Bin Anfänger und bastel schon seit Stunden rum. Würde mir jemand sagen, ob ich auf dem Holz- oder auf dem richtigen Weg bin?
Hintergrund: Teichheizung, damit die Fische nicht ersticken.
Ziel: Ich möchte gerne 1x pro Stunde die Außentemperatur der Wetterstation abfragen und dann eine Außensteckdose einschalten, wenn die Temperatur <= 0 Grad ist und ausschalten, wenn sie > 0 Grad ist. Das ganze nur, wenn beim Kommunikationsobjekt "Winterbetrieb" eine 1 vorliegt. Damit es um 0 Grad rum nicht zu hektischen Schaltvorgängen kommt, soll nur einmal pro Stunde gemessen/entschieden werden. Testen tue ich das derzeit mit einer anderen Steckdose, an der eine Lampe hängt.
Anbei ein Screen meiner selbstgefummelten Logik. Ich bin soweit, dass die Testlampe immer kurz an- aber dann wieder sofort ausgeht. Das ist nicht gut.
Wofür der benutzte Flankendetektor sinnvoll sein soll, weiß ich nicht so genau, das habe ich mir irgendwo abgeguckt...
Ich bin ziemlich sicher, dass die Logik Murks ist und wäre über Verbesserungsvorschläge hoch erfreut. Danke!
Hintergrund: Teichheizung, damit die Fische nicht ersticken.
Ziel: Ich möchte gerne 1x pro Stunde die Außentemperatur der Wetterstation abfragen und dann eine Außensteckdose einschalten, wenn die Temperatur <= 0 Grad ist und ausschalten, wenn sie > 0 Grad ist. Das ganze nur, wenn beim Kommunikationsobjekt "Winterbetrieb" eine 1 vorliegt. Damit es um 0 Grad rum nicht zu hektischen Schaltvorgängen kommt, soll nur einmal pro Stunde gemessen/entschieden werden. Testen tue ich das derzeit mit einer anderen Steckdose, an der eine Lampe hängt.
Anbei ein Screen meiner selbstgefummelten Logik. Ich bin soweit, dass die Testlampe immer kurz an- aber dann wieder sofort ausgeht. Das ist nicht gut.
Wofür der benutzte Flankendetektor sinnvoll sein soll, weiß ich nicht so genau, das habe ich mir irgendwo abgeguckt...
Ich bin ziemlich sicher, dass die Logik Murks ist und wäre über Verbesserungsvorschläge hoch erfreut. Danke!
Kommentar