebunden sein (sprich: Switch).

    Zitat von msteindl Beitrag anzeigen
    Verstehe ich das so richtig, dass ich für jede Linie ein KNX IP Interface benötige
    Achtung: IP-Interface ist was ganz anderes als IP-Router! Über das IP-Interface kannst du dich mit der ETS oder anderen Tools wie über ein USB-Interface mit dem Bus verbinden, es enthält jedoch keine "Linienkopplerfunktion".

    Gruß, Klaus

    Kommentar

    Lädt...
    X