Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Temp-Sensoren (1-wire) - wo im Raum montieren?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Temp-Sensoren (1-wire) - wo im Raum montieren?

    Hallo,
    wo habt ihr denn in den Räumen eure 1-wire Temperatur-Sensoren angebracht?

    Einfach Unterputzdose in ca. 1,40m Höhe nehmen? An der Tür, da wo man normalerweise die Schalter anbringt? Und welche Abdeckungen gibt es dafür?

    Oder habt ihr die in Deckendosen? Dort wird die Temperatur aber wohl immer etwas höher sein als in normaler Höhe?

    Ich möchte die Temperatur in den Räumen erfassen und dann vielleicht sogar mitloggen. Evtl. auch gleich das volle Programm (Feuchtigkeit, usw).

    Bisher hab ich mir das so vorgestellt, dass neben der Tür auf ca. 1,4m ein Sensor Unterputz kommt.

    Fragen dazu: Misst der dann die Raumtemperatur ausreichend genau? Auch wenn die Tür immer offen steht? Oder besser einen anderen Standort für den Sensor?

    #2
    Hallo Halloween,

    ich habe den Großteil der Sensoren in im Rahmen der Schalter untergebracht. Ein paar gibt es auch noch im Esstrich. Hierrüber kann ich dann beim Kühlen im Sommer dafür sorge tragen, das der Esstrich nicht zu kalt wird.

    Einputzen in der Wand sollte auch gehen, hierbei sollte man nur folgendes beachten.
    1. Man kommt nie wieder ran, um den Sensor evtl zu tauschen ohne die Wand zu öffnen
    2. der Sensor reagiert träge (manchmal auch gewollt)
    3. wenn es sich um eine Außenwand handelt, hat man unter Umständen falsche Werte.

    Gruß Alex

    Kommentar


      #3
      Im Rahmen der Schalter? Wie darf ich mir das vorstellen? Sind die so klein, dass die mit unter die Abdeckung passen?


      Ist der Ort direkt an der Tür ok? Oder besser mitten im Raum montieren? Könnte sich ja an den Türen mit der Temperatur des angrenzenden Raums irgendwie in die Quere kommen? Oder ist das egal?

      Kommentar


        #4
        Ich habs in zwei Räumen mal testweise so gemacht, aufgebohrt hab ich das mal zum Testen ob sich ein Unterschied ergibt. Von der Temperatur her zweigen die im Rahmen das gleiche an wie ohne Loch, lediglich die Reaktionszeit ist kürzer.
        Angehängte Dateien
        Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
        Baustelle 2.0 !

        Kommentar


          #5
          Reaktionszeit

          Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
          lediglich die Reaktionszeit ist kürzer.
          Moin,
          kannst du sagen wie viel kürzer die Reaktionszeit ist? Eine Abschätzung würde mir reichen. Ich möchte ungerne die neuen Schalterrahmen anbohren.
          Gruß, Sebastian
          Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
          Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

          Kommentar


            #6
            Die Rahmen sind das billigste zumindest im 1er und 2er Bereich sofern man dort nichts exklusives plant.

            Eine Zeitspanne kann ich nicht sagen. Bei einem offenen Fenster merkt man den Unterschied ... ich tippe mal was auf um die 15 Minuten, für eine FBH eher egal.
            Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
            Baustelle 2.0 !

            Kommentar


              #7
              Ich würde die Fühler auf 140cm Höhe auf Innenwände montieren. Ich habe zeitweise auch ein paar Fühler an der Aussenwand auf ca 30cm Höhe montiert (sanierter Altbau mit Innendämmung) und bei sehr tiefen Aussentemperaturen Unterschiede von bis zu 3 Grad C feststellen können (hat mir uA auch geholfen ein nicht abgedichtetes Leerrohr zu identifizieren)...

              Als Abdeckung habe ich die von Wiregate.de vorgeschlagene Lösung mit Adapterring genommen, optisch vielleicht nicht das ultimative aber funktioniert gut.

              Kommentar


                #8
                Danke,
                15 min klingt für mich völlig in Ordnung. Eine Heizung, auch wenn es keine FBH ist, ist ja auch etwas träge. Und auf ein offenes Fenster werde ich eh über Fensterkontakte reagieren.

                Es ist ja nicht nur der Preis. Ich mache halt Dinge ungern "kaputt". Außerdem kann ich von der Couch aus auch die Unterseite der Rahmen sehen und damit dann auch die optische Unterbrechung.

                Gruß, Sebastian
                Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
                Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

                Kommentar


                  #9
                  Ohne das jetzt als DIE Lösung zu propagieren sehe ich das auch von der Couch nicht. Ein Sensor im Rahmen (ohne Loch) würde aber das gleiche messen. Hier würde ich mich aber auch nicht um 0,5 Grad streiten.
                  Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                  Baustelle 2.0 !

                  Kommentar


                    #10
                    Die Lösung mit den Temperatursensoren / Hülsentemperaturfühlern in der Hohlkehle von Schalterrahmen entstand in der Anfangsphase der Einführung von Temperaturfühlern - insbesondere als die anderen Lösungen wie Temperaturfühler bzw. Multisensoren zum Einbau in den Berker Sensoreinsatz noch nicht verfügbar waren.

                    Denn hierdurch misst man eher die Temperatur des Rahmens und der Wand und ein wenig indirekter die der Luft. Entsprechend sind dann die Ansprechzeiten.

                    Dafür spricht, dass es optisch am wenigsten auffällig ist.

                    Zur Positionierung ist zu sagen, dass es "die beste Position" nicht gibt, weil an jeder eine Störgröße einwirken kann und es auch auf die Art der Heizung ankommt. Außenwände sind schlechter als Innenwände. Gegenüber von Fenstern so dass die Sonne darauf scheinen kann ist auch ungünstig. In der Nähe von Türen bei großen Temperaturunterschieden kann stören.

                    Die zumeist übersehene Störgröße sind nicht abgedichtete Leerrohre durch die der Wind pfeifft, da misst man schnell den falschen Raum in der Dose.

                    In einem alten Haus mit kaltem Fussboden durch den darunterliegenden nicht isolierenden Keller und Hochtemperaturradiatoren ist die Höhe und Position viel entscheidender als bei einem neuen, hochisolierten Haus mit FBH, weil bei letzterem die Temperaturen weniger unterschiedlich sind im Raum.

                    Manche setzen auch bis zu drei Temperatursensoren im Raum, auch weil sie vorher noch nicht wissen, wo in den nächsten 30 Jahren die Möbel stehen werden.

                    lg

                    Stefan

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X